Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Phase 4: þ/ð → d

Was gelegentlich als Phase 4 begegnet, verschob die dentalen Spiranten zu /d/. Charakteristisch hierfür ist, dass sie ebenfalls das Niederdeutsche und Niederländische erfasst. Im Germanischen standen die stimmlosen und stimmhaften dentalen Spiranten þ und ð in allophonischem Zusammenhang, þ im Anlaut und ð im Wortinnern. Diese verschmolzen in ein einziges /d/. Diese Verschiebung trat so spät auf, dass noch unverschobene Formen in den frühesten althochdeutschen Texten zu finden sind und kann daher auf das 9. oder 10. Jh. datiert werden.

frühes Althochdeutsch thaz → klassisches Althochdeutsch daz (Englisch that, Niederländisch dat, Deutsch das)

frühes Althochdeutsch thenken → klassisches Althochdeutsch denken (Englisch think, Niederländisch denken, Deutsch denken)

frühes Althochdeutsch thegan → klassisches Althochdeutsch degan (Englisch thane, Niederländisch degen, Mittelhochdeutsch degen, i. S. von „Krieger, Held“)

frühes Althochdeutsch thurstag → klassisches Althochdeutsch durstac (Englisch thirsty, Niederländisch dorstig, Deutsch durstig)

frühes Althochdeutsch bruother/bruodher → klassisches Althochdeutsch bruoder (Englisch brother, Niederländisch broeder, Deutsch Bruder)

frühes Althochdeutsch munth → klassisches Althochdeutsch mund (Englisch mouth, Niederländisch mond, Deutsch Mund)

frühes Althochdeutsch thou/thu → klassisches Althochdeutsch du (Englisch thou, Deutsch du, Altniederländisch thu)

In Dialekten, die von Phase 4, aber nicht von der Verschiebung des Dentals der Phase 3 erfasst wurden, Niederdeutsch, Hochdeutsch und Niederländisch, verschmolzen zwei germanische Laute: þ wird d, aber das ursprüngliche d bleibt unverändert.

Name Deutsch Niederl. Engl.
original /þ/ (→ /d/ in Deutsch und Niederländisch) Tode dood death
original /d/ (→ /t/ in Deutsch) Tote dode dead

(Zum besseren Vergleich werden die deutschen Formen hier mit -e angeführt, um die Auswirkungen der Auslautverhärtung auszuschließen. Die Nominative sind Tod und tot beide ausgesprochen /to:t/.) Eine Konsequenz daraus ist, dass der grammatische Wechsel beim Dental (d/t) im Mittelniederländischen entfällt.

/γ/ → /g/

Die westgermanische stimmhafte velare Spirans /γ/ wurde im Althochdeutschen in allen Stellungen zu /g/ verschoben. Man glaubt, dass dieser frühe Lautwandel spätestens im 8. Jahrhundert abgeschlossen war. Da die Existenz von einem /g/ in der Sprache eine Voraussetzung für die süddeutsche Verschiebung von g → k war, muss dies der Phase 3 der Kerngruppe der Hochdeutschen Konsonantenverschiebung vorausgehen. Die gleiche Veränderung ereignete sich unabhängig davon im Altenglischen um das 10. Jahrhundert (sich verändernde Muster vonAlliterationen lassen diese Datierung als zulässig erscheinen), aber mit der wichtigen Ausnahme, dass vor einem hellen Vokal (e, i) die Angelsächsische Palatisierung eintrat und sich stattdessen ein /j/ ergab. Das Niederländische hat sich das ursprüngliche germanische /γ/ bewahrt, obwohl im Niederländischen dies mit der Graphie <g> wiedergegeben wird. Der Unterschied zwischen diesem (dem niederländischen) und dem englischen bzw. deutschen Konsonanten ist in der geschriebenen Form nicht sichtbar.



Niederländisch goed (/γuːt/): Deutsch gut, Englisch good

Niederländisch gisteren (/γɪstərә(n)/): Deutsch gestern, Englisch yesterday

Niederländisch gij: Englisch you

/v/ → /b/

Das Westgermanische *ƀ (vermutlich gesprochen [v]), ein Allophon von /f/, wurde im Althochdeutschen zwischen Vokalen und ebenfalls nach /l/ zu /b/.

Altenglisch lufu: Althochdeutsch liob (Englisch love, Niederländisch lief, Deutsch Liebe, Plattdeutsch Leew)

Altenglisch hæfen: Mittelhochdeutsch habe, (Englisch haven, Niederländisch haven, Deutsch Hafen)

Altenglisch half: Althochdeutsch halb (Englisch half, Niederländisch half, Plattdeutsch half, Deutsch halb)

Altenglisch lifer: Althochdeutsch libara (Englisch liver, Niederländisch lever, Plattdeutsch Lever, Deutsch Leber)

Altenglisch self: Althochdeutsch selbo (Englisch self, Niederländisch zelf, Plattdeutsch self, Deutsch selbe)

Altenglisch sealfian: Althochdeutsch salbon (Englisch salve, Niederländisch zalf, Deutsch Salbe)

Bei starken Verben wie dem deutschen heben (engl.: ‚heave’) und geben (engl.: ‚give’) trug die Verschiebung dazu bei, die [v]-Formen im Deutschen zu eliminieren. Aber eine genaue Beschreibung dieser Verben wird erschwert aufgrund der Auswirkungen des grammatischen Wechsels, in dem [v] und /b/ innerhalb einzelner, früher Formen desselben Verbs miteinander wechseln. Im Falle von schwachen Verben, wie z. B. haben (Englisch have und Niederländisch hebben, heeft) und leben (Englisch „live“, Niederländisch „leven“), haben die Konsonantenunterschiede einen unterschiedlichen Ursprung; sie sind Resultat des Primärberührungseffekts (germanische Spirantenregel) und einem darauf folgenden Prozess von Angleichung.

/s/ → /ʃ/

Das Hochdeutsche erfuhr die Verschiebung /sp/, /st/, /sk/ → /ʃp/, /ʃt/, /ʃ/ im Anlaut. Die Verschiebung /sk/ zu /ʃ/ vollzog sich auch in den meisten anderen westgermanischen Sprachen, vgl. ahd.scif → nhd. Schiff; altsächs. skip → niederdt. schipp; angelsächs. scip → engl. ship. Die englischen Wörter mit sc- sind gewöhnlich Lehnwörter aus dem Lateinischen (z. B. lat. scriptum → „script“), Französischen (altfranz. escran → „screen“) oder Nordischen (altnorweg. skræma → „scream“; vgl. engl. shriek „schreien, kreischen“)

Deutsch spinnen (/ʃp/), Englisch spin

Deutsch Straße (/ʃt/), Englisch street

Deutsch Schiff, Althochdeutsch scif


Date: 2016-01-14; view: 857


<== previous page | next page ==>
Jakie funkcje spełnia prawo w społeczeństwie? | Geographische Verteilung
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.007 sec.)