![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Be|tre|tungdie; -, -en [zu 1betreten (2)] (österr., schweiz. Amtsspr., sonst veraltet): meist in der Fügung im Falleder B.(beim Ertapptwerden; beim Ergriffenwerden): Ladendiebe werden im Falle der B. der Polizei übergeben. Bet|tel|frau,die (veraltet): Bettlerin. Bet|tel|leu|te<Pl.> (veraltet): 1.Pl. von Bettelmann. 2.vom Betteln lebende Menschen. Bet|tel|mann,der <Pl. ...leute> (veraltet): Bettler. Bet|tel|weib,das (veraltet): Bettlerin. beug|sam<Adj.> (veraltet): bereit, unter Druck nachzugeben, sich zu fügen. be|ur|kun|den<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) a)bezeugen, offenbaren: seine Gesinnung b.; eine Angelegenheit als wahr b.; b)<b.ÿ+ sich> sich zeigen, offenbar werden: in dieser Haltung beurkundet sich seine Gesinnung. Beu|tel,der; -s, - [mhd. biutel, ahd. butil, eigtl.ÿ= Aufgeschwollenes, verw. mit Beule]: 4.(veraltet) Mehlsieb. beu|teln<sw.ÿV.; hat> [1ÿa: mhd. biuteln; 1ÿb: im Sinne von »tüchtig durchschütteln« übertr. von 1ÿa; 2:ÿeigtl. = den (Geld)beutel wegnehmen]: 1. a)(veraltet) mit dem Beutel (4) sieben; be|vor|tei|len<sw.ÿV.; hat>:. 2.(veraltet) übervorteilen. be|wah|ren<sw.ÿV.; hat> [mhd. bewarn, ahd. biwaron]: (veraltet:) das Haus, einen Schatz b be|wäl|ti|gen<sw.ÿV.; hat> [für (veraltet) gewältigen, be|wandt<Adj.> [mhd. bewant, zu bewenden]: in der Verbindung so b. sein(veraltet; so beschaffen, gelagert sein) be|werk|stel|li|gen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) werkstelligenÿ= ausführen, ins Werk setzen, zu Werk] be|wusst<Adj.> [md., mniederd. bewust, eigtl. 2.ÿPart. von (veraltet) bewissenÿ= sich zurechtfinden, be|zäh|men<sw.ÿV.; hat>: 2.(veraltet) zahm machen: wilde Tiere b. be|zeich|nen<sw.ÿV.; hat> [mhd. bezeichenen, ahd. bizeihhanonÿ= bildlich vorstellen, bedeuten]: dieses Verhalten bezeichnet (veraltet; ist bezeichnend für) seine Einstellung. be|zie|hen<unr.ÿV.; hat> [mhd. beziehenÿ= erreichen; über-, einziehen, ahd. biziuhanÿ= über-, wegziehen]: er bezog die Universität (veraltet; begann zu studieren) Bier|bank,die <Pl. ...bänke> (veraltet): 1Bank im Wirtshaus. Bi|gos, Bi|gosch,das; - [poln. bigos, viell. dt. (veraltet) Begussÿ= das Begießen]: (als polnisches Nationalgericht geltender) Eintopf aus Schweinefleisch, Speck, Zwiebeln, Sauerkraut, Pilzen u.ÿa. Bi|jou[¢©'íμ:], der od. das; -s, -s [frz. bijou < bret. bizouÿ= Fingerring] (schweiz., sonst veraltet): Schmuckstück, Kleinod: kostbare -s. Bi|jou|te|rie[¢©íμ¥Ÿ'_©:], die; -, -n [frz. bijouterie]: 1.[billiger] Schmuck. 2.(schweiz., sonst veraltet) Geschäft für Schmuckwaren, Schmuckwarenhandel. Bild|nerder; -s, - [1: mhd. bild(en)ære < ahd. bilidariÿ= schaffender Künstler]: 1.