Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Todder; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd. tod, ahd. tot, subst. Bildung zu dem unter tot genannten Verb]: mit T.

abgehen(veraltet; sterben)

Toi|let|te[toa...] die; -, -n [frz. toilette, eigtl.ÿ= Vkl. von: toile < lat. telaÿÿ= Tuch, urspr.ÿ= Tuch, worauf man das

Waschzeug legt; 2ÿa: frz. cabinet de toilette]: c)(veraltet) kurz für Frisiertoilette.

toll<Adj.> [mhd. tol, dol, ahd. tol = dumm, töricht, eigtl.ÿ= getrübt, umnebelt, verwirrt, zu Dunst]:

1.(veraltet) sich aufgrund einer Psychose auffällig benehmend. 2.(veraltet) tollwütig

to|sen<sw. V.> [mhd. dosen, ahd. doson, eigtl.ÿ= schwellen, anschwellend rauschen]: 2.(veraltet) tollen, toben

<hat>.

Tot|er|klär|te,der u. die; -n, -n <Dekl. Abgeordnete> (Rechtsspr. veraltet): vermisste od. verschollene Person,

die für tot erklärt worden ist.

Tou|rist,der; -en, -en [wohl < engl. tourist, zu tourÿ= Ausflug < frz. tour, Tour]: 2.(veraltet) Ausflügler,

Wanderer, Bergsteiger.

Tou|ris|tik[tu...], die; -: 2.(veraltet) das Wandern, Bergsteigen.

Trachtdie; -, -en [mhd. traht(e), ahd. draht(a), zu tragen, eigtl.ÿ= das Tragen, Getragenwerden; das, was getragen

wird]: 5.(veraltet, noch landsch.) Last (die jmd., etw. trägt):

Trak|tat,das od. der; -[e]s, -e [lat. tractatus = Abhandlung, Erörterung, zu: tractare, traktieren]: 2.(veraltet)

(Staats)vertrag.

Trau|al|tar,der: meist in den Wendungen [mit jmdm.] vor den T. treten(geh.; sich [mit jmdm.] kirchlich

trauen lassen); jmdn. zum T. führen(geh. veraltet; eine Frau heiraten).

träu|fen<sw. V.; hat/ist> [mhd. tröufen, ahd. troufan, Kausativ zu triefen] (veraltet): träufeln.

tra|ver|sie|ren<sw. V.> [frz. traverserÿ= durchqueren, über das Vlat. < lat. transvertereÿ= umwenden, aus:

transÿ= hinüber u. vertereÿÿ= drehen, wenden]: 1.(bildungsspr. veraltet) durchkreuzen; verhindern <hat>

Tref|fen,das; -s, - [3: zu mhd. treffenÿ= dem Feind begegnen]: 3.(Milit. veraltet) kleineres Gefecht;

Treue,die; - [mhd. triuwe, ahd. triuwa]: *meiner Treu!(veraltet; Ausruf der Bewunderung);

2Tri|pel,der; -s, - (veraltet): dreifacher Gewinn.

Troll|blu|me,die [wohl zu (veraltet) trollenÿ= rollen, wälzen, nach den kugeligen Blüten]

trol|len<sw. V.> [mhd. trollen, H. u.; vgl. (veraltet) trollen = rollen, wälzen]

trü|ge|risch<Adj.> [zu (veraltet) Trügerÿ= Betrüger]:

Trul|la,die; -, -s, Trul|le,die; -, -n [wohl zu (veraltet) Troll, Troll] (salopp abwertend): [als unordentlich

angesehene] weibliche Person: seine Frau ist vielleicht eine T.!

Trunkder -[e]s, Trünke <Pl. selten> [mhd. trunc, ahd. trunk, zu trinken] (geh.): c)(veraltet) das Trinken

Trutz,der; -es [mhd. (md.) trutz, Nebenf. von Trotz] (veraltet): Gegenwehr, Widerstand: jmdm. T. bieten;

<meist in dem Wortpaar:> zu Schutz und T.

trut|zen<sw. V.; hat> [mhd. (md.) trutzen] (veraltet): trotzen (1).

Tu|cke,die; -, -n [wohl zu (veraltet) Tuck (mhd. tuc, Tücke)ÿ= bösartiger Charakter]



Tu|gend 3.<o.ÿPl.> (veraltet) a)Keuschheit; b)Jungfräulichkeit (1).

