Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Vitz|li|putz|li[_Í...], der; -[s] [entstellt aus dem Namen des aztekischen Gottes Huitzilopochtli] (landsch.): 1.

Schreckgestalt, Kinderschreck. 2.(veraltet verhüll.) Teufel.

Vo|gel|stel|ler,der (veraltet): Vogelfänger.

Vog|ler,der; -s, - [mhd. vogelære, ahd. fogalari] (veraltet): Vogelfänger, Vogelsteller: Heinrich der V.

Vo|la|ti|li|tätdie; -, -en: 2.(veraltet) Flüchtigkeit.

Volkdas; -[e]s, Völker [mhd. volcÿ= Leute, Volk; Kriegsschar, ahd. folcÿ= Haufe, Kriegsschar; Volk, H. u.,

wahrsch. eigtl.ÿ= viele]: *fahrendes V.(veraltet; Artisten, Schausteller);

völ|kisch<Adj.> [2: älter volckisch für lat. popularis, populär]: 2.(veraltet) national (a): -e Eigentümlichkeiten.

vor|be|hal|ten<st. V.; hat>: 3.(veraltet) bereithalten, reservieren: das Schicksal behielt ihm eine wichtige

Begegnung vor.

vor|bei<Adv.> [verdeutlichende Zus. mit mhd. (md.) vorÿ= vorbei]: diese Zeit, Mode ist v. (nicht mehr aktuell,

veraltet);

2Vor|de|re<Pl.> (veraltet): Altvordern.

Vor|dern<Pl.> (veraltet): Altvordern.

vor|ge|ord|net<Adj.> (veraltet): übergeordnet (2): die -e Behörde.

vor|greif|lich<Adj.> (veraltet): vorgreifend (2, 3).

Vor|schein,der [zu (veraltet) vorscheinenÿ= hervorleuchten]

vor|schie|ßen<st. V.> [2: zu (veraltet) schießenÿÿ= Geld beisteuern]

Vor|schlag|ham|mer,der; -s, ...hämmer [zu (veraltet) vorschlagenÿ= als Erster schlagen]: großer, schwerer

Hammer.

Vor|schub,der; -[e]s, Vorschübe [zu vorschieben]: 1.(veraltet) Begünstigung, Förderung, Unterstützung:

*jmdm., einer Sache V. leisten/(geh. auch:) tun(die Entwicklung einer Person, Sache begünstigen): der

Umweltzerstörung, dem Verbrechen, dem Radikalismus, der Diktatur V. leisten.

vor|set|zen<sw. V.; hat> [mhd. vürsetzenÿ= vor Augen setzen, voranstellen; sich etw. vornehmen, ahd.

furisezzenÿÿ= vor Augen setzen, voranstellen]: 5.<v. + sich> (veraltet) sich etw. vornehmen: sie hatte sich

vorgesetzt, den Roman bis Januar zu beenden.

Vor|teil[auch: '¶‘_...], der; -[e]s, -e [mhd. vorteil, urspr.ÿ= das, was jmd. vor anderen im Voraus bekommt]:

b)(veraltet) (finanzieller, geschäftlicher) Gewinn.

Vor|vor|dern<Pl.> (veraltet): Altvordern: die Weisheit der V.

Vor|wort,das; -[e]s, -e u. Vorwörter: 2.<Pl. Vorwörter> (österr., sonst veraltet) Präposition.

Vo|tumdas; -s, Voten u. Vota [mlat. votumÿÿ= Gelübde; Stimme, Stimmrecht < lat. votumÿ= Gelübde, feierliches

Versprechen; Wunsch, Verlangen, zu: votum, 2. Part. von: vovereÿ= feierlich versprechen, geloben; wünschen]

(bildungsspr.): 5.(veraltet) feierliches Gelübde.

vul|ga|ri|sie|ren<sw. V.; hat> [zu vulgär]: 2.(bildungsspr. veraltet) allgemein bekannt machen; unter das Volk

bringen.

