Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Bilden Sie Partizip II der Verben und ordnen Sie in die richtige Spalte.

begegnen, vorbeigehen, beantworten, sich auskennen, probieren, bringen, einsteigen, geschehen, regnen, stehen, entschuldigen, bleiben, bezahlen, sitzen, erzählen, laufen, leihen, sein, übersetzen, mitnehmen, zurückbringen, treffen, vergessen, erziehen, platzen, einkaufen, liegen, wissen, schmelzen, verstehen, verbieten, einschlafen, mitkommen, aufstehen, anfangen, antworten, hinsetzen

 

ge ♦ t ge ♦ en · ♦ en · ♦ t · ge ♦ t · ge ♦ en
gewusst getroffen erzogen bezahlt eingekauft eingestiegen
... ... ... ... ... ...

 

Perfekt mit „haben“ oder „sein“

Mit dem Hilfsverb „haben“ werden gebraucht:

1). alle transitiven Verben (Verben, die Akkusativ regieren): bauen, essen, fragen u.a.

2). alle reflexiven Verben: Ich habe mich verirrt. Hast du dich verspätet?

3). die Modalverben: können, dürfen, mögen, müssen, sollen, wollen; die Verben wissen und lassen: Er hat es gekonnt. Endlich hat sie mich in Ruhe gelassen.

Er hat es nicht tun können. Der Student hat den Lehrer sprechen wollen.

Ich habe mir sagen lassen, dass...

4). die unpersönlichen Verben: regnen, blitzen, schneien, dunkeln, herbsten, tagen, ... : Es hat heute geregnet.

5). die intransitiven Verben, die die Dauer einer Handlung oder einen Ruhezustand ausdrücken: leben, blühen, liegen, sitzen, stehen, schlafen, arbeiten, ...

6). die meisten intransitiven Verben, die ein Objekt fordern: helfen j-m, antworten auf etw., glauben an etw., warten auf j-n, zweifeln an etw. u.a.m.

Aber: erblühen, einschlafen, aufstehengebraucht man mit „sein“ im Perfekt (Bedeutung: Übergang von einem Zustand in einen anderen).

Mit dem Hilfsverb „sein“ werden gebraucht:

1). Verben, die eine Bewegung bezeichnen: kommen, ankommen, fliegen, fallen, folgen, springen, laufen, schwimmen u.a.

Er ist nach Dresden gefahren. (Hier ist die Ortsveränderung wichtig)

Neulich habe ich das neue Auto gefahren. (Hier gibt es ein Akkusativ-Objekt)

2). Verben der Zustandsveränderung: aufwachen, aufstehen, aufblühen, einschlafen, sterben, entstehen, wachsen, schmelzen, erfrieren, ertrinken,werden u.a.

3). die Verben sein, bleiben, geschehen, passieren, gelingen, misslingen, begegnen.

9. „haben“ oder „sein“?

 

1). A: Wie sind Sie heute zum Institut gekommen?
  B: Ich ... die Straßenbahn genommen.
2). A: Wo ... ihr gestern Abend gewesen?
  B: Wir ... ins Kino gegangen.
3). A: Wo ... ihr euch eigentlich zum ersten Mal gesehen?
  B: Wir ... beide mit einer Gruppe nach Ibiza gefahren.
4). A: ... ihr gestern noch lange bei Richard geblieben?
  B: Nein, wir ... dann auch so um 10 Uhr nach Hause gegangen.
5). A: Ihr Geburtsdatum bitte!
  B: Ich ... am 30.09.1972 geboren.
6). A: ... ihr letztes Wochenende wirklich auf die Zugspitze gestiegen?
  B: Ja, und stell dir vor: Oben ... wir unseren Deutschlehrer getroffen!
7). A: Entschuldigung, das ist mein Platz.
  B: Nein, hier ... ich immer gesessen.

 



10. Bilden Sie die Perfektformen. Schreiben Sie die Sätze neu und setzen Sie die Prädikate dabei ins Perfekt.
Beispiel: Ich will nach Hause gehen. Lösung: Ich habe nach Hause gehen wollen.

1. Er erklärt mir, dass ich das nicht darf. 2. Sabine braucht deine Hilfe. 3. Später möchte ich ihr etwas sagen. 4. Am Abend will ich nach Hause gehen. 5. Ich gehe, weil ich noch arbeiten muss. 6. Gabi mag keine Schokolade mehr. 7. Willst du den Stift behalten? 8. Maria kann ihm bei den Hausaufgaben nicht helfen. 9. Susanne ist froh, mit Bernd in Urlaub fahren zu dürfen. 10. Simone möchte mich überreden, die Vokabeln zu lernen. 11. Martin muss unbedingt zu ihr. 12. Um eins muss ich noch einkaufen gehen. 13. Michael will, dass wir morgen streiken. 14. Du darfst heute nicht bis elf Uhr fernsehen. 15. Ich brauche nicht zu kommen, weil er den Test nicht mitschreiben muss. 16. Jens soll den Wein kaufen. 17. Tommy sagte, dass er Sonntag nicht kommen kann. 18. Isabel möchte Stefan heiraten. 19. Hanna kann schon wirklich gut Deutsch. 20. Wo möchtest du essen?

 

11. Was hat Familie Tietjen am Sonntag gemacht?

a). Frau Tietjen am Morgen: lange geschlafen

duschen

am Mittag: das Essen kochen

am Nachmittag: Briefe schreiben

Radio hören

Am Abend: das Abendessen machen

die Kinder ins Bett bringen

b). Herr Tietjen am Morgen: mit den Kindern frühstücken

Auto waschen

am Mittag: das Geschirr spülen

am Nachmittag: im Garten arbeiten

mit dem Nachbarn sprechen

Am Abend: im Fernseher einen Film sehen

ins Bett gehen

c). Sonja und Ulla am Morgen: im Kinderzimmer spielen

Bilder malen

am Mittag: um halb eins essen

am Nachmittag: Freunde treffen

zu Oma und Opa fahren

Am Abend: baden

im Bett lesen

 

Wechselpräpositionen mit Akkusativ oder Dativ

Merkspruch: In, an, auf, über, unter,

neben, hinter, vor und zwischen

Nur die Fragen musst du erwischen!

Man gebraucht den Akkusativ mit der Frage „wohin?“ und den Dativ mit der Frage „wo?“.

In, auf, über, unter, an,


Date: 2016-01-14; view: 1662


<== previous page | next page ==>
Gedurft - gekonnt - gemocht - gemusst - gesollt - gewollt | Finden Sie im Text die Satzreihen. Lesen Sie sie vor, beachten Sie die Intonation.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.009 sec.)