Tu|li|pan,der; -[e]s, -e, Tu|li|pa|ne,die; -, -n (veraltet): Tulpe.

Tür|hü|ter,der (veraltet): jmd., der vor einer Tür steht u. darüber wacht, dass kein Unerwünschter, Unbefugter

o.ÿÄ. eintritt.

Tur|nü|re,die; -, -n [frz. tournure, eigtl.ÿ= Drehung < spätlat. tornaturaÿ= Drechslerei, zu lat. tornare, 1turnen]:

1.<o.ÿPl.> (bildungsspr. veraltet) Gewandtheit im Benehmen, Auftreten

tur|teln<sw. V.; hat> [2: lautm.]: 2.(veraltet) gurren: oben turtelte eine Taube.

Tut|ti|frut|ti,das; -[s], -[s] [ital. tutti fruttiÿ= alle Früchte]: 1.Süßspeise aus, mit verschiedenerlei Früchten. 2.

(veraltet) Allerlei.

Ty|pikdie; -, -en [zu Typ]: 2.(veraltet) Typologie (4).

ty|pisch[spätlat. typicus < griech. typikósÿ= figürlich, bildlich] <Adj.>: 2.(veraltet) als Muster geltend.

Über|hand|nah|me,die; - [zu (veraltet) »Überhand« für Oberhand]: das Überhandnehmen.

über|hö|ren<sw. V.; hat> [mhd. ü¢•_®ƒ_•Æÿ= aufsagen lassen, lesen lassen, befragen; nicht hören]:

2.(veraltet) abhören (1).

über|le|ben<sw. V.; hat> [mhd. überleben]: 3.<ü. + sich> nicht mehr in die gegenwärtige Zeit passen;

(veraltet) sein: diese Mode wird sich bald ü.; diese Ansichten hatten sich nach kurzer Zeit überlebt; überlebte

Vorstellungen.

über|man|gan|sau|er<Adj.>: meist in Fügungen wie übermangansaures Kali[um](Chemie (veraltet);

Kaliumpermanganatÿ).

über|man|nen<sw. V.; hat> [urspr. wohlÿÿ= mit sehr vielen »Mannen« angreifen]: 2.(veraltet) überwältigen

(1): die Wachen wurden übermannt.

über|mar|chen<sw. V.; hat> (schweiz., sonst veraltet): eine festgesetzte Grenze, ein Limit überschreiten.

Über|mar|chung,die; -, -en (schweiz., sonst veraltet): das Übermarchen.

Über|rock,der; -[e]s, ...röcke (veraltet): 1.Überzieher (1). 2.Gehrock.

über|stän|dig<Adj.>: 2.(veraltet) längst überholt, veraltet: nach -em Brauch

über|wei|sen<st. V.; hat> [mniederd. overwisenÿÿ= (Geld) überweisen]: 4.(österr. selten, sonst

veraltet)1überführen (1).

um|stri|cken<sw. V.; hat>: 1.(veraltet) eine Person od. Sache umgeben, sodass sie sich verwickelt u.

festgehalten wird: Tang umstrickte den Taucher; Üvon Intrigen umstrickt sein

um|strit|ten<Adj.> [adj. 2. Part. zu (veraltet) umstreitenÿ= mit jmdm. streiten]

um|wer|fen<st. V.; hat>: 2.(veraltet) umgraben; umpflügen.

um|zir|ken<sw. V.; hat> [zu (veraltet) Umzirk(el)ÿ= Umkreis] (veraltend): [in einem Kreis] einschließen.

un|an|ge|se|hen<Präp. mit Gen. od. Akk.> (Amtsspr. veraltet): ohne Rücksicht auf: u. der/die Umstände.

