Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Vorspann/ Ankündigung

In den ersten Sekunden der Nachrichtungsendung wird der Zuschauer vorbereitet auf das, was ihn in den kommenden Sendung erwartet. Für alle Sender gilt: Das Wichtigste ist die Pünktlichkeit. Die Zuschauer werden durch den Vorspann auf eine sachliche Sendung gespannt/eingespielt.

Vorspann der Tagesschau: Kurz vor Einblendung der Zeit wird noch !ein einzelner Werbespot ausgestrahlt, aufgrund der hohen Zuschauerzahl die teuerste Werbezahl (nicht um 12 Uhr). Danach beobachtet der Zuschauer gespannt die letzten fünf Sekunden vor 20/12Uhr. Die Zeit wird in digitaler Art, Ziffern, (früher eine Uhr) eingeblendet. In der linken oberen Ecke erscheint das Logo der Eins, welches die ganze Sendung über stehen bleibt. Im Hintergrund sieht man eine blau eingefärbte Weltkarte. Fünf Sekunden Stille. Ein Gong ertönt bei 20/12Uhr (MEZ) und verkündet den Beginn der Nachrichten. Begleitet wird dies von elektronischer Musik. Mit den letzten Fanfarenklängen erscheint in weißen Buchstaben der Schriftzug „Das Erste“, er wird nach hinten ausgeblendet und der Schriftzug „Tagesschau“ blendet sich ein. Eine Sprecherstimme aus dem „Off“ meldet: „Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau“. Und jetzt erscheint das Studioraum.

Vorspann der Heute-Nachrichtensendung:Kurz vor 12/19 Uhr erscheint ein direkter Strahl in mehreren Farben (dunkelblau, orange, weiß ineinander übergehend). Dann beginnt sich der Strahl rechts herum zu bewegen. Während der Bewegung färbt sich der überlaufende Teil heller, wodurch der restliche Teil dunkler erscheint. Außerdem läuft der Strahl so lange weiter, bis vor dem endgültigen Beginn der Nachrichten vom Mittelpunkt der Uhr ausgehend ungefähr 20 weiße Streiche in unterschiedlicher Länge durch die große Weltkarte entlangsausen, die im Hintergrund mit dem Logo „Heute“ auftaucht. Die Karte füllt das gesamte Bild aus und wird dann kleiner. Hinter einem Pult wartet die Nachrichtensprecherin. Ein männlicher Hintergrundsprecher sagt gleichzeitig sehr deutlich und klar: „Die Nachrichten des Tages – heute mit … (Petra Gerstner)“. Die Sprecherin nennt die folgenden Hauptthemen der Nachrichten, gleichzeitig werden kurze Filmsequenzen gezeigt. Sie selber verschwinden im Hintergrund. Während dieser Zeit hört man parallel Töne im Sekundentakt bis es genau 12/19 Uhr ist.

Die dominante Hintergrundfarbe ist blau. Erst dann taucht im Hintergrund die Weltkarte mit dem ZDF-Logo „Heute“, die Abbildung der Karte füllt das gesamte Bild aus und wird dann kleiner. Es ist genau 12/19 Uhr. Das Datum des Tages steht jetzt in der linken oberen Ecke. Die Sprecherin beginnt mit ihrem Text.

Moderation: Die Beiträge werden anmoderiert. Der Beitrag wird mit dem Namen des Journalisten gekennzeichnet, live gesprochen wird von einem Beitragssprecher. Die Länge eines Beitrags liegt im Normalfall ein-zwei Minuten. Eine mitunter praktische Methode, um Zeit zu sparen, ist die Behandlung von zwei Themen ohne Überleitung.



Film- und Bildbeiträge: Auf der Bildebene unterscheidet man solche Elemente: einerseits Filme und Standbilder/ Fotos, andererseits Grafiken und Schrifteinblendungen, die durch einen Kommentar ergänzt sind. Die Auswahl der Bilder, der Schnitt und die Einstellungsgrößen sind große Einflussfaktoren der Nachrichtendarstellung. Sie bestimmen, ob allgemeine Eindrücke, Stimmungen oder Details hervorgehoben werden.

