![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
A.Inhaltliche Interpretation1. Der Autor und sein Schaffen (literarische Richtung. Stellung in der Literatur usw.); 2. Allgemeine Bemerkungen zu dem zu behandelnden Werk und die Geschichte seines Entstehens; 3. Das Thema des zu interpretierenden Werkes oder Auszuges; 4. Die Gliederung des gelesenen Auszuges in logische Abschnitte; 5. Die Erläuterung und Deutung bestimmter Gedanken jedes Abschnittes; 6. Der Inhalt und Sinn des Gelesenen (die Fabel); 7. Der Grandgedanke des Textes. B. Sprachliche Interpretation des Textes 1. Erzählperspektive des Textes:wie stellt der Autor die handelnden Personen dar? • Autorensprache: a) auktorial (Autor als Kommentator); b) aus der Ich-Perspektive; c) in der 3. Person (neutral und objektiv). • Die Sprechweise der handelnden Personen(die direkte und indirekte Rede, der innere Monolog, die erlebte Rede). 2. Kompostion des Textes und ihre Bestandteile: a) horizontale Struktur: Titel (Überschrift), Exposition (Einleitung), Hauptteil (Entwicklung der Handlung), Schlussteil; b) vertikale Struktur. Bericht, Beschreibung. Erörterung und ihre Abarten. 3. Koloritzeichnung und Rededarstellung des Textes (Realienwörter): a) zeitliches Kolorit (Historismen, Archaismen, Neologismen, Anachronismen); b) soziales Kolorit (die Rede bestimmter Bevölkerungsgruppen und Altersstufen, Termini, Zitate, phraseologische Fügungen u,a.m.); c) nationales und territoriales Kolorit (Varianten der deutschen Sprache, Dialektismen, territoriale Dubletten, geographische Bezeichnungen, Personennamen, Ziffermaterial usw.). 4. Stilmittel des Textes(Metapher, Metonymien, Vergleiche, Epitheta, Wiederholung, Wortspiel, Oxymoron, Isolierung, Absonderung, Lockerung, Zeugma usw.) und ihre Funktionen im Text. Die Einstellung der Studenten zu den dargestellten Personen und Ereignissen sowei die Einstellung des Autors zum Dargestellten. Schema der stilistischen Analyse eines Textes Extralinguistischer Hintergrund kurze Angaben über den Autor; Zeit und Ort der Entstehung des Werkes, literarische Strömung u.a. Inhaltswiedergabe Thema, handelnde Personen, Grundgedanken, Probleme und Motive 3. Darstellungsart und Erzählperspektive Schildern, Berichten, Beschreiben, Erzählen, Erörtern, Folgern (evtl. als Mischform) Ich - Erzähler, Er - Erzähler Lexische Stilelemente Semantisch-begrifflicher Aspekt Sachgruppen, thematische Reihen, Synonimie, Antonymie Semantisch-expressiver Aspekt Stilschicht, Stilfärbung Historischer Aspekt Historismen, Archaismen, Neologismen Regionaler Aspekt Dialektismen oder Dubletten, Namen, Realien 4.5. Sozialer/fachsprachlicher Aspekt a) Gruppensprache: Jugend spräche, Freizeitsprachen, familial Sprachelemente, b) Berufssprachen: Terminologie, Fachwortschatz, Jargonismen Fremdwortaspekt Fremd- und Lehnwörter. Internationalismen, Exotismen Phraseologischer Aspekt stehende Wortverbindungen und Phraseologismen, Zitate Tropen. Periphrasen. Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire Date: 2015-12-17; view: 1085
|