Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Das Symbol der ganzen Welt

 

Die Insel, auf der die Helden in Jules Vernes Roman „Die geheimnisvolle Insel“ lebten, ist wunderbar. Sie scheint geradezu für die Kolonisten geschaffen zu sein. Nach Jules Verne sollen hier die verschiedensten Tiere hausen und die mannigfaltigsten Pflanzen wachsen.

Einige Kritiker wollten die Entdeckung gemacht haben, dass der Schriftsteller einen wissenschaftlichen Fehler beging, indem er auf einer Insel im Stillen Ozean Tiere hausen und Pflanzen vegetieren ließ, die hier in Wirklichkeit nicht zu finden sind. Diese Tiere und Pflanzen bilden ein buntes Durcheinander, dass es kaum irgendwo auf der Erde geben mag, behaupteten die Kritiker.

Aber Jules Verne wird natürlich gewußt haben, dass seine Insel phantastisch wirken sollte. Er muss das absichtlich gemacht haben. Für ihn mag die Insel das Symbol der ganzen Welt gewesen sein, die freie Menschen bewohnen und bezwingen.

Aufgaben zum Text

1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie die Sätze mit den Modalverben ins Russische!

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text:

1) Warum schien die geheimnisvolle Insel geradezu für die Kolonisten geschaffen zu sein?

2) Was behaupteten einige Kritiker?

3) Was für Tiere ließ Jules Verne auf seiner Insel hausen?

4) Gibt es so ein buntes Durcheinander von Tieren und Pflanzen auf der Erde?

5) Wie sollte Jules Vernes Insel auf die Leser wirken?

6) Hat Jules Verne wirklich einen Fehler begangen?

7) Wofür mag seine Insel das Symbol gewesen sein?

3. Erzählen Sie die Geschichte nach! Phantasieren Sie, welche Tiere, Vögel und Pflanzen auf dieser Insel zu treffen sind!

4. Geben Sie die unterstrichenen Sätze mit einer anderen, grammatischen Variante wieder!

Theorie

Die deutschen Modalverben haben außer ihrer Hauptbedeutung auch Nebenbedeutungen. In Verbindung mit dem Infinitiv II (seltener auch mit dem Infinitiv I) können sie eine, Behauptung oder Vermutung ausdrücken.

a) müssen + Infinitiv II bedeutet begründete sichere Annahme, die an Überzeugung grenzt und andere Möglichkeiten ausschließt, z.B.:

Er muss das Buch gelesen haben = Höchstwahrscheinlich hat er das Buch gelesen.

b) sollen + Infinitiv bedeutet eine Annahme, die sich auf fremde Meinung, auf Aussage anderer Menschen gründet, z.B.:

Er soll das Buch gelesen haben = Man sagt (Es geht das Gerächt), dass er das Buch gelesen hat.

c) können + Infinitiv II bedeutet eine Annahme aus der Reihe der möglichen, z.B.:

Er kann das Buch gelesen haben = Vielleicht hat er das Buch gelesen.

d) wollen + Infinitiv II meint immer die Person, die an der Glaubwürdigkeit der Information zweifelt, z.B.:

Er will das Buch gelesen haben = Er behauptet, dass er das Buch gelesen hat.

e) können, werden, mögen + Infinitiv (meistens II) bedeutet eine vage Armahme ohne jede Begründung, z.B.:

Wann könnte es denn gewesen sein?



 

Aufgaben zum Thema

l . Beachten Sie den Unterschied in der Bedeutung der folgenden Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische!

1) Sie will das gesehen haben.

2) Sie muss das gesehen haben.

3) Sie soll das gesehen haben.

4) Sie kann das gesehen haben.

5) Sie mag das gesehen haben.

2. Stellen Sie nach dem verschiedenen Grad der Vermutung die Reihenfolge der Modalverben fest! Das erste Verb soll den höchsten Grad zum Ausdruck bringen!

3. Sagen Sie das anders!

1) Er muss / soll / kann /mag im Ausland gewesen sein.