(veraltet) jmd., der jmdn., etw. formt od. bildet (5); Erzieher: ein B. der Jugend Bil|lett[¢Í¨'™¤¥, österr.: bi'je:, ¢Í'¨¤¥, ¢©'™¤¥], das; -[e]s, -s u. -e [urspr.ÿ= Quartierschein, frz. billet (de logement) < afrz. billette, unter Einfluss von: billeÿ= Kugel, zu: bulleteÿ= Beglaubigungsschein, zu: bulleÿ= Siegelkapsel < lat. bulla, 2Bulle]: 2. a)(österr., sonst veraltet) Briefchen, kurzes Schreiben: in der Pause steckte er ihr heimlich ein B. zu; Bin|dedie; -, -n [mhd. binde, ahd. binta, eigtl.ÿ= Bindendes, zu binden]: 4.(veraltet) Krawatte (1): Bi|no|kel[auch: ¢©'Æ‘´¨], das; -s, - [frz. binocle, zu lat. biniÿ= je zwei, doppelt u. oculusÿ= Auge]: 1.(veraltet) a) Brille; b)Fernglas; c)Mikroskop mit zwei Okularen. 1bis[mhd. ¢©í (bitze), wahrsch. aus ahd. bi zeÿ= (da)bei zu]: (veraltet, noch formelhaft mit »dass«:) b. dass der Tod euch scheidet; 2Blaueder; -n, -n <Dekl. Abgeordnete> [1: nach der blauen Uniform; 2: nach der Farbe des Scheins]: 1.(ugs. veraltet) Polizist 1Blei,das; -[e]s, (Arten:) -e [mhd. bli, ahd. bli(o), urspr. = das (bläulich) Glänzende]: 3.(veraltet) Gewehrkugel[n]. 2blei|chen<V.; bleichte/(veraltet:) blich, ist gebleicht/(veraltet:) geblichen> [mhd. bleichen, ahd. bleihhen]: heller, farblos werden; Farbe verlieren. Bleu|el,der; -s, - [mhd. bliuwel, ahd. bliuwil, zu bleuen; vgl. Pleuel] (veraltet): hölzerner Schlägel zum Klopfen von nasser Wäsche. Blitzder; -es, -e [mhd. blitze, blicz(e), blitzize, älter: blic, zu blitzen]: *potz B.!(veraltet; Ausruf der Verwunderung); blö|de<Adj.> [mhd. ¢¨ƒ§•ÿ= schwach, zart, ahd. blodiÿ= unwissend, scheu]: 1. a)(veraltet) geistig behindert; b)(ugs.) dumm, töricht: sich [reichlich] b. benehmen; c)albern, unsinnig, geistlos: eine b. Frage. 2.(ugs.) unangenehm, ärgerlich: eine b. Sache; zu b., dass ich das vergessen habe. 3.(veraltet) schwachsichtig. 4. (veraltet) schüchtern, scheu. blöd|sin|nig<Adj.>: a)(veraltet) geistig behindert; b)(ugs.) unsinnig. Blu|sedie; -, -n [frz. blouse, eigtlÿ= (Arbeits)kittel, H. u.]: 2.(Jugendspr. veraltet) Mädchen: er kam mit einer heißen B. zur Party. Blust[blu:st, auch: ¢¨ä_¥], der od. das; -[e]s [mhd. bluostÿ= Blüte, zu blühen] (südd., schweiz., sonst veraltet): Blüte, das Blühen. Blut|schan|dedie: a)(veraltet) Geschlechtsverkehr zwischen engsten Blutsverwandten; Inzest; Bom|bar|de|ment[¢‘_¢°_§Ÿ'_ã:], das; -s, -s [frz. bombardement]: 1.(Milit. veraltet) anhaltender Beschuss durch schwere Artillerie. bom|bar|die|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. bombarder]: 1.(Milit. veraltet) mit Artillerie beschießen. Bon|homme[¢‘'Æ‘_], der; -s, -s [frz. bonhomme, aus: bon (bon) u. hommeÿ= Mann] (bildungsspr. veraltet): gutmütiger, einfältiger Mensch, Biedermann. bö|o|tisch<Adj.>: 1.zu Böotien. 2.(veraltet) denkfaul; unkultiviert. 3Borddas; -[e]s, -e [mhd., ahd. bort, vgl. 2Bord] (schweiz., sonst veraltet): Rand; [kleiner] Abhang, Böschung. bot|mä|ßig<Adj.