![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Aufgabe: Erklären Sie die folgenden Komposita: die Ellbogengesellschaft; die Leistungsgesellschaft2. Aufgabe: Bestimmen Sie die Rektion von folgenden Verben:
Aufgabe: Formulieren Sie die markierten Textstellen um. Aufgabe: Versuchen Sie den „Hippie“ zu definieren. Überlegen Sie die Form. Aufgabe: Informieren Sie sich über das Woodstock – Festival und berichten Sie darüber im Unterricht. Aufgabe: Am Anfang des Textes wird die Hippie – Lebensform als Nischen – Gegenkultur bezeichnet. Es gibt auch andere Bezeichnungen, z.B. „Counterculture“, „Underground“, „Subkultur“. Was drücken sie alle aus? Und was geht jetzt in der Jugendszene vor? ER AUF DIE FINGER
Eine Pille gegen den Storch Eine Frauenrechtlerin, eine anonyme Spenderin und ein Biochemiker bringen die Pille ins Rollen: 1951 übergibt die amerikanische Feministin Margret Sanger dem Biochemiker Gregory Pincus einen Scheck über 50.000 Dollar. Zweckbestimmung der Spende einer reichen Unbekannten: Pincus soll ein Mittel erfinden, das Frauen die Verhütung leicht macht und ihnen so eine selbst bestimmte Sexualität ermöglicht. Ein Medikament gegen Schwangerschaft könnte Schluss damit machen, "dass der Storch des Damokles ständig überm Dach schwebt", wie der Ruhrpott-Komiker Jürgen von Manger es ausdrückt. Pincus experimentiert mit über 200 Substanzen,. und 1953 entdeckt sein Team die richtige Hormonverbindung, testet sie zunächst an Tieren, dann an Frauen in den Slums von Puerto Rico und Haiti. Bis zur Marktzulassung vergehen noch Jahre: Am 18. August 1960 kommt das Präparat "Enovid 10" in den USA auf den Markt. Vier Jahre später schlucken bereits zwei Millionen Amerikanerinnen die Pille. Die Pille zusammen mit Studentenrevolte und Aufklärungswelle bringt die sexuelle Revolution. Allerdings gibt es Gegner dieser gesellschaftlichen Nebenwirkung. Sie erreichen, dass Schering sein Präparat in den USA als Medikament gegen Menstruationsbeschwerden deklariert und nur verheirateten Frauen empfiehlt. Papst Paul VI. verbietet 1968 in seiner Enzyklika "Humanae vitae" die künstliche Empfängnisverhütung. Viele gläubige Katholikinnen folgen ihm darin allerdings nicht. Umstritten bleibt die Pille auch wegen ihrer medizinischen Nebenwirkungen: Gewichtzunahme und geringere sexuelle Lust, Übelkeit und das Risiko von Schlaganfall und Krebs. Aber die Pille ist unschlagbar sicher: Statistisch treten nur zwei ungewollte Schwangerschaften auf, wenn sich 1.000 Frauen ein Jahr lang auf sie verlassen. Diesen Wirkungsgrad erreicht keine andere Verhütungsmethode. Deshalb nehmen heute schätzungsweise 60 bis 80 Millionen Frauen weltweit die Pille.
Die sich im Zuge der Studentenbewegung bereits 1968 formierende Neue Frauenbewegung erfährt Anfang der 70er Jahre als Protestbewegung gegen den "Abtreibungsparagraphen" 218 StGB eine enorme Ausweitung. In vielen Städten entstehen Frauengruppen, die in der Öffentlichkeit für seine Streichung eintreten. Mit Kampagnen wie der Unterschriftenaktion "Ich habe abgetrieben" und Parolen wie "Mein Bauch gehört mir" fordern sie das Selbstbestimmungsrecht der Frauen. Mitte der 70er Jahre differenzieren sich die Aktivitäten und Gruppen. Mit zahlreichen Projekten und Initiativen kämpfen sie gegen die alltägliche Diskriminierung von Frauen in Beruf und Gesellschaft.
1957 gründete der Gymnasiast John Lennon (1940 – 1980) in Liverpool die Skiffle-Gruppe "The Quarry Men", in die schließlich auch Paul McCartney (*1942) und George Harrison (1943 – 2001) aufgenommen wurden. Die Band trat eine Weile unter dem Namen "Johnny And The Moondogs" auf und benannte sich dann in "The Silver Beatles" um. Im August 1960 kamen John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Stuart Sutcliffe (1940 – 1962) und Pete Best (*1941) auf Einladung von Bruno Koschmider nach Hamburg. Dort traten sie vom 18. August an auf, ließen das "Silver" weg und übernahmen den Haarschnitt des Fotografen Jürgen Vollmer ("mop top", "Pilzkopf"). Ende November kehrten die Beatles nach Liverpool zurück, aber zwei Jahre lang spielten sie immer wieder in Hamburg, u. a. im renommierten "Star Club".