Un|band,der; -[e]s, -e u. ...bände [zu unbändig] (veraltet, noch landsch.): ungebärdiges, wildes, sich nicht

bändigen lassendes Kind.

un|be|scha|det[auch: þÿþ'þÿþ; eigtl. negiertes 2. Part. zu (veraltet) beschadenÿ= Schaden bringen, beschädigen]

un|be|schol|ten<Adj.> [mhd. unbescholten, eigtl. negiertes adj. 2. Part. zu: beschelten, ahd. bisceltan =

schmähend herabsetzen]: (veraltet; unberührtes 1 c u. daher einen untadeligen Ruf genießendes

Un|bill,die; -, (veraltet, noch österr. auch:) der od. das; -s [urspr. schweiz., subst. aus mhd. unbilÿ= ungemäß;

verw. mit billig, Bild]

und<Konj.> <mit Inversion> (veraltet:) wir haben uns sehr darüber gefreut, u. danken wir Dir herzlich

un|er|ach|tet[auch: 'þÿþÿþÿþ] <Präp. mit Gen.> (veraltet): ungeachtet.

un|förm|lich<Adj.> 2.(veraltet) unförmig.

un|ge|ach|tet[auch: þÿþ'þÿþ]: I.<Präp. mit Gen.> (geh.) ohne Rücksicht auf, trotz: u. wiederholter

Mahnungen/(auch:) wiederholter Mahnungen u. unternahm er nichts; u. ihrer Verdienste wurde sie entlassen; u.

der Tatsache/dessen, dass sie damals geholfen hatte; dessen/(auch:) des/(veraltet:) dem u. (dennoch, trotzdem)

ging sie durch den dunklen Park.

un|ge|ro|chen<Adj.> (veraltet, noch scherzh.): ungerächt: das darf nicht u. bleiben.

Un|ge|wit|ter,das; -s, - [mhd. ungewit(t)er, ahd. ungawitiri]: 1.(veraltet) Unwetter: ein U. zog auf

Un|glimpf,der; -[e]s [mhd. ungelimpf, ahd. ungelimfe, zu 2Glimpf] (veraltet): Schmach, Unrecht: jmdm. U.

zufügen.

un|glimpf|lich<Adj.> (veraltet): ungerecht, kränkend.

un|lei|dig<Adj.> (veraltet): unleidlich.

Un|stä|te,die; - [mhd. unstæte, ahd. unstati, zu unstet] (veraltet): unstetes Wesen.

un|ste|tig<Adj.>: 1.(veraltet) unstet.

un|ter|ge|ben<Adj.> [zu (veraltet) untergeben = unterordnen, mhd. undergeben, ahd. untargeban]:

Un|ter|neh|mer,der; -s, - [nach frz. entrepreneur, (veraltet) engl. undertaker]: Eigentümer eines Unternehmens

(2).

Un|ter|pfanddas; -[e]s, ...pfänder [mhd. underphant, eigtl.ÿ= Pfand, das der Pfandempfänger dem Verpfänder

(»unter dem Verpfänder«) belässt]: b)(veraltet) Pfand (1 a).

un|ter|setzt<Adj.> [zu (veraltet) untersetzenÿ= stützen, festigen, mhd. undersetzen, also eigtl.ÿ= gestützt,

gefestigt]:

un|ter|weil, un|ter|wei|len<Adv.> (veraltet): 1.bisweilen.

un|ter|win|den,sich <st. V.; hat> (veraltet): sich entschließen, etw. zu übernehmen; sich daran wagen.

un|um|schränkt[auch: 'þÿþÿþ] <Adj.> [zu (veraltet) umschränkenÿ= mit Schranken umgeben]:

un|ver|se|hens[auch: þÿþ'þÿþ] <Adv.> [Adv. von (veraltet) unversehen, mhd. unversehenÿ= ahnungslos]

Va|gant,der; -en, -en [zu lat. vagans (Gen.: vagantis), 1. Part. von: vagari, Vagabund]: 2.(veraltet) Vagabund.

Va|let[auch: va'le:t], das; -s, -s [älter: Valete, zu lat. valeteÿ= lebt wohl!, 2. Pers. Imp. Pl. von: valere, Valenz]

(veraltet, noch scherzh.): Lebewohl, Abschiedsgruß: jmdm. ein V. zurufen; *jmdm., einer Sache V. sagen(geh.;

jmdn., etw. aufgeben, sich davon lösen).

Va|ter 5.<Pl.> (geh. veraltet) Vorfahren, Ahnen: das Land seiner Väter.

Ve|lo|zi|ped,das; -[e]s, -e [frz. vélocipède, zu lat. velox (Gen.: velocis)ÿ= schnell u. pes (Gen.: pedis)ÿ= Fuß]

(veraltet): Fahrrad.