Wäch|ter|ruf,der: 1.(früher) Ruf des Nachtwächters zu jeder vollen Stunde. 2.(veraltet) Ruf der Wächter bei



drohender Gefahr.

Wacht|meis|terder [spätmhd. wache-, wachtmeisterÿ= mit der Einteilung der städtischen Nachtwachen

beauftragter Zunftmeister]: 1.(österr., schweiz., sonst veraltet) a)<o.ÿPl.> (in bestimmten Truppengattungen)

dem Feldwebel (1b) entsprechender Dienstgrad; b)Soldat des Dienstgrades »Wachtmeister«

Wa|cke,die; -, -n [mhd. wacke, ahd. wacko, H.ÿu.] (landsch., sonst veraltet): kleinerer [verwitternder]

Gesteinsbrocken.

Wa|den|strumpf,der: 1.(veraltet) Kniestrumpf.

Waf|fen|rock,der (veraltet): Uniformjacke.

waff|nen<sw. V.; hat> [mhd. wafenen, ahd. waffanenÿ= Waffen anlegen] (veraltet): 1.mit Waffen ausrüsten. 2.

<w. + sich> sich wappnen.

wäg<Adj.> [mhd. wæge, eigtl.ÿ= das Übergewicht habend, zu: wage, Waage] (schweiz. geh., sonst veraltet):

gut, tüchtig.

wä|gen<st., seltener auch: sw. V.; hat> [mhd. wegenÿ= Gewicht, Wert haben; 1wiegen (1), ahd. weganÿ=

1wiegen, eigtl.ÿ= (sich) bewegen; Schreibung seit dem 16.ÿJh. unter Einfluss von Waage]: 1.(Fachspr., sonst

veraltet) das Gewicht von etw. mit einer Waage bestimmen; 1wiegen: die Rückstände genau w.

Wä|gung,die; -, -en: 1.(Fachspr., sonst veraltet) das Wägen (1).

wahn|schaf|fen<Adj.> [zu (veraltet) wahnÿ= mangelhaft] (landsch.): missgestaltet, hässlich.

wah|ren< sw. V.; hat> [mhd. war(e)n, ahd. in: biwaron, zu (veraltet) Wahr (mhd. war, ahd. wara)ÿ=

Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht, also eigtl.ÿ= beachten, in Obhut nehmen] (geh.)

wahr|neh|men<st. V.; hat> [mhd. war nemen, ahd. wara neman, zu (veraltet) Wahr (wahren), eigtl.ÿ= einer

Sache Aufmerksamkeit schenken, etw. in Aufmerksamkeit nehmen]

Wahr|spruch,der (österr. Rechtsspr., sonst veraltet): Verdikt (1): ein richterlicher W.

Wahr|zei|chen,das [mhd. warzeichen, zu (veraltet) Wahr (wahren), also eigtl.ÿ= Zeichen, das auf etw.

aufmerksam macht]

Wald,der; -[e]s, Wälder [1: mhd., ahd. walt, urspr.ÿ= nicht bebautes Land, viell. verw. mit lat. vellereÿ=

rupfen, zupfen, raufen, also eigtl.ÿ= gerupftes Laub; 2: LÜ von lat. silvae (Pl.)]: 2.<Pl.> (Literaturw. veraltet)

Sammlung von Schriften, Dichtungen o.ÿÄ.: Poetische, Kritische Wälder.

1Wallder; -[e]s, -e <aber: 2 Wall> [aus dem Niederd. < älter schwed. val < altschwedisch valÿ= Stange, Stock,

eigtl. wohlÿ= Anzahl von Fischen, die auf einem Stock aufgespießt werden können] (veraltet): (bes. von Fischen)

Anzahl von 80 Stück: drei W. Heringe.

2wal|len<sw. V.; ist> [mhd. wallen, ahd. wallon, eigtl.ÿ= (umher)schweifen, unstet sein, wohl verw. mit

Wedel]:

b)(veraltet) wallfahren.

