1. Informieren Sie sich über den Autor und seine Werke.
2. Bestimmen Sie die literarische Gattung des zu analysierenden Textes (des Auszuges)
3. Betiteln Sie den Text in drei Varianten. Widerspiegeln Sie dabei jeweils:
ü das Ereignis, das hier dargestellt wird.
ü den Ort der Handlung.
ü die handelnden Personen.
4. Erklären Sie, warum die Erzählung (der Auszug) eben so heißt.
II. Das Erfassen des gegenständlichen Inhalts (Handlung, Gestalt, Milieu)
1. Beschreiben Sie den Ort der Handlung (im engen und im weiten Sinne des Wortes).
2. Beschreiben Sie die Zeit der Handlung (im engen und im weiten Sinne des Wortes).
Belegen Sie Ihre Meinung durch entsprechende Textstellen.
3. Verfolgen Sie den Inhaltsablauf. Schildern Sie kurz (in 5-6 Sätzen) die Entwicklung der Handlung.
4. Gliedern Sie den Text in einzelne Episoden und betiteln Sie sie:
ü mit eigenen Worten (Wort);
ü mit einem Zitat.
Beurteilen Sie: welche Episode steht im Mittelpunkt der Handlung? Welche Textstellen sind inhaltlich besonders schwerwiegend?
ü Geben Sie kurz den Inhalt jeder Episode wieder.
5. Nennen Sie alle handelnden Personen. Was erfahren Sie aus dem Text über die handelnden Personen (expliziter Inhalt):
ü Charakterisieren Sie zusammenfassend die Hauptperson.
ü Zitieren Sie die Textstellen, die über die Hauptperson (die Hauptpersone) aussagen (über den Alter (wie alt sind sie oder sein mögen ), die soziale Lage, die Lebensweise,ihr Äußeres, Charakterzüge, den Gemütszustand, ihre Interessen (führen Sie Textbelege an).
ü Wie stellen Sie sich die handelnden Personen vor?
ü Was schließen Sie aus dem Text über die Tätigkeit der Hauptpersonen (impliziter Inhalt);
III Das Erfassen des geistigen Inhalts (Thema, Idee, Perspektivgestaltung, Autorenstandpunkt)
1. Formulieren Sie das Thema und die Idee des gelesenen Textes.
2. Interpretieren Sie die angegebenen Textstellen.
3. Beantworten Sie die Fragen zur Erschließung des Inhalts:
4. Erörtern Sie die pragmatischeBedeutung des Textes. BeantwortenSie folgende Fragen:
ü spricht der Text den Leser an?
ü welche Gefühle erweckt dieser Auszug?
ü welche Zitate beeindrucken Sie am meisten?
ü wie werden Sie diesen Text charakterisieren? Mit welchen Attributen
Sprachliche Interpretation
1. Bestimmen Sie: in welche architektonischen Abschnitte lässt sich der Text gliedern? Ermitteln die jeweilige Redeform.
2. Verfolgen Sie den Aufbau und die Besonderheiten der Dialoge.
ü Wie viel Dialoge gibt es insgesamt im Text?
ü Unterscheiden Sie explizite und implizite Dialoge.
ü Verwandeln Sie implizite Dialoge in explizite.
3. Charakterisieren Sie die Hauptgestalten imSprechstil.
4. Stellen Sie alle Wörter und Wendungen zusammen,die bestimmte thematische Kreise bezeichnen (das Äußere des Helden; derCharakter des Helden; der Gemütszustand des Helden; Naturbeschreibung usw.)
5. Teilen Sie die Lexik zur Charakteristik der handelnden Personen in stilistisch-neutrale und expressive (stilistisch-gefärbte) Wörter und Wendungen.
6. Welche Rolle spielt die expressive Lexik? Erläutern Sie ihren Stilwert.
7. Sammeln Sie aus dem Text alle Wörter, die dasZeitkolorit wiedergeben.
8. Nennen Sie alle Fremdwörter. Bestimmen Sie, welche Rolle sie spielen
8. Suchen Sie alle sprachlichen Bilder. Charakterisieren Sie diese Stilfiguren.
HARALD HAUSER
Harald Hauser, geboren 1912, Publizist und Dramatiker, ist vor allem durch seinen Film und sein Schauspiel „Weißes Blut" bekannt. In der Novelle „Der illegale Casanova" vergegenwärtigt er dem Leser interessante Episoden aus dem Widerstandskampf in Frankreich.