> [zu mhd. botÿ= Gebot] (veraltet): untertan, gehorsam: jmdm. b. sein. Bot|mä|ßig|keitdie; - (veraltet): Herrschaft; Gewalt (1): unter fremder B. stehen; der Eroberer brachte das Volk unter seine B. bour|geois[¢ä_'íØ°, in attr. Verwendung: ¢ä_'íØ°: ...; frz. bourgeois] <Adj.> (veraltet): den Bourgeois, die Bourgeoisie betreffend, zur Bourgeoisie gehörend. Bour|geoi|sie[¢ä_íØ°' ©:], die; -, -n [frz. bourgeoisie]: 1.(bildungsspr. veraltet) wohlhabendes Bürgertum. Bou|teille[¢μ'¥¤:™(Ÿ)], die; -, -n [...™ŸÆ; frz. bouteille < vlat. but(t)iculaÿ= Fässchen] (veraltet): Flasche. Bra|chetder; -s, -e [mhd. brachot = Zeit des Pflügens, zu: brachen = pflügen] (veraltet): Juni. brav<Adj.> [frz. brave < ital. bravoÿ= wacker; unbändig, wild, über das Vlat. zu lat. barbarusÿ= fremd; ungesittet, Barbar]: 3.(veraltet) tapfer, mutig: ein -er Soldat; sich b. schlagen. bren|nen<unr.ÿV.; hat> [mhd. brennen, ahd. brennan, Kausativ zu mhd. brinnen, ahd. brinnan = brennen, leuchten, urspr. = (auf)wallen, sieden] 8.(veraltet) Haare mit der Brennschere wellen od. locken: die Haare b.; ich brenne mir Wellen. Brit|tel|maßdas [zu veraltet britteln = zügeln, beschränken, zu: Brittel = Zaum, Zügel, mhd. britel, ahd. pritil] Bronn,der; -s, -en, Bron|nen,der; -s, - (dichter. veraltet): Brunnen. Bron|to|sau|ri|er,der, Bron|to|sau|rus,der; -, ...rier [zu griech. bronteÿ= Donner (zum Ausdruck der Riesenhaftigkeit) u. saurosÿ= Eidechse] (Paläont. veraltet): Apatosaurier. Brot|herr,der (veraltet): Arbeitgeber. 1Buh|le,der; -n, -n [mhd. buole, urspr. Lallwort der Kinderspr. u. Anrede für einen nahen Verwandten] (dichter. veraltet): Geliebter. 2Buh|le,die; -, -n [spätmhd. buole] (dichter. veraltet): Geliebte. buh|len<sw.ÿV.; hat> [spätmhd. buolen]: 2.(veraltet) mit jmdm. kosen, eine Liebschaft haben: mit jmdm. b. Bu|kettdas; -s, -s u. -e, Bouquet, das; -s, -s [frz. bouquet, zu: boisÿ= Holz, Wald, aus dem Germ.]: 3.(veraltet) Duft von Parfümgemischen. Bürs|ten|bin|derder; -s, - [mhd. buosen, buosem, ahd. buosamÿ= Busen; Bausch des Kleides; 1Schoß (2 a), eigtl.ÿ= Schwellender, zu Beule]: der (veraltet): Bürstenmacher: *wie ein B.(salopp; eifrig [arbeitend], ohne sich zu schonen). Bu|sender; -s, - [mhd. buosen, buosem, ahd. buosamÿ= Busen; Bausch des Kleides; 1Schoß (2 a), eigtl.ÿ= Schwellender, zu Beule]: 2.(dichter., veraltet) a)Brust (1 a): sich am B. des Freundes ausweinen; Üam B. der Natur (meist scherzh.; in der Natur, im Freien); b)Inneres: ein Geheimnis in seinem B. verschließen; c)[eng anliegendes] Oberteil des Kleides: sie nestelte an ihrem B. bü|ßen<sw.ÿV.; hat> [mhd. ¢ü•í•Æÿ= bessern, wieder gutmachen, ahd. ¢μOí•Æÿ= [ver]bessern, wieder gutmachen; vgl. Buße]: 3.(veraltet) befriedigen. Date: 2015-12-17; view: 697 |