Text/ Sprache: Die Sprache der Nachrichten ist eine Fachsprache. Textaussagen sollen wertungsneutral Informationen mitteilen, rhetorisch-stilistische Mittel werden verwendet, um das Interesse des Zuschauers zu wecken. Der Meldungstext besteht aus den Antworten auf sechs klassischen „W“-Fragen, so wird die Nachricht nach dem „Lead-Prinzip“ strukturiert: Zentrale Aussage (Lead) → weitere wichtige Informationen → Einzelheiten. Regeln: Kurze Sätze, Verzicht auf gedankliche Querverbindungen und einfache Wortwahl.

Bild-Ton- und Bild-Text-Verhältnis: Bilder können in ihren Aussagen sehr offen sein, manchmal fällt es schwer, einen Bezug zum Text nachzuvollziehen. Der Zwang, jede Meldung mit Bildern zu versehen, führt immer wieder dazu, dass die Bilder zur bloßen optischen Füllung verkümmern, was das Auseinanderdriften von gezeigtem Bild und Kommentar (die „Ton-Bild-Schere“) zur Folge hat. Die Verwendung des Originaltons bewirkt eine höhere Aufmerksamkeit, der Bildkanal wird ergänzt durch die Tonebene, eine Stärke des Mediums Fernsehen.

Wetter: Die Wetterprognose bildet das Ende. Die Ansage für Wetterbericht kommt vom Nachrichtensprecher, während im Hintergrund die Weltkarte eingeblendet wird. Nach dem Wetter gibt der Tagesschausprecher vor gleichem Hintergrund den Sendertermin für die nächsten Nachrichten bekannt.

 

Die unterschiedliche Darstellung von Nachrichten im Fernsehen

Die Redaktionen bemühen sich, ein Nachrichtenthema nicht nur innerhalb eines Beitrags, sondern auch durch die Abfolge von Beiträgen zu gliedern. In einer Meldung wird der Kern einer Nachricht vorgestellt. In dem darauf folgenden Filmbericht werden dann die weiterführenden Informationen gegeben. Gemeinsam stellen Meldung und Filmbericht das Nachrichtenthema vor.

Die einstufige Gliederung des Nachrichtenthemas

Meldung: wird von einem Sprecher oder Moderator im On vorgetragen, d.h. Sprecher wird beim Verlesen der Meldung im Nachrichtenstudio gezeigt. Oft ist zur Illustration der Sprechermeldung eine Hintergrundgrafik zu sehen. Neben den zentralen W-Fragen können auch nähere Umstände des Geschehens erwähnt werden.

Nachricht im Film (Nachrichtenfilm): ist die filmische Variante der Meldung. Das Thema wird in Wort und Bild vorgestellt. Auch die Nachricht im Film konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte des Geschehens. Im Film sind Ausschnitte des Ereignisses zu sehen. Der Text wird von einem Sprecher im Off vorgetragen, d.h. der Sprecher ist nicht im Bild zu sehen.

Die mehrstufige Gliederung des Nachrichtenthemas

Die wichtigsten Fakten des Geschehens werden zuerst in einer Meldung gebracht. Der Anschlussbeitrag mit weiterführenden Informationen kann ganz unterschiedliche Aspekte betonen. Charakteristische Erzählmuster sind: ein Ereignis schildern, eine Situation beschreiben, ein Geschehen einordnen, ein Redeereignis wiedergeben, Stimmen/ Meinungen zu einem Ereignis vorstellen, eine Hauptperson charakterisieren, die Hintergründe und den historischen Kontext erklären.

Filmbericht/ Meldung und Nachricht im Film: Die Nachrichtenfilm führt Aspekte des Geschehens aus, die in der vorangegangenen Meldung nicht oder nur kurz erwähnt werden. Meldungs- und Filmtext werden aus dem gleichen Rohstoff gemacht. Der Filmbericht kann anderthalb-drei Minuten lang sein. Der Bericht zu einem Ereignis ordnet ein, wählt aus, schildert Entwicklungen, beinhaltet Standpunkte oder Einschätzungen von Dritten als Original-Töne, so genannte O-Töne, und fängt im Bild und Wort eventuell Reaktionen anderer ein.

Reporter- oder Korrespondentenbericht: Im Anschluss an eine Meldung oder Moderation werden weiterführende Informationen vermittelt. Reporter berichten über das Inlands-, Korrespondenten über das Auslandsgeschehen, das im Film vorgestellt wird. Der Filmtext stammt vom Autor. Die Reporter sind im Film gesehen. Sie erleben selbst das Ereignis, deswegen sind solche Nachrichten emotional und besonders authentisch.

