Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Die Zeitformen des Verbs

4.4.1. Präsens

Bildung des Präsens

Die Präsensformen werden vom Infinitivstamm mit Hilfe der Personalendungen gebildet:

Ich Du Er, sie, es -e -(e) st -(e) t
Wir Ihr sie (Sie) -en -t -en

Merken Sie sich:

1. Die starken Verben mit dem Stammvokal a, o, au, e (ö) verändern in der 2. und 3. P.Sg. den Stammvokal: a zu ä(fahren – du fährst, er fährt), o zu ö (stoßen – du stößt, er stößt), au zu äu (laufen – du läufst, er läuft), e (ö)zui(geben – du gibst, er gibt; erlöschen – die Kerze erlischt).
Aber!Bei folgenden Verben bleibt der Wurzelvokal unverändert: bewegen, weben, scheren, schaffen, saugen, stecken, schnauben, hauen, genesen, stehen, gehen. Das Verb gebären hat die Doppelform: du gebierst, sie gebiert \ du gebärst, sie gebärt. Bei den Verben nehmen, treten wird der Konsonant in der 2. und 3. P.Sg. verdoppelt: du nimmst\ er nimmt, du trittst, er tritt.

2. Die Verben mit dem Stamm auf z, ß, ss, s, x haben in der 2. P.Sg. die Endung ohne –s - : du reizt, haßt, sitzt, mixt.

4. Die schwachen Verben mit den Suffixen –ern, -eln bilden die 1. P.Sg. auf zweifache Weise: sie haben eine verkürzte Form: ich zweifle, stottre, und eine volle Form: ich zweifele, stottere.

5. Die Endungen –est, -et in der der 2. und 3. P.Sg. bekommen die Verben mit dem Stamm auf d, t (du badest \ arbeitest; er badet \ arbeitet) oder die Stämme auf Geräuschlaut+Nasallaut (du atmest).
Aber!Die Ausnahmen sind die Verben fechten, flechten, treten, gelten, halten, schelten, braten, raten, laden. In der 2. P.Sg. bekommen sie kein e:du hältst. In der 3. P.Sg. verschmilzt die Personalendung mit dem Stamm: er hält (aber er lädt!).

6. Praeteritopraesentia und unregelmäßige Verben bilden das Präsens folgenderweise:

 

Praeteritopraesentia Ich Du Er,sie,es darf darfst darf kann kannst kann muss musst muss soll sollst soll will willst will mag magst mag weiß weißt weiß
Wir Ihr sie (Sie) dürfen dürft dürfen können könnt können müssen müsst müssen sollen sollt soll wollen wollt wollen mögen mögt mögen wissen wisst wissen

 

 

unregelmäßige Verben Ich Du Er,sie,es bin bist ist habe hast hat werde wirst wird tu (e) tust tut
Wir Ihr sie (Sie) sind seid sind haben habt haben werden werdet werden tun tut tun

 

Bedeutung und Gebrauch des Präsens

1. Angabe der Gegenwart (das aktuelle Präsens): Ich lebe in Moskau.

2. Bezeichnung einer sich wiederholenden Tätigkeit (das iterative Präsens): Wir besuchen oft Museen.



3. Charakteristik der Eigenschaften des Subjektes (das qualitative Präsens): Der Mann hat blondes Haar.

4. Die Bedeutung der Gewohnheitshandlungen (das usuelle Präsens): Ich erzähle, wie man erzählt, wenn das Herz einem voll ist.

5. Der hohe Grad der Verallgemeinerung in Sentenzen, Sprüchen, Sprichwörtern, Feststellungen von Gesetzmäßigkeiten, wissenschaftlichen Ergebnissen (das generelle Präsens): Das Licht bewegt sich schneller als der Schall.

6. Die Bedeutung der Zukunft (das futurische Präsens): Bald beginnen die Ferien.

7. Die Bedeutung der Vergangenheit (das historische Präsens): 1914 beginnt der Krieg.

8. Die Bedeutung des Befehls, der Aufforderung (das imperativische Präsens): Du machst sofort deine Hausaufgaben!

 

Fragen zur Selbstkontrolle

1. Wie werden die Präsensformen gebildet? 2. Welche Besonderheit haben die starken Verben? 3. Welche Besonderheiten haben die Verben mit dem Stamm auf z, ß, ss, s, x? 4.Welche Besonderheiten haben die Verben mit den Suffixen –ern, -eln? 5. Wann bekommen die Verben die Endungen –est, -et in der der 2. und 3. P.Sg.? 6. Wie werden Praeteritopraesentia und unregelmäßige Verben im Präsens konjugiert? 7. Welche Bedeutungen kann das Präsens ausdrücken?