2) Es muss / soll / kann gestern geregnet haben.

3) Sie soll / will / muss / kann Pianistin sein.

4) Sie will / kann / mag diesen Schriftsteller gekannt haben.

5) Sie will / soll / kann / muss / mag diesen Film gesehen haben.

4. Gebrauchen Sie jeden Satz aus der Üb.2 in der entsprechenden Situation!

5. Beantworten Sie die folgenden Fragen! Drücken Sie verschiedene Schattierungen der Vermutung aus!

1) Paul scheint müde zu sein, Hat er in der letzten Zeit viel gearbeitet?

2) Dieser Student fehlt niemals, aber heute ist er abwesend. Ist etwas passiert?

3) Ihre Freundin ist braungebrannt. Hat sie ihre Ferien am Meer verbracht?

4) Die Frau macht die Tür zu. Hat sie draußen Schritte gehört?

5) Ihr Freud packt seinen Koffer aus. Ist er aus Deutschland zurückgekehrt?

6) Dieser Mann hat eine wunderschöne Stimme. Ist er Sänger?

7) Das Mädchen spielt so gut Klavier. Hat es in der Musikschule gelernt?

8) Dieser Junge spricht so geläufig Deutsch. Hat er in Deutschland studiert?

6. Bringen Sie durch Ihre Frage Ihre Unschlüssigkeit zum Ausdruck!

Muster:

Die Stimme dieses Sängers ist Ihnen bekannt, nicht wahr?

Ja, aber wo mag / kann ich diese Stmme schon einmal gehört haben?

1) Das Gesicht dieses Menschen ist Ihnen bekannt, stimmt es?

2) Sie können sich nicht orientieren, wie spät es ist.

3) Sie können sich nicht entsinnen, wo Sie den Schlüssel hingesteckt haben.

4) Ihre Eltern sind nicht zu Hause. Wo sind sie hingegangen?

5) Sie wissen nicht, wo die Kinder so lange stecken.

6) Sie wissen nicht, was an der Ecke passiert ist.

7) Sie möchten wissen, was aus Ihrem alten Freund geworden ist.

8) Alle Straßen sind naß.

9) Die Frau sieht sehr jung aus.

7. Sagen Sie den anderen Menschen das, was Sie nur vom Hören wissen!

Muster:

- Sie haben gehört, dass dieser Professor 35 Jahre alt ist.

- Der Professor soll 35 Jahre alt sein.

1) Sie haben über diesen Professor gehört, dass er verheiratet ist.

2) Sie haben über diesen Professor gehört, dass er zwei Kinder hat.

3) Sie haben über diesen Professor gehört, dass er als Kind schon begabt war.

4) Sie haben über diesen Professor gehört, dass er Deutsch perfekt spricht.

5) Sie haben über diesen Professor gehört, dass er mit 25 promoviert hat.

6) Sie haben über diesen Professor gehört, dass er an einem interessanten Thema arbeitet.

7) Sie haben über diesen Professor gehört, dass er viele wissenschaftliche Artikel veröffentlicht hat.

8) Sie haben über diesen Professor gehört, dass er an vielen Konferenzen teilgenommen hat.

8. Eine neue Studentin erscheint in Ihrer Gruppe. Was sagt man von ihr?

9. Ihr Gesprächspartner sagt etwas, was Sie bezweifeln, etwa so:

- Ich habe diesen Sommer in Moskau verbracht.

- Mein Freund will diesen Sommer in Moskau verbracht haben, aber ich habe ihn in Chabarowsk gesehen.

10. Antworten Sie auf die Fragen vermutend! Begründen Sie Ihre Vermutung!

1) Wo ist Ehre Schwester?

2) Wo ist Ihr Dekan?

3) Wo ist Ihr Freund?

4) Wo ist Ihr Hund?

5) Wo ist Ihr Mantel?

6) Wo ist Ihre Tasche?

7) Wo ist Ihr Buch?