Ve|lo|zi|pe|dist,der; -en, -en [frz. vélocipédiste, zu: vélocipède, Veloziped] (veraltet): Radfahrer.

ver|an|la|gen<sw. V.; hat> [zu (veraltet) Anlage = Steuer]

Ver|ant|wor|tungdie; -, -en: 3.(veraltet, noch landsch.) Rechtfertigung.

ver|blei|chen<st. u. sw. V.; verblich/(seltener auch:) verbleichte, ist verblichen/(seltener auch:) verbleicht>

[mhd. verblichen, ahd. farblichan, zu mhd. blichen, ahd. blichan = glänzen, verw. mit bleich]: 2.(geh. veraltet)

sterben: ihr verblichener Vater.

ver|blö|den<sw. V.> [mhd. _•_¢¨ƒ§•Æÿ= einschüchtern]: 1.(veraltet) eine geistige Behinderung erwerben

<ist>.

ver|eh|ren<subst. 2. Part.:> (veraltet, noch iron.) Verehrtester, Verehrteste, so geht es nun wirklich nicht

ver|gan|ten<sw. V.; hat> [zu Gant] (schweiz., sonst veraltet): in Konkurs bringen.

Ver|gan|tung,die; -, -en (schweiz., sonst veraltet): Zwangsversteigerung.

1ver|ges|sen<st. V.; hat> [mhd. _•_ß•íí•Æ, ahd. ¶©_ß•íí°Æ, zu einem Verb mit der Bed. »fassen, ergreifen« u.

eigtl.ÿ= aus dem (geistigen) Besitz verlieren]: (veraltet, noch geh.; denke an deine Pflichten!

Ver|gunst[zu spätmhd. vergunstenÿ= erlauben, zu Gunst]: nur noch in der Fügung mit V.(veraltet; mit Verlaub,

mit Ihrer Erlaubnis).

ver|güns|ti|gen<sw. V.; hat> (veraltet): günstiger (a) gestalten: vergünstigte Preise.

Ver|haftin den Wendungen in V. nehmen(veraltet; 1Haft 1); in V. sein(veraltet; sich in 1Haft 1 befinden).

Ver|halt,der; -[e]s, -e (veraltet): 1.<o.ÿPl.> Verhalten. 2.Sachverhalt.

1ver|hal|ten<st. V.; hat> [mhd. verhalten, ahd. farhaltan = zurückhalten, hemmen]: 7.(schweiz., sonst veraltet)

[mit der Hand] verschließen, zuhalten: jmdm. den Mund, sich die Ohren v.

Ver|hal|tung,die; -: 1. a)(geh.) das Verhalten (3); b)(Med.) Retention (1). 2.(veraltet) Verhalten (1).

ver|hasst<Adj.> [adj. 2. Part. von (veraltet) verhassenÿ= hassen]

ver|jün|gen<sw. V.; hat> [im 16.ÿJh. für (veraltet) jüngen, mhd. jungen, ahd. junganÿ= jung machen]

Ver|komm|nis,das; -ses, -se (schweiz. veraltet): Abkommen; Vertrag.

ver|kraf|ten<sw. V.; hat>: 3.(veraltet) elektrifizieren.

ver|krüp|peln<sw. V.> [zu gleichbed. (veraltet) krüppeln]

ver|küm|mern<sw. V.; ist> [mhd. verkumbern, verkümbern, zu Kummer]: 3.(geh. veraltet) mindern, im Wert

herabsetzen.

Ver|las|sen|schaft,die; -, -en (österr., schweiz., sonst veraltet): Nachlass, Erbschaft.

Ver|laub :in der Verbindung mit V.(geh.; wenn Sie gestatten; wenn es erlaubt ist; zu (veraltet) verlauben =

erlauben; vgl. mniederd. mit vorlove = mit Erlaubnis, zu: verlöven = erlauben, genehmigen, Nebenf. von

erlauben): das ist mir, mit V. [gesagt, zu sagen], zu langweilig.

ver|lo|gen <Adj.> [eigtl. adj. 2. Part. von veraltet verlügen, mhd. verliegenÿ= durch Lügen falsch darstellen]

(abwertend): a)immer wieder lügend: er ist durch und durch v.; b)unaufrichtig: eine -e Romantik; die -e Moral

des Spießers.