 

ÜBUNGEN UND AUFGABEN ZUM THEMA

I. Was stimmt hier nicht?

Heute ist ein heißer Wintermorgen. Die Familie steht am Frühstückstisch, trinkt Brot und isst Kaffee. Die Eltern schreiben die Zeitung und schweigen mit den Kindern. Dann packen die Kinder ihre Videos in den Koffer. Sie müssen um zwölf Uhr in das Casino fliegen. In der Straßenbahn liegen viele Leute, die armen Kinder müssen sitzen. Bei der Schule steigen sie ein. Die Lehrerin hat heute einen blauen Bikini an. Der Direktor trägt ein rotes Kleid und schläft in seinem Büro. In der Früh reiten die Kinder wieder nach Hause und trinken das Abendessen.

 

II. Setzen Sie das richtige Personalpronomen ein!

1. Wohin gehst... heute nach dem Unterricht? 2. ... mache die Hausaufgaben immer lange. 3. Freunde, ... arbeitet nicht besonders fleißig! 4.... wiederholt gründlich alle Regeln. 5. Im Sommer baden ... viel in unserem Fluss. 6. Frau Becker, ... bringen Ihre Tasche nach Hause. 7.... verstehst in Mathematik nichts. 8. Herr Fischer, ... schreiben dieses Wort nicht richtig.

 

III. Gebrauchen Sie in der richtigen Form:

a) das Verb sein:

1.Mein Bruder ... Arzt von Beruf. 2. Ich ... krank und gehe in die Schule nicht. 3. Heute ... der 18. Dezember. 4. Emma und Inge lernen gut, sie .. fleißig. 5. Die Mutter arbeitet viel, nach der Arbeit... sie oft müde. 6. Fräulein Merdan, warum ... Sie so traurig?

b) das Verb haben:

1. Der Vater ... immer sehr wenig Zeit. 2.... Sie Fragen an mich? 3. Sie ... viele Freunde und schreibt oft ihnen Briefe. 4. Die Kinder spielen im Hof, sie ... eine Pause. 5. ... du einen Hund oder eine Katze? 6. Wir... täglich sechs Stunden Unterricht im Gymnasium.

c) das Verb werden:

1. ... du Buchhalter oder Mathematiker? 2. Der Lehrer sagt den Eltern: „Ich lobe Hans, er ... fleißiger". 3. Ich habe Tiere gern und ... Tierarzt. 4. Im Sommer ... die Tage lang und die Nächte kurz. 5. Bald ... ihr schon groß und geht an die Hochschule. 6. Wie alt ... deine Großmutter in diesem Jahr?

d) das Verb wissen:

1. Warum fehlt Sabine heute, wer... das? 2.... Sie nicht, wie spät ist es? 3. Wir lernen russische Geschichte schon lange und ... viel von unserer Heimat. 4. ... du, Wolfgang, ich kann heute leider nicht kommen. 5. Ihr seid schon groß und... nicht wenig. 6. Die Versammlung beginnt um 12 Uhr, aber nicht alle ... das. 7. Du bist so klug,... du wirklich alles? 8. Er ... nichts und will nichts ... ! 9. Ich ... nur Gutes von ihr. 10. Woher ... du das? 11. Niemand... das.

 

IV. Konjugieren Sie die Modalverben im Präsens!

1. Ich kann die Großeltern am Sonntag besuchen. 2. Ich darf das Haus nicht verlassen. 3. Ich soll diese Arbeit schnell machen. 4. Ich muss die Grammatik wiederholen. 5. Ich will heute ins Theater gehen. 6. Ich mag die Milchsuppe nicht.

V. Schreiben Sie die richtigen Personalendungen der Verben!

1. Mein Freund ist krank, er komm... heute zum Unterricht nicht, und ich besuch... ihn am Abend. 2. Wen grüß... du so herzlich? 3. Die Kinder spiel... lustig im Garten, dort spiel... meine Schwester Anna. 4. Der Lehrer frag... die Schüler, alle antwort... gut. Nur Peter antwort... schlecht. 5. Frau Kern sag...: „Monika, alle zeichn... — Inge zeichn..., Otto zeichn..., Hans zeichn... auch. Und warum zeichn... du nicht?" 6. Wann komm... du heute zu mir? 7. Wir schreib... heute ein Diktat und ich wiederhol... alle Vokabeln . 8. Du arbeit... in der Stunde fleißig und bekomm... eine Fünf. 9. Im Korridor grüß... Winfried seine Russischlehrerin. 10. Die Gäste komm... und gratulier... mir zum Geburtstag.11. Sascha schenk... mir Rosen und ich stell... sie in die Vase. 12. Versteh... ihr mich gut? 13. Ich rechn... nicht besonders gut, aber mein Bruder rechn... viel besser als ich. 14. Es schnei... heute. 15. Wohin stell... du den Sessel? 16. Frau und Herr Mertens gehe... in den Supermarkt und kauf... ein. 17. Auf der Straße wart... Kurt zehn Minuten auf seinen Freund Dieter. 18. Ich bad.. im Sommer sehr oft und gern. Und ihr, bad... ihr auch gern? 19. Es klingel... und die Mutter öffn... die Tür. 20. Unsere Katze heiß... Luise. Und wie heiß... eure Katze?

