Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Der Gebrauch des Artikels

Regelűbersicht

3.1 Der bestimmte Artikel

Der bestimmte Artikel hat die Aufgabe, ein Substantiv als identifiziert, d. h. als etwas Einmaliges, zu kennzeichnen.

 

 

3.1.1. Identifiziertheit des Substantivs durch sprachlichen Kontext

 

(1) durch vorangegangene sprachliche Erwȁhnung (vgl.3.2.1.(1)) (3.01)

(2) durch ein Attribut (3.02)

(3) durch Hervorhebung der Einmaligkeit mit Hilfe des Substantivs (3.03)

(4) durch Hervorhebung der Einmaligkeit mit Hilfe einer Ordnungszahl (3.04)

 

3.1.2 Identifiziertheit des Substantivs durch auβersprachliche Situation

(3.05), (3.06)

 

«Achtung, der Lehrer kommt! Rief ein Schűler in die Klasse. Auβersprachliche Situation: Alle Schűler wissen, welcher Lehrer gemeint ist.

 

3.1.3 Identifiziertheit des Substantivs dadurch, dass das von ihm Bezeichnete nur einmal existiert

Das ist der Fall bei:

1. Namen von Gebirgen, Bergen, Meeren, Seen, Flűssen (3.07)

2. Namen von Straβen, Plȁtzen, Gebȁuden (3.08)

3. Namen von Schiffen, Flugzeugtypen, Automarken (3.08)

4. Titel von Zeitungen, Zeitschriften, Bűchern (3.08)

5. Lȁnder- und Landschaftsnamen, die keine Neutra sind z.β.:

- Lȁndernamen mit dem Suffix –ei

- Landschaftsnamen mit den Suffixen –a, -e, -ei, -ie. –itz

- Lȁndernamen wie die Schweiz, der Sudan

 

Beachte: Die meisten Lȁnder- und Landschaftsnamen sind Neutra und haben, obwohl sie nur einmal existieren, den Nullartikel (vgl. 3.3.(2)). Einige Lȁndernamen haben einen fakultativen Artikel (der) Iran, (der) Irak, (der) Libanon (3.09), (3.10)

6. Lȁndernamen mit den Namenabestandteilen Rebublik, Union, Kőnigreich, Kaiserreich und deren Abkűrzungen (3.09), (3.10)

7. Lȁndernamen mit einer Pluralform (3.09), (3.10)

8. Lȁnder-, Landschafts- und Ortsnamen, wenn diese ein Attribut haben (3.11)

 

3.1.4 Identifiziertheit des Substantivs dadurch, dass es die gesamte Klasse reprȁsentiert ( Generalisierung)

3.2. Der unbestimmte Artikel

 

Der unbestimmte Artikel (im Plural: Nullartikel) hat die Aufgabe, ein Substantiv als nichtidentifiziert zu kennzeichnen.

 

3.2.1 Der unbestimmte Artikel vor Substantiven, die als beliebige Vertreter ihrer Klasse fungieren

Das ist der Fall,

1. wenn ein Substantiv erstmals in einem Text genannt wird, (3.01)

2. wenn ein Substantiv wiederholt in einem Text genannt wird, aber auch dann noch als nichtidentifiziert gelten soll, (3.13)

3. wenn ein Substantiv mit Attribut (vgl.3.1.2(2)) dennoch als nichtidentifiziert gelten soll,(3.14)

4. wenn ein Substantiv MIT Hilfe einer Berufsbezeichnung o.ȁ. (vgl3.3.(6)) eine menschliche Eigenschaft ausdrűńkt, (3.15)

 

3.2.2 Der unbestimmte Artikel vor Substantiven, um eine Klasse als nichtidentifiziert zu kennzeichnen

(3.16)



Das Auto ist ein Verkehrsmittel.

Motorrȁder und Autos sind Verkehrsmittel.

 

3.2.3 Der unbestimmte Artikel zur Bezeichnung einer unbestimmten Mange, wenn er vor einer Stoffbezeichnung steht

(3.17)

Komm, wir trinken einen Kaffee! (= Wir gehen Kaffee trinken.)

 

Beachte: Herr Ober, einen Kaffee! (= Herr Ober, eine Tasse Kaffee!) In diesem Fall ist ein Zahlwort.

 

 

3.2 Der Nullartikel

 

Der Nullartikel (=vor einem Substantiv steht kein Artikel) hat im Gegensatz zum bestimmten und unbestimmten Artikel keine allgemeine Funktion. Er steht in folgenden Fȁllen:

1. vor Substantiven, vor denen ein Genitivattribut steht ode rein Artikelwort, z.β.: alle, einige, manche, mehrere, jeder, solche (3.18), (3.19)

2. vor Personennamen (auch mit Titel oder Bezeichnung wie Herr, Frau, Frȁulein), Orts- und neutralen Lȁnder- und Landschaftsnamen ohne Attribut (3.20)

3. vor den meisten Feiertagen religiősen Ursprungs, z.β. : Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten

Beachte: Alle anderen Feste und Feiertage sowie alle Zusammensetzungen mit –fest und –feiertag stehen mit dem entsprechenden bestimmten Artikel (3.21)

4. vor Namen von Unterricht- und Studienfȁchern

Beachte: Zur Bezeichnung einer Wissenschaft wird der bestimmte Artikel. (3.21)

5. vor Stoffnamen, die die ganze Klasse oder einen unbestimmte Menge bezeichnen (vgl. 3.2.3)

Beachte: Im Nominativ kann der bestimmte Artikel stehen. Zur genauen Bezeichnung des Kasus muss er gesetzt werden. (3.23), (3.24).

6. vor Bezeichnungen des Berufs, der Funktion, der Nationalitȁt, der Weltanschauung

Beachte: Steht vor den Bezeichnungen der unbestimmte Artikel, dann ist eine ganze Klasse von Personen gemeint. (3.25) bis (3.27)

7. vor Abstrakta, die ganz allgemein eine Eigenschaft oder Methode bezeichnen (3.28), (3.29)

Beachte: Steht das Abstraktum im Nominativ, kann der bestimmte Artikel benutzt werden. Wird das Abstraktum identifiziert, dann steht der bestimmte Artikel. Der unbestimmte Artikel steht bei Nichtidentifizierung. (3.30),(3.31)

8. vor Substantiven und bestimmten syntaktischen Verbindungen mit Verb oder Hilfverb (3.32)

9. vor Prȁpositionalgefűgen, die durch ein Adverb oder einen Nebensatz wiedergegeben werden kőnnen (3.33)

10. vor bestimmten Funktionsverbgefűgen (3.34)

11. vor Zwillingsformeln u, ȁ, Bildungen (3.35)

 


Date: 2016-01-14; view: 1444


<== previous page | next page ==>
Das Fehlen des Artikels | Die Gründung des 2. Deutschen Reiches.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.006 sec.)