Ver|ma|le|dei|ung,die; -, -en [mhd. vermalediunge] (veraltet): das Vermaledeien.

ver|mö|ge<Präp. mit Gen.> [aus (veraltet) (nach) Vermöge(n)] (geh.)

ver|pas|sen<sw. V.; hat> [1: zu (veraltet) passen, aufpassen; 2: vgl. abpassen (2)]

ver|ru|fen<Adj.> [eigtl. 2. Part. von (veraltet) verrufen = in schlechten Ruf bringen]:

Ver|säum|nis,das; -ses, -se, (veraltet): die; -, -se:

ver|schro|ben<Adj.> [eigtl. mundartl. stark gebeugtes 2. Part. von (veraltet) verschraubenÿÿ= verkehrt

schrauben]

ver|schwol|len<Adj.> [adj. 2. Part. von (veraltet) verschwellenÿÿ= aufquellen lassen]:

ver|schwö|ren<st. V.; hat> b)(veraltet) sich durch einen Eid zu etw. verpflichten: er verschwor sich, dem

Bündnis die Treue zu halten

ver|ses|sen[2: zu (veraltet) sich versitzen = hartnäckig auf etw. bestehen]

ver|siert<Adj.> [nach gleichbed. frz. versé, eigtl. 2.ÿPart. von (veraltet) versieren= sich mit etw. beschäftigen]:

ver|son|nen<Adj.> [eigtl.ÿ= 2. Part. von (veraltet) sich versinnenÿ= sich in Gedanken verlieren]:

Ver|sor|gungs|haus,das (österr. veraltet): Altenheim.

ver|spa|ren<sw. V.; hat> [mhd. versparn] (schweiz., sonst veraltet): aufsparen, zurückhalten.

ver|spre|chen<st. V.; hat> [mhd. versprechen, ahd. farsprehhan]: er hat ihr die Ehe versprochen; sich jmdm. v.

(veraltet; jmdm. die Ehe versprechen); hier hast du das versprochene Geld; c)(veraltet) verloben (2): beide

Töchter an einem Tag [mit] jmdm. v

Ver|ständ|nisdas; -ses, -se <Pl. selten> [mhd. verstentnisse, ahd. firstantnissi, zu: firstantan, verstehen]:

3.(veraltet) Einvernehmen: jmdn. ins V. ziehen.

ver|staubt<Adj.> (oft abwertend): (veraltet), altmodisch, überholt:

ver|un|eh|ren<sw. V.; hat> (veraltet): das Ansehen einer Person, Institution schädigen.

Ver|wahr,der; -s (veraltet): Verwahrung (1, 2).

ver|wah|ren<sw. V.; hat> [spätmhd. verwarn]: c)(veraltet) jmdn. gefangen halten; d)(geh. veraltet) sichern (1

a).

ver|wen|den<unr. V.> [mhd. verwendenÿ= abwenden, umwenden]: (geh. veraltet) von jmdm. ab-, wegwenden:

er verwandte kein Auge, keinen Blick von ihr.

2ver|we|sen<sw. V.; hat> [mhd. verwesen, ahd. firwesanÿÿ= jmds. Stelle vertreten, zu mhd. wesen, ahd. wesan,

Wesen] (veraltet): (als Verweser) verwalten.

ver|wi|chen<Adj.> [zu (veraltet) verweichenÿ= weichen]

ver|wün|schen<sw. V.; hat>: 2.(veraltet) verzaubern (1).

Ver|wün|schungdie; -, -en: 2.(veraltet) Verzauberung.

ver|zie|hen<unr. V.> [mhd. verziehenÿ= auseinander ziehen; verstreuen; hinziehen, verzögern; wegziehen;

entfernen; wegnehmen, entziehen; verweigern, ahd. farziohan = wegnehmen; falsch erziehen]: 8.<hat> (veraltet)

a)sich verzögern, auf sich warten lassen; b)säumen, zögern, etw. zu tun: mit seiner Hilfe v.; sie verzog zu

kommen; c)verweilen.

ver|zwei|feln<sw. V.; ist/(veraltet auch:) hat>

ver|zwickt<Adj.> [eigtl. 2. Part. von (veraltet) verzwicken, mhd. verzwickenÿ= mit Zwecken befestigen;

beeinflusst von »verwickelt«] (ugs.): schwer zu durchschauen od. zu lösen; sehr schwierig, kompliziert: eine -e

Angelegenheit; die Umstände waren v.