2Wal|ler,der; -s, - [zu 2wallen] (veraltet): Wallfahrer.

Wal|platz[auch: 'val...], der; -es, Walplätze (veraltet): vgl. Walstatt.

Wal|statt[auch: 'val...], die; -, Walstätten [mhd. walstat, aus mhd., ahd. walÿ= Kampfplatz u. Statt] (veraltet):

Kampfplatz; Schlachtfeld; *auf der W. bleiben(veraltet; im Kampf fallen).

Wamsdas; -es, Wämser [mhd. wams < afrz. wambais < mlat. wambasium, zu griech. pámbax, Bombast]:

2.(veraltet, noch landsch.) (bes. bei bestimmten Trachten) den Oberkörper bedeckendes, meist

hochgeschlossenes, eng anliegendes, bis zur Taille reichendes Kleidungsstück für Männer.

Wanddie; -, Wände [mhd., ahd. want, zu 1winden, also eigtl.ÿ= das Gewundene, Geflochtene (Wände wurden

urspr. geflochten)]: *spanische W.(veraltet; Wandschirm; H. u.);

Wan|delder; -s [mhd. wandel, ahd. wandil, zu wandeln]: 2.(veraltet) Lebenswandel: einen reinen, tugendhaften

W. führen.

Wan|del|mo|nat, Wan|del|mond,der (veraltet): April.

Wan|del|stern,der (veraltet): Planet.

Wan|der|vo|gel,der: 1.(veraltet) Zugvogel: Üer ist ein W. (veraltet scherzh.; er wandert gerne).

Wank[mhd., ahd. wancÿ= Schwanken, Zweifel, verw. mit winken]: in den Wendungen ohne/sonder W.

(veraltet; ohne zu schwanken, fest, sicher)

wann II.<Konj.> 1.(temporal) (landsch., sonst veraltet) a)wenn: w. ich fertig bin, rufe ich dich gleich an; b)

als (I 1 b). 2.(konditional) (österr., sonst landsch.) wenn: ja, w. ich das gewusst hätt!

wan|nen<Adv.> [mhd. wannen, ahd. (h)wanan, zu mhd. wanne, ahd. wannaÿ= woher]: in der Fügung von w.

(veraltet; woher).

Wa|re,die; -, -n [mhd. war(e), H. u., viell. zu (veraltet) Wahr (wahren), also eigtl.ÿ= in Verwahrung

Genommenes]

Wart,der; -[e]s, -e [mhd., ahd. wart, zu wahren] (veraltet, sonst nur als Grundwort in Zus.):

War|te|frau,die: 1.(veraltet) Frau, die jmdn. wartet (2 a), bes. Kinderfrau, Pflegerin.

war|ten<veraltet mit Gen.:> einer Antwort w.;

Wasch|weib,das: 1.(veraltet) Wäscherin.

Was|ser|bad,das: 3.(veraltet) Bad in Wasser.

Was|sers|not,die (veraltet): Überschwemmung.

Was|ser|stoff|su|per|oxid,das (Chemie veraltet): Wasserstoffperoxid.

We|be|lei|ne,die [zu (veraltet) webenÿ= knüpfen]

Wech|sel|brief,der [spätmhd. wehselbrief; die Urkunde ermöglicht den Wechsel zu barem Geld] (veraltet):

Wechsel (2 a).

Wegwohin, woher des -[e]s? (veraltet, noch scherzh.; wo gehst du gerade hin, kommst du gerade her?)

We|ge|geld,Weggeld, das: 2.(veraltet) Straßenzoll.

we|gen<Präp. mit Gen.; bei allein stehendem st. Subst. im Sg. auch mit unflekt. Form bzw. im Pl. mit Dativ;

sonst nicht standardspr. mit Dativ> [mhd. (von -) wegenÿ= vonseiten, eigtl. Dativ Pl. von Weg]: w. (ugs.:)

mir/(veraltet, noch landsch.:) meiner (meinetwegen 1) brauchst du nicht zu lügen.

