Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Die Komparativsätze

1. Die Komparativsätze sind die Vergleichsätze. Sie vergleichen die Handlung des Hauptsatzes mit der des Nebensatzes.

2. Die Komparativsätze antworten auf die Frage: wie?

3. Sie sind meistens Nachsätze.

4. Ihrer Bedeutung nach gliedern sie sich in zwei Gruppen: in realeundirreale.

Im Satzgefüge mit einem realen Komparativsatz wird die Handlung des HS mit einem Vorgang bzw. einem Zustand verglichen, der in der Wirklichkeit stattfindet, stattgefunden oder stattfinden soll. Sie werden durch die Konjunktionen wie, als eingeleitet. Die realen Sätze werden auch in 2 Gruppen eingeteilt:

a) die realen Komparativsätze der Gleichheit;

b) die realen Komparativsätze der Ungleichheit.

Die realen Komparativsätze der Gleichheit werden durch die Konjunktionen wie (seltener als) eingeleitet. Im HS steht dabei oft ein Adverb bzw. ein Adjektiv im Positiv (meist mit dem Korrelat so: ebenso, genauso): Sie sprechen, wie ein Mann sprachen muß.

Die realen Komparativsätze der Ungleichheit werden durch die Konjunktion als (seltener wie, als daß) eingeleitet. Im HS steht gewöhnlich ein Adverb oder ein Adjektiv im Komparativ: Alles ging leichter, als wir dachten.

Eine besondere Abart der realen Komparativsätze bilden sogenannten Proportionalsätze. Sie drücken eine gleichmäßige Steigerung aus. Sie werden durch die Konjunktionen je... desto, je ... um so eingeleitet. Beide Sätze erhalten in der Regel ein Adverb bzw. ein Adjektiv im Komparativ. Die Proportionalsätze sind meist Vordersätze: Je mehr ich an meinem Thema arbeite, desto interessanter scheint es mir. Je früher, desto besser.

In den realen Komparativsätzen wird Indikativ gebraucht. Die Zeitformen werden absolut gebraucht.

Die irrealen Komparativsätze drücken einen Vorgang, einen Zustand aus, der als möglich vorausgesetzt wird, der Wirklichkeit aber nicht entspricht. Sie werden durch die Konjunktionen als, als ob, als wenn (wie wenn) eingeleitet. In den NS mit als ob, als wenn haben wir eine übliche für den NS Wortfolge, das finite Verb steht am Satzende. In den Sätzen mit Konjunktion als steht das Prädikat (das finite Verb) unmittelbar nach der Konjunktion. Diese Konjunktionen sind Synonyme, so daß eine Konjunktion durch eine andere ersetzt werden kann( dabei muß man entsprechend die WF ändern): Er singt so schön, als ob er ein Berufssänger wäre. Er singt so schön, als wäre er ein Berufssänger. 31

In den irrealen Komparativsätzen wird der Konjunktiv gebraucht. Die Zeitformen haben die relative zeitliche Bedeutung: sie weisen darauf hin, daß die Handlung des NS mit der des HS gleichzeitig geschieht, ihr nachfolgt oder vorausgeht. Die Zeitform des irrealen Komparativsates hängt von der Zeitform des HS nicht ab.

HS NS

Eine belibiege Zeitform Gleichzeitigkeit Präs., Prät.



des Indikativs Vorzeitigkeit Plusq., Perf.

Nachzeitigkeit Fut.I, Kondition I

Es ist so kalt, als ob es schneite / schneie

Es war so kalt, als ob es geschneit hätte / geschneit habe.

Es ist so kalt gewesen, als ob es schneien würde / schneien werde.

Es war so kalt gewesen,

 


Date: 2016-03-03; view: 736


<== previous page | next page ==>
 | 
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.006 sec.)