Nachdem die Beatles Anfang 1964 auch in den USA auf Platz 1 der Hitlisten vorgerückt waren (mit "I Want To Hold Your Hand"), flogen sie am 7. Februar nach New York, wo sie in einer populären Live-Show des US-Fernsehens "Ed Sullivan Show" auftraten, die an diesem Abend 73,7 Millionen Zuschauer hatte.
Die Premiere des zweiten Kinofilms mit den Beatles fand am 29. Juli 1965 in London statt: "Help!". Im ausverkauften Shea Stadion in New York spielten die Beatles am 15. August 1965 vor 55 600 Zuhörern. Dieser erste Auftritt der Beatles in einem offenen Stadion war der größte Live-Auftritt in ihrer gesamten Karriere; nie zuvor hatte es in einer kostenpflichtigen Konzertveranstaltung ein so großes Publikum gegeben. Diese Vorfälle bestärkten die musikalisch ehrgeizigen Pop-Musiker in der Entscheidung, auf weitere Bühnenauftritte zu verzichten und sich fortan auf Studio-Einspielungen zu beschränken. So entstand in fünfmonatiger Arbeit in den Abbey Road Studios in London mit "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" das erste Konzeptalbum in der Musikgeschichte, das am 1. Juni 1967 in den Handel kam.
Die Beatles entwickelten sich schrittweise weiter und experimentierten immer wieder mit anderen Ton- und Musikarten sowie ungewohnten Instrumentierungen, aber dabei verloren sie nie ihren unverwechselbaren eigenen Sound. Auch ihre Texte nahmen im Verlauf ihrer kurzen Geschichte an Originalität und poetischer Kraft zu. Mit 1,3 Milliarden verkauften Platten waren "The Beatles" die erfolgreichste Band des 20. Jahrhunderts. John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr zeigten der Pop-Musik neue Wege und setzten zugleich Qualitätsmaßstäbe. John Lennon und Paul McCartney komponierten weitaus die meisten Songs, waren die innovativsten Musiker der Beatles und gelten als die beiden erfolgreichsten Komponisten in der Pop-Musik-Geschichte. Der Zeichentrickfilm "Yellow Submarine" hatte am 17. Juli 1968 in London Premiere. Am 4. September 1968 traten die Beatles zum letzten Mal im Fernsehen auf. George Harrison veröffentlichte am 1. November sein erstes Solo-Album ("Wonderwall Music"), und knapp zwei Wochen später erschien eine Langspielplatte von John Lennon und Yoko Ono, die sich für den Cover nackt hatten fotografieren lassen. Trotz zunehmender Querelen zwischen John Lennon, Yoko Ono, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr drehten die Beatles Anfang 1969 noch einen Film, wieder nach einer Idee von Paul McCartney. Diesmal wollten sie sich bei der Aufnahme eines Albums filmen lassen. In diesem Rahmen fand am 30. Januar 1969 auf dem Dach des den Beatles gehörenden Apple-Studios in London unter freiem Himmel das letzte Live-Konzert der Beatles statt – das jedoch nach weniger als einer dreiviertel Stunde von der Polizei verboten wurde, weil sich die Nachbarn belästigt fühlten und ein Verkehrschaos drohte. Der Film "Let It Be" kam am 20. Mai 1970 ins Kino. Dafür gab es im Jahr darauf einen "Oscar". Am 10. April 1970 gaben die Beatles die Auflösung ihrer Band offiziell bekannt.
Aufgaben zum Text: Aufgabe: Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter und Wendungen zum Thema „Musik“ heraus. Wiederholen Sie den Wortschatz zu diesem Thema, den Sie sich früher angeeignet haben. 2. Aufgabe: Da der Text viele Daten enthält, ist es ratsam den Inhalt des Textes in Form einer Tabelle zu erschließen. Ihre Einträge können Sie sowohl im verbalen als auch nominalen Stil formulieren. Beispiel: die Aufnahme des ersten Albums = das erste Album aufgenommen
Aufgabe: "The Beatles" als erfolgreichste Band des 20. Jahrhunderts. Sprechen Sie über ihre Erfolgsgeschichte, versuchen Sie dabei die Gründe herauszufinden, die ihnen zu diesem Erfolg verholfen haben. Date: 2015-12-11; view: 781 |