We|he,das; -s (veraltet): Weh.

Weibdas; -[e]s, -er [mhd. wip, ahd. wib, H. u., viell. eigtl.ÿ= die umhüllte Braut od. die sich hin u. her

bewegende, geschäftige (Haus)frau]: 2.(veraltet) Ehefrau: mein geliebtes W.; er begehrte, nahm sie zum

Weib[e];

Weib|chendas; -s, -: 3.(veraltet, noch scherzh.) Ehefrau: mein W.

Wei|de|mo|nat, Wei|de|mond,der (veraltet): Mai.

wei|land<Adv.> [mhd. wilen(t), ahd. wilon, eigtl. Dat. Pl. von Weile] (veraltet, noch altertümelnd): einst,

früher: wie w. üblich; sein Urgroßvater, w. General in der kaiserlichen Armee.

Wein|mo|nat, Wein|mond,der (veraltet): Oktober.

Well|fleisch,das; -[e]s [zu (veraltet) wellenÿ= (auf)kochen, eigtl.ÿ= wallen, kochen machen, Kausativ zu

1wallen]: gekochtes Bauchfleisch von frisch geschlachteten Schweinen.

Wer|bungdie; -, -en [mhd. werbunge]: Bemühen, jmds. Gunst, bes. die Liebe einer Frau zu gewinnen: die W.

um ein Mädchen, eine Frau; sie schlug seine W. (veraltet; seinen Heiratsantrag) aus, nahm seine W. an.

wer|den<unr. V.; ist> [mhd. werden, ahd. werdan, eigtl.ÿ= (sich) drehen, wenden u. verw. mit Wurm; vgl. auch

lat. vertere, Vers]: (veraltet, noch dichter.:) es ward (wurde)ÿ Licht;

wes[mhd. wes] (veraltet): Gen. von wer (II); wessen.

we|sen<sw. V.; hat> [mhd. wesen, ahd. wesanÿ= sein; sich aufhalten; dauern; geschehen, urspr.ÿ= verweilen,

wohnen] (veraltet, noch geh.): [als lebende Kraft] vorhanden sein.

We|sendas; -s, - [mhd. wesen, ahd. wesanÿ= Sein; Aufenthalt; Hauswesen; Wesenheit; Ding, Subst. von mhd.

wesen, ahd. wesan, wesen]: 4.<o.ÿPl.> (veraltet) Tun und Treiben: das war ein W.!;

Whist,das; -[e]s [engl. whist, älter: whisk, viell. beeinflusst von (veraltet, noch mundartl.) whistÿ=

Stillschweigen]:

wi|dern<sw. V.; hat> [mhd. wider(e)n, ahd. widaronÿ= entgegen sein; entgegentreten; sich sträuben] (veraltet):

ekeln (1 b, c).

Wi|der|spiel,das; -[e]s: 1.(geh.) das Gegeneinanderwirken verschiedener Kräfte: das W. von Regierung und

Opposition. 2.(veraltet) Gegenteil: *im W. mit(im Gegensatz zu).

wi|der|strei|ten<st. V.; hat>: b)(veraltet) sich jmdm., einer Sache widersetzen: er hat ihm widerstritten.

wie|fern(veraltet): I.<Adv.> inwiefern. II.<Konj.> sofern, wenn.

Wild|bad,das (veraltet): Thermalbad.


Date: 2015-12-17; view: 575


<== previous page | next page ==>
Todder; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd. tod, ahd. tot, subst. Bildung zu dem unter tot genannten Verb]: mit T. | Wild|bret[...¢_¤¥], das; -s [mhd. wildbræte, wildbrat, 2. Bestandteil zu Braten]: 1.(geh., Fachspr.) Wild (2). 2.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.012 sec.)