8) Wo ist Ihre Gruppe?

9) Wo ist Ihr Gast?

10) Wo ist Ihr Füller?

11) Was macht Ihre Schwester?

12) Was macht Ihr Dekan?

11. Spielen wir „Detektiv“! Bestimmen Sie, wo jemand ist, und begründen

Sie Ihre Meinung!

1) Auf dem Tisch liegt ein geöffnetes Buch, und im Zimmer ist niemand zu

2) sehen.

3) Vor dem Haus sitzt ein Hund, aber sein Herr ist nicht zu sehen.

4) Auf der Bank im Park sitzt ein kleines Kind, es ist ganz allein.

5) Auf dem Sessel liegen ein Buch und eine Brille, aber dort sitzt niemand.

6) Jemand hat Sie angerufen, aber sich nicht gemeldet.

7) Im Übungsraum stehen und liegen viele Taschen und Mappen, aber der Raum ist leer.

8) Auf dem Tisch steht eine Tasse Tee, aber am Tisch sitzt niemand.

9) Jemand hat das Heft ohne Überschrift abgegeben.

12. Beenden Sie die folgenden Situationen logisch!

a) Es ist Morgen. Sie stehen auf und sehen zum Fenster hinaus. Die Straßen, die Dächer der Häuser und die Bäume sind naß, warum?

b) Ihr Freund hat viele Stunden versäumt. Endlich kommt er zum Unterricht, aber wie sieht er aus? Sein Gesicht ist blaß, die Wangen sind eingefallen, und unter den Augen hat er dunkle Schatten.

c) IhrVater arbeitet bis 17 Uhr. Es ist schon 18 Uhr, aber er ist noch nicht zu Hause.

d) In der letzten Zeit steht die Tochter sehr lange vor dem Spiegel, sie legt das Make-up auf, zieht sich modisch an, verläßt oft das Haus.

e) Ein junger Mann besucht oft Konzerte. Er liest viele Bücher über berühmte Komponisten, sammelt Schalplatten, die er sich sehr gern anhört. Warum? Und was behauptet er selbst?

f) Der Mann hat eine Glatze und Runzeln im Gesicht. Sein Bart ist grau. Seine Hände zittern manchmal.

g) In der Stunde antwortete der Student schlecht. Er verstand die Fragen des Dozenten nicht und machte viele Sprachfehler. Warum? Und wie erklärt er das selbst?

h) Nicht weit von der Uni ist ein schöner Park angelegt. Wissen Sie, wer das gemacht hat? Und wann ist der Park angelegt worden?

i) Dieser Student spricht einwandfrei Deutsch, obwohl er erst im ersten Studienjahr ist. Wissen Sie, warum? Und wie erklärt er das selbst?

13. Bilden Sie ähnliche Dialoge!

a)- Was gibt es heute Interessantes im Fernsehen?

- „Karneval“.

- Diesen Film habe ich schon zweimalgesehen.

- Nur zweimal? Und Peter will ihn schon zehnmal gesehen haben.

- Was du nicht sagst! Hat er es dir selbst gesagt?

b)- Hast du bemerkt, wie fließend dieser junge Mann Deutsch spricht?

- Er soll vier Jahre lang in Deutschland studiert haben.

- Wer hat dir das gesagt?

- Sein Freund. Ich kenne ihn.

c)- Wo ist Monika? Ich vermisse sie den ganzen Tag. Wo kann sie sein?

- Sei ruhig! Sie kann mit ihrem Freund irgendwohin gegangen sein. Sie mag Oma besucht haben.

- Kaum zu glauben! Morgen hat sie doch eine Prüfung.

- Ach so? Das habe ich ganz vergessen. Dann muss sie in der Bibliothek arbeiten. Du weiß ja, unsere Monika ist so fleißig.

 


Date: 2016-03-03; view: 802


<== previous page | next page ==>
Infinitiv als Teil des zusammengesetzten verbalen Prädikats | Infinitiv als Objekt
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.008 sec.)