Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






für die Fernstudenten des II. Semesters

MSLU, Fernabteilung

Grundkurs Praktische Phonetik

II. Semester

́

Kontrollarbeit Nr. 2 in Phonetik

für die Fernstudenten des II. Semesters

I. a) Schreiben Sie in die Tabelle die Konsonanten:

Artikulationsstelle   Artikulationsart   Zweilippen laute     Zahnlippen laute     Vorderzungenlaute     Mittelzungenlaute   Hinterzungenlaute     Zäpfchenlaute   Kehlkopflaute
Verschlusssprenglaute              
Engereibelaute              
Verschlussengelaute              
Verschlussöffnungslaute              
Zitterlaute              
Öffnungslaute              

 

b) Zählen Sie auf:

1) - alle sonoren Konsonanten

- alle stimmhaften Konsonanten

- alle stimmlosen Konsonanten

2) - alle Verschlusssprenglaute

- alle Engelaute

- alle Verschlussengelaute

- alle Verschlussöffnungslaute: - nasale

- laterale

- alle Zitterlaute

- alle Öffnungslaute

3) - alle Zweilippenlaute

- alle Zahnlippenlaute

- alle Vorderzungenlaute

- alle Mittelzungenlaute

- alle Hinterzungenlaute

- alle Zäpfchenlaute

- alle Kehlkopflaute

 

II.Schreiben Sie deutsche Namen für die folgenden lateinischen Bezeichnungen der Sprechorgane.

Muster: dorsum lingua - der Zungenrücken

labiae -

corona lingua -

palatum durum -

alveoli -

velum -

uvula -

III. Vervollständigen Sie kurze Charakteristik der folgenden Konsonanten:

 

1. [Ç] ist ein ________er, palatal-________er Engelaut.

2. [k] ist ein stimmloser, ______-postdorsaler _________laut.

3. [l] ist ein _______er, lateraler, alveolar-________er Verschlussöffnungslaut.

4. [m] ist ein sonorer, ________er ______laut.

5. [x] ist ein stimmloser, ______-postdorsaler _______laut.

6.[b] ist ein _________er, _________er Verschlusssprenglaut.

7.[pf] ist ein stimmloser bilabial-labio-________er ___________ laut

8. [v] ist ein ________er, _______-dentaler Engelaut.

9. [ŋ] ist ein sonorer, velar-__________er __________ laut.

10. [r] ist ein sonorer, _______-postdorsaler __________laut.

 

IV. Welche gemeinsamen und unterschiedlichen Merkmale haben die folgenden Konsonantenpaare?



Muster: [n] - [ŋ]. Gemeinsame Merkmale: Beteiligung der Stimmbänder, Artikulationsart.

Unterschiedliche Merkmale: artikulierendes Organ, Artikulationsstelle.

 

1. [p] - [b] 5. [f] - [z]
2. [m] - [n] 6. [s] - [n]
3. [t] - [l] 7. [b] - [g]
4. [k] - [x] 8. [Ç ] - [j]

 

V. Bestimmen und erklären Sie die Laute, die durch das Graphem “ch” bezeichnet werden.

Muster: die Sache - [x] nach dem Vokal der hinteren Reihe.

 

hoch der Ausspruch wachsen der Hauch
brechen das Häschen der Charakter räuchern
sechs chronisch Chemie die Achtung
ächzen erwachen buchen die Achse

VI. Bestimmen und erklären Sie den [ç]-Laut in den folgenden Wörtern.

Muster: deutlich - [ç] im Suffix -lich

 

wichtig ewig das Mäuschen tüchtig
die Milch königlich möglich wenigstens
das Söhnchen manchmal durch reichlich

VII. Finden Sie für die Wörter mit dem [x]-Laut verwandte Wörter oder andere Wortformen mit dem Laut [ç]. Übersetzen Sie die Wortpaare:

Muster: die Woche – wöchentlich (íåäåëÿ – åæåíåäåëüíî)

1. lachen - 6. der Verdacht -
2. der Brauch - 7. der Bruch -
3. schwach - 8. die Nacht -
4. die Sprache - 9. die Tochter -
5. das Loch - 10. das Buch -

 

VIII. Bestimmen und erklären Sie die[r]-,[a]-,[ă]-Laute in den folgenden Wörtern.

Muster: das Rohr - [r] vor einemVokal, [ă] im Auslaut nach einem langen Vokal

 

die Antwort wir bewohnbar die Lehrerin
mehr werden die Art das Brot
die Räuber zittern die Person nur
die Tür bohren er studiert vor
dürr aber erfahren vertragen