 

VI. Gebrauchen Sie die Verben in den Klammern in der richtigen Form!

1. In der Pause (spielen) die Jungen im Hof Fußball. 2. Meine Tante (wohnen) nicht weit von uns. 3. Sein Bruder (arbeiten) in einer großen Firma. 4. Ich (gehen) heute ins Theater, (gehen) du mit? 5. Zuerst (kontrollieren) wir die Hausaufgabe, dann (schreiben) die Lehrerin neue Vokabeln an die Tafel. 6. Warum (kommen) du heute zum Unterricht nicht? 7. Olga (kommen) in die Klasse, (öffnen) das Fenster und (lüften) das Klassenzimmer. 8. Der Lehrer (sagen): „Kinder, ihr (antworten) heute gut und (bekommen) gute Noten." 9. Alle Hausaufgaben (machen) ich immer am Nachmittag. 10. Herr Bauer, wann (fliegen) Sie nach Frankfurt? 11.Der Lehrer (geben) dem Schüler eine Aufgabe. 12. Der Schüler (schreiben) die Aufgabe ins Heft. 13. Er (antworten) schnell und richtig. Anna (gehen) schnell an die Tafel. 14. Nina (sehen) ihren Fehler nicht. 15. Wer (helfen) dir bei der Arbeit? 16. Er (fragen) den Jungen: „Wohin (tragen) du diese Hefte?" 17. Herr Scherz (laufen) in den Laden und (kaufen) Wurst /um Abendbrot. 18. Ilse (waschen) nicht immer ihre Hände vor dem Essen. 19. Und ihr, (waschen) ihr oft die Hände? 20. Ich (sprechen) Deutsch und mein Freund (sprechen) Französisch. 21. Warum (legen) du dein Heft auf den Lehrertisch? 22. Emma (lesen) viel und gern. 23. Frau Berndt (loben) Christa: „Du (arbeiten) heute sehr gut, (lesen) und (übersetzen) schnell und richtig". 24. Wir (lesen) Deutsch noch schlecht. 25. Er (nehmen) die Schultasche und (gehen) nach Hause. 26. Wann (geben) du mir das Geld? 27. (Gehen) du in die Schule zu Fuß oder (fahren) mit dem Bus? 28. Mein kleiner Bruder (bauen) gern aus Sand. Irma (vergessen) oft ihre Schulsachen zu Hause. 29. Gabi (grüßen) Frau Ditz und (laufen) weiter. 30. Anton (rechnen) nicht gut und Kurt (helfen) ihm oft bei den Mathematikaufgaben. 31. Ich (werfen) das Buch auf den Tisch, aber es (fallen) auf den Fußboden. 32. (sehen) ihr das Puschkin-Denkmal dort? 33. Er (widmen) alle Romane seiner Frau. 34. Ich (essen) Fischsuppe gern, meine Eltern (essen) Milchsuppe lieber, aber mein Großvater (essen) keine Suppe. 35. Und was (essen) du gern? 36. Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (heißen) Berlin. 37. Wo (treffen) ich dich? 38. Du (treffen) viele Bekannte bei mir. 39. (baden) du oft im Sommer? 40. Der Professor (halten) in der Hand einen Kugelschreiber.

 

VII. Bilden Sie die Sätze im Präsens!

Mama ist ein paar Tage im Spital, Papa muss nun auch ihren Teil der Hausarbeit übernehmen. Er erklärt den Kindern, was alles zu tun ist: das Essen vorbereiten. - Ich bereite jetzt das Essen vor!

1. das Geschirr waschen und abtrocknen_____________________________________

2. alles in den Schrank zurückstellen________________________________________

3. die Wäsche aus der Waschmaschine nehmen und aufhängen _____________________________

4. die Wäsche abnehmen, zusammenlegen und wegräumen ________________________________

5. die Kinder an- und ausziehen____________________________________________

6. die Kinder zum Kindergarten bringen und abholen ____________________________________

7. Geld von der Bank abheben_____________________________________________

8. Möbel abstauben_____________________________________________________

VIII. a) Ergänzen Sie die folgenden Verben:

einladen, aufstehen, zubereiten, einkaufen, losgehen, aufwecken, abwaschen, vorbereiten

 


Date: 2015-12-11; view: 2160


<== previous page | next page ==>
XIII. Passiv mit Modalverben und Umwelt. | Das Pferd auf dem Kirchturm
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.007 sec.)