Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Eine Generation zudem, die in Zukunft viel zu schultern hat – denn unsere Gesellschaft wird immer älter. Nehmen die Jugendlichen den demografischen Wandel als Bedrohung wahr?

Wenn es darum geht, dass zu viele Alte den Jungen die Ressourcen wegnehmen, können Jugendliche rebellisch werden. Man merkt das an Einzelheiten. Studenten beispielsweise sagen, dass sie es als unangenehm empfinden, wenn Senioren ihnen die Plätze streitig machen. Darin drückt sich die Sorge aus, von der großen Mehrheit der älteren Generationen bedrängt zu werden. Noch gehen die Jugendlichen sehr sachlich mit dem Thema um. Aber ich weiß nicht, wie lange die Geduld hält.

Mindestens so bedrohlich wie der demografische ist der Klimawandel. Sehen das Jugendliche auch so?
Wenn wir eine Rangordnung der Sorgen und Ängste machen, findet sich die Arbeitsperspektive an erster Stelle. Gleich dahinter steht die Sorge, dass wir unseren Planeten kaputt machen. Hier sind die jungen Menschen äußerst sensibel, besonders Frauen.

Trotz aller Ängste und Risiken scheint die heutige Jugend viele positive Eigenschaften entwickelt zu haben und sich an Werte gebunden zu fühlen …
… das ist ein überraschendes Ergebnis. Wir haben es zu tun mit einer jungen Generation, die sich an einem eigenen Wertehorizont orientiert. Da ist nichts mehr zu sehen von Null-Bock-Haltung. Die Grundbereitschaft, einen Platz in der Gesellschaft einzunehmen, ist sehr ausgeprägt. Und wir erleben eine Wiederhinwendung zu Werten, die wir Ältere schon als abgeschrieben angesehen haben: Ordnung, Fleiß, Zuverlässigkeit, Disziplin. Das wird gemischt mit Selbstentfaltung und Lebensgenuss. Und diese frische Kombination ist charakteristisch für die jetzige Generation

Von wem haben die Jugendlichen das? Wer sind die Vorbilder?
Die eigenen Eltern. An ihnen reibt man sich lange nicht so stark, wie wir das aus der 68er-Generation kennen. 71 Prozent der Jugendlichen sagen, sie würden ihre eigenen Kinder genauso erziehen, wie es ihre Eltern mit ihnen gemacht haben.

Wollen die Jugendlichen denn später selbst einmal Kinder haben?
Die Bereitschaft, eine eigene Familie zu haben, ist generell sehr hoch. Zwei Drittel sprechen sich dafür aus. In der Umsetzung hapert es aber. Die jungen Frauen sind zwar gerne bereit, die Doppelbelastung von Familie und Karriere auf sich zu nehmen. Es fehlen ihnen jedoch Männer mit einem ähnlich flexiblen Rollenbild. Nur eine Minderheit von 20 bis 30 Prozent der Jungen ist bereit, in Haushalt und Familie mitzuinvestieren. Die große Mehrheit hält am traditionellen Männerbild des Ernährers fest. Dafür sind heute aber keine Frauen mehr da. Faktisch können sich deshalb nur wenige Paare entscheiden, ein Kind zu haben. Es fehlt ein Umfeld, in dem Beruf und Familie möglich sind.

Schlechter in der Schule und veraltete Ansichten: Man kann Angst um die jungen Männer bekommen.
Das kann man wohl sagen. Wir haben inzwischen eine Gruppe von jungen Männern, die sich richtig abgehängt fühlt und sich aufgegeben hat. Es fällt vielen Jungs schwer, eine Niederlage einzustecken und durchzuhalten. In dieser Situation bauen sie sich eine Gegenwelt auf und suchen nach Sündenböcken. Das erklärt den Erfolg rechter Parteien bei jungen Männern in Ostdeutschland.



Zu welchen Ergebnissen werden künftige Jugendstudien kommen?
Ich glaube, dass sich die Jungen die Benachteiligung nicht ewig gefallen lassen werden. Irgendwann reißt der Geduldsfaden. Was dann passiert, kann man heute schon in Frankreich beobachten.

 

Familie steht bei den 12- bis 25-Jährigen hoch im Kurs. Über zwei Drittel der Jugendlichen wollen später selbst eine Familie gründen. 90 Prozent sagen, dass sie mit ihren Eltern gut klar kommen, knapp 70 Prozent wollen ihre Kinder später so erziehen, wie sie selbst von ihren Eltern erzogen worden sind. Diese Daten zeigen nicht nur die hohe Bedeutung der Familie, sondern auch die enge Verbundenheit und das Verständnis der Generationen untereinander. Dies ist ein stabiles Fundament für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

Die Entwicklung der Jugend hin zu einer pragmatischen und leistungsorientierten Generation wird besonders von Mädchen und jungen Frauen getragen. Sie haben im Bereich der Schulbildung die Jungen überholt, sind ehrgeiziger geworden und nicht mehr bereit, das Feld den jungen Männern zu überlassen. ’Macht’, ’Einfluss’ und ’Karriere’ sind erstrebenswerte Ziele für Mädchen und junge Frauen geworden. Diese Ergebnisse bestätigen unsere Gleichstellungspolitik, die Frauen in Bildung und Beruf sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert. Es ist Zeichen einer modernen Gesellschaft, dass es für junge Frauen selbstverständlich geworden ist, beruflich erfolgreich sein zu wollen und dass Beruf und Familie sich nicht wechselseitig ausschließen. Die Shell-Studie zeigt: Hier sind wir einen großen Schritt vorangekommen.

Die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen ist von der Demokratie als Staatsform überzeugt. Nur 8 Prozent der Jugendlichen in den alten und 17 Prozent in den neuen Ländern sind anderer Meinung - geben jedoch auf Nachfrage keine Alternative an. Diese Überzeugung ist aber keine Erbpacht, sondern muss immer wieder neu erworben werden. Deshalb fördert die Bundesregierung in ihrer Jugendpolitik das demokratische Engagement z.B. durch außerschulische Bildung, internationalen Jugendaustausch und Jugendbegegnungen in Europa. