Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Die zusammengesetzten Verben

In dieser Gruppe verbindet sich ein Verb mit einer anderen selbständigen Wortart zu einem neuen Wort mit neuer Bedeutung:

 

Wortart + Verb Beispiele Eigenarten
Adjektiv + Verb tot|schlagen bekannt sein bekannt werden werden meist zusammengeschrieben (Ausnahme: Verb + sein/werden immer getrennt)
Nomen + Verb Rad fahren Auto fahren Schuld haben Infinitiv besteht immer aus 2 Wörtern (Nomen beginnt mit großem Buchstaben)
Verb + Verb spazieren gehen stehen bleiben kennen lernen kennen lernen sitzen bleiben Infinitiv besteht immer aus 2 Wörtern

 

Solche Verben sind immer trennbar, werden aber im Infinitiv manchmal zusammen (also ein Wort) und manchmal auseinander (also zwei Wörter) geschrieben.

 

13 Präsens der Reflexivverben

 

Die Reflexivverben sind die Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich gebraucht werden. Das Reflexivpronomen sich verändert seine Form in der ersten und zweiten Person Singular und Plural. In diesen Personen gebraucht man entsprechende Personalpronomen im Dativ oder Akkusativ.

Im Akkusativ Im Dativ
ich erhole mich du erholst dich er sie erholt sich es wir erholen uns ihr erholt euch sie Sie erholen sich ich merke mir du merkst dir er sie merkt sich es wir merken uns ihr merkt euch sie Sie merken sich
       

Im Deutschen gibt es keine festen Regeln, wie man bestimmen kann, ob das Verb reflexiv oder nicht reflexiv ist. Man muss diese verben auswendig lernen, z.B.:

- mit sich im Akkusativ: sich beeilen, sich befinden, sich benehmen, sich entschuldigen, sich erholen, sich erinnern (an Akk), sich freuen (auf Akk/ über Akk/ an Dat), sich interessieren (für Akk), sich setzen, sich verabschieden (von Dat), sich verspäten, sich vorbereiten (auf Akk/ zu Dat), sich vorstellen, sich wundern (über Akk), sich waschen usw.;

- mit sich im Dativ: sich (Dat) ansehen, sich (Dat) anhören, sich (Dat) merken, sich (Dat) überlegen, sich (Dat) vorstellen usw.

Die Stellung des Reflexivpronomens sich im einfachen Satz

Aussagesatz mit direkter Wortfolge Das Rathaus befindet sich in der Nähe.
Aussagesatz mit invertierter Wortfolge mit Substantiv-Subjekt In der Nähe befindet sich das Rathaus.  
Aussagesatz mit invertierter Wortfolge mit Pronomen-Subjekt In der Nähe befindet es sich.  
Fragesatz ohne Fragewort mit Substantiv-Subjekt Befindet sich das Rathaus in der Nähe?
Fragesatz ohne Fragewort mit Pronomen-Subjekt Befindet es sich in der Nähe?
Fragesatz mit Fragewort mit Substantiv-Subjekt Wo befindet sich das Rathaus?
Fragesatz mit Fragewort mit Substantiv-Subjekt Wo befindet es sich?

 



14. Präteritum (Imperfekt)

Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Das Präteritum wird meistens in Erzählungen, Märchen, Novellen, Romanen, auch in Berichten, z. B. in Zeitungen gebraucht.

Bildung des Präteritums

Schwache und starke Verben bilden das Präteritum verschieden.

Schwache Verben:

Verbstamm + -(e)te + Personalendungen (außer der 1. und 3. Person Singular), z.B.:

ich studierte Arbeitete wir studierten arbeiteten
du studiertest Arbeitetest ihr studiertet arbeitetet
er sie es   studierte   Arbeitete Sie sie   studierten   arbeiteten

 

Starke Verben:

Verbstamm mit verändertem Stammvokal + Personalendungen (außer der 1. und 3. Person Singular), z.B.:

  sprechen schreiben      
ich sprach schrieb wir sprachen schrieben
du sprachst schriebst ihr spracht schriebt
er sie es   sprach   schrieb Sie sie   sprachen   schrieben

15.

Die Mehrheit der Verben wird mit haben konjugiert. Hierzu gehören:

· alle transitiven Verben, z.B.: Otto hat das Buch gelesen.

· alle reflexiven Verben, z.B.: Monika hat sich gut erholt.

· alle unpersönlichen Verben, z.B.: Es hat die ganze Woche stark gefroren.

· Modalverben, z.B.: Heinrich hat das nicht gewollt.

· Verben, die einen Zustand bezeichnen, z.B.: Das Kind hat lange geschlafen.

· Verben, die mit einem Dativobjekt gebraucht werden und keine Bewegung ausdrücken, z.B.: Er hat dem Vater geholfen.

· Verben, die einen festen Anfangs- und Endpunkt bezeichnen, z.B.: Der Film hat schon angefangen.

16.

· intransitive Verben, die eine Bewegung bezeichnen, z.B.: Der Lehrer ist rechtzeitig gekommen.

· intransitive Verben, die den Übergang von einem Zustand zu einem anderen bezeichnen, z.B.: Sie sind um 7 Uhr aufgestanden.

· begegnen, passieren, geschehen, bleiben, gelingen, misslingen, glücken, sein, werden, z.B.: Wir sind im Labor geblieben.

 


Date: 2016-03-03; view: 753


<== previous page | next page ==>
 | Neue Milliardenhilfe. Bundestag soll Griechenland-Paket im Eiltempo durchwinken.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.006 sec.)