 

IX. Finden Sie für die Wörter mit dem konsonantischen [r] Wortformen mit dem vokalisierten[ă].

Muster: deren - der

klare -

Doktoren -

Uhren -

erklären -

verloren -

 

X. Bestimmen Sie den Laut/die Laute, die die unterstrichenen Buchstaben bezeichnen.

Muster: die Zunge [ŋ]

 

der Frühling angeln das Angebot angleichen der Gang
das Geschenk angenehm der Singular die Konkurrenz links
die Anklage Angina die Saison Pfingsten der Balkon
die Angst die Meinungen der Kongress nger dunkel

 

XI. Finden Sie für die Wörter mit dem [ŋ]-Laut ähnlich klingende Wörter mit [ŋk]. Übersetzen Sie die Wortpaare:

Muster: der Engel – der Enkel (àíãåë – âíóê)

die Zange singen
die Schlange hingen
die Wangen längst
die Klinge bang

XII. Bestimmen Sie die Affrikaten, die die unterstrichenen Buchstaben bezeichnen.

Muster: die Zähne [ts]

der Knopf das Rätsel duzen
der Wipfel sitzen klatschen
pflanzen der Holzzaun Couch
die Kopffalte verletzt Cello

XIII. Bestimmen Sie die phonetische Silbengrenze und den Typ der Silben in den folgenden Wörtern.

Muster: Diplom – Di-plom, Di- - eine offene Silbe

- plom - eine positionell geschlossene Silbe

 

1. Bibliothek 7. Tablett
2. Republik 8. Lederfabrik
3. Publikum 9. Adresse
4. Sozialdemokrat 10. sympathisch
5. Agronomie 11. Syntax
6. Sozialdemokrat 12. Esstisch

XIV. Zeigen Sie die Betonungen und erklären Sie die Tonführung in den folgenden Fragesätzen.

Muster: ´Hast du ´´´gut geschlafen?Ö- Die Entscheidungsfrage hat den interrogativen Tonverlauf.

 

1. Warum kommst du erst jetzt? 2. Und wie lange müssen wir noch warten? 3. Darf ich Sie bitte kurz stören? 4. Ab wann ist das Zimmer frei? 5. Wie groß ist deine Familie? 6. Und wozu schreibst du alle Wörter ab? 7. Willst du am Wochenende mitkommen? 8. Ist er Student noch? 9. Aus welchen Gründen hat er nicht geheiratet? 10. Seit wann trägt die Straße diesen Namen?

XV. Zeigen Sie die Betonungen und den Tonverlauf in den Sätzen mit der direkten Rede und Anrede.

 

1. „Leider“, sagt der Leiter, „fällt die Versammlung heute aus.“

2. Der Jurist fragt: „Möchten Sie einen Ehevertrag abschließen?“

3. „Sollen wir alle Wörter bis morgen lernen?“ interessiert sich der Student.

4. Liebe Gäste! Im Namen unserer Firma heiße ich Sie alle herzlich willkommen!

5. Anton, gehst du weg?

6. Das macht mir, Helga, nichts aus.

7. Du bist aber zu spät gekommen, Klaus.

8. „Das ist unerhört!“ empörte sich Markus.

9. Monika, so braun bist du!

 

XVI. Zeigen Sie die Betonungen und die Tonführung in den Phrasen des folgenden Dialogs.

 

Im Zug

 

- Die Fahrkarten, bitte!

- Bitte.

- Ihre Fahrkarte ist ungültig, mein Herr.

- Ungültig? Wieso?

- Heute ist der 1. Juni, und die Karte ist vom 30. Mai.

- Ich dachte, Fahrkarten sind vier Tage gültig. Das hat mir die Dame am Schalter gesagt.

- Da hat sich die Dame geirrt. Von Leipzig nach Halle sind die Karten nur einen Tag gültig. Es tut mir Leid.

 


Date: 2016-01-14; view: 1284


<== previous page | next page ==>
Conduita postoperatorie a bolnavilor dupa rezectia stomacului.Complicatiile precoce.Diagnosticul.Tratamentul. | Italien als bevorzugtes Ziel von kriminellen Kunsthändlern
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.011 sec.)