Live-Schaltung zum Reporter vor Ort: Der Reporter wird als Augenzeuge angesprochen. Er ist im Bild zu sehen und wird vom Moderator im Studio befragt. Meist fasst der Reporter das Geschehen in einem Lagebericht zusammen. Die Länge ist flexibel und hängt von der Bedeutsamkeit und Neuigkeit der Nachricht ab.

Schaltgespräch/ Studiointerview: Das Studiointerview vertiefen ein Nachrichtenthema. Schaltgespräch – ein Gast von einem anderen Ort aus „zugeschaltet“ und vom Moderator befragt wird; dient der Einordnung des Themas.

Kommentar: ist die Domäne der Journalisten. Im Kommentar ist nicht Neutralität, sondern Meinung gefragt. Wer kommentiert, darf bewerten und urteile. Der kommentierende Journalist wird im Bild gezeigt. Der Kommentar kommt nur bei besonders wichtigen Ereignissen vor. Er muss auf Fakten basieren. Er darf provozieren, soll scharfzüngig sein. Persönliche Verletzungen oder gar Beleidigungen sind Tabu.

 

Fernsehnachrichten im Internet

Fernsehnachrichten sind wenige Minuten nach ihrer Ausstrahlung auch im Internet abrufbar. Sie werden im elektronischen Archiv gespeichert und deshalb können lange Zeit abgerufen werden.

Eine Internetseite der Tagesschau gleicht auf den ersten Blick einer Tageszeitung, die online verbreitet wird. Vorteile der Online-Zeitung: der Internetsurfer kann selbst das Tempo des Lesens bestimmen und über die Reihenfolge selbst entscheiden. Der wichtigste Unterschied zw. Online-Fernsehnachrichten und Online-Tageszeitungen sind Nachrichtenvideos. Online-Fernsehnachrichten vereinigen Schrift, gesprochene Sprache, statische Bilder, bewegte Bilder und Töne und sind ein Paradebeispiel für multimediale Information. Aber Online-Zeitungen bemühen sich heute neben geschriebenen Texten und statischen Bildern Töne und Videos anzubieten.

Die Abfolge der Nachrichten auf der Internetseite der Tagesschau entspricht der Reihenfolge, in der die Nachrichten in der aktuellen Sendung vorgestellt worden sind. Die Eingangsseite enthält die Leadsätze und die Platzhalter für Videoclips, sie gleicht einer Inhaltsangabe. Die Schlagzeilen der Leadsätze verzweigen zu den vollständigen Nachrichten der Sendung, die auf weiteren Seiten stehen. Diese Verzweigungen heißen Links – Verbindungen zw. Verschiedenen Seiten, werden durch einen Mausklick aktiviert. Das Navigieren wird dem Internetsurfer der Tagesschau relativ leicht gemacht. Die Informationsbausteine sind streng hierarchisch verknüpft, die Eingangsseite verschafft einen vollständigen Überblick über die Themen und ihre Abfolge.

Das Zauberwort des Internets – Interaktion – mehr als der Dialog mit dem Computer, Anweisungen an den Computer und Antworten des Systems.

Die Sender gehen bei ihren Online-Ausgaben ganz unterschiedliche Wege. Tagesschau-Online und heute-Online verdeutlichen zwei extreme des Medienwandels: Tagesschau-Online steht für den Transfer der Fernsehausgaben, heute-Online steht für ein Konzept, das sich von der eigenen Fernsehausgabe löst.

Tagesschau-Online: die Online-Ausgabe überträgt die Fernsehausgaben ins Internet; die Abfolge der Nachrichten, die Texte und die Videos entsprechen dem Original.

heute-Online: die Online-Ausgaben emanzipiert sich fast vollständig von der Fernsehausgaben, hält sich nicht an deren Themenangaben, bietet einen relativ selbständigen und weit umfassenderen Nachrichtenservice an → eigenständiger Nachrichtendienst. An die Stelle der Themenabfolge in der Fernsehausgaben treten Rubriken (Politik, Wirtschaft, Magazin, Computer, Sport, Wetter), die themenspezifische Meldungen enthalten → neue Themenfelder. Der Dialog zw. Leser und Redaktion und zw. Lesern untereinander sprengt die Grenzen der Fernsehkommunikation → Dialogoforen.


Date: 2016-03-03; view: 831


<== previous page | next page ==>
Nachrichtensprecher/ Moderator | Zur Bestimmung der WB.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.008 sec.)