Vet|ter,der; -s, -n [mhd. veter(e), ahd. fetiro, zu Vater u. urspr.ÿ= Vatersbruder]: 1.Cousin. 2.(veraltet)

entfernterer Verwandter.

Vet|tern|schaft,(auch:) Vetterschaft, die; -: 1.Gesamtheit der Vettern (1) einer Person. 2.(veraltet)

Verwandtschaft.

ve|xie|ren<sw. V.; hat> [lat. vexareÿ= stark bewegen, schütteln, plagen, quälen] (bildungsspr. veraltet): necken;

ärgern; quälen.

V-Ge|spräch['fau...], das [Vÿ= Voranmeldung] (Fernspr. veraltet): P-Gespräch.

vi|de<Interj.> [lat.ÿ= sieh!, Imperativ Sg. von: videreÿ= sehen] (veraltet): schlage (die angegebene Seite, Stelle

o.ÿÄ.) nach (als Verweis in Texten; Abk.: v.; vid.).

vi|de|a|tur[lat.; 3. Pers. Konj. Präs. Passiv von: videreÿ= sehen] (veraltet): vide (Abk.: v.; vid.).

vi|di[lat., 1. Pers. Sg. Perfekt Aktiv von: videreÿ= sehen] (bildungsspr. veraltet): ich habe gesehen, zur Kenntnis

genommen (Abk.: v.).

Vi|di,das; -[s], -[s] (bildungsspr. veraltet): [auf einem Schriftstück vermerktes] Zeichen der Kenntnisnahme u.

des Einverständnisses.

vi|die|ren<sw. V.; hat> [zu vidi] (österr., sonst veraltet): beglaubigen, unterschreiben.

Vi|di|ma|ti|on,die; -, -en [zu vidimieren] (bildungsspr. veraltet): Beglaubigung.

vi|di|mie|ren<sw. V.; hat> [zu vidi] (bildungsspr. veraltet): mit dem Vidi versehen, beglaubigen; für druckreif

erklären.

vi|dit[lat., 3. Pers. Sg. Perfekt Aktiv von: videreÿ= sehen] (bildungsspr. veraltet): gesehen, zur Kenntnis

genommen (Abk.: vdt.).

vie|ler|or|ten(veraltet), vie|ler|orts,(bes. schweiz.:) vielenorts <Adv.>: an vielen Orten: der Dauerregen

verursachte v. Überschwemmungen.

Viel|lieb|chen,das (veraltet): a)zwei zusammengewachsene Früchte, bes. eine Mandel mit zwei Kernen; b)

(seltener) etw., worum jmd. mit einem andern beim gemeinsamen Essen eines Vielliebchens (a) gewettet hat.

viel|mal<Adv.> (veraltet): vielmals.

vi|gi|lant<Adj.> [zu lat. vigilans (Gen.: vigilantis)ÿ= wachsam, 1. Part. von: vigilareÿ= wachsam sein] (veraltet):

schlau, pfiffig u. dabei wachsam.

vi|gi|lie|ren<sw. V.; hat> [zu lat. vigilare, vigilant] (bildungsspr. veraltet): wachsam sein; fahnden; aufpassen.

vi|ka|ri|ie|ren<sw. V.; hat>: 1.das Amt eines Vikars versehen. 2.(bildungsspr. veraltet) jmds. Stelle vertreten.

Vik|tu|a|li|en|hand|lung,die (veraltet): Lebensmittelgeschäft.

Vik|tu|a|li|en|markt,der (veraltet): vgl. Viktualienhandlung.

Vi|tri|ol,das; -s, -e [mlat. vitriolum, zu lat. vitrumÿ= Glas; nach der Ähnlichkeit kristallisierten Eisensulfats mit

(grünem) Glas] (Chemie veraltet): Kristallwasser enthaltendes Sulfat eines zweiwertigen Metalls.


Date: 2015-12-17; view: 595


<== previous page | next page ==>
Staubder; -[e]s, (Fachspr.:) -e u. Stäube [mhd., ahd. stoup, zu stieben]: vor jmdm. im Staub[e] kriechen; sich | Vitz|li|putz|li[_Í...], der; -[s] [entstellt aus dem Namen des aztekischen Gottes Huitzilopochtli] (landsch.): 1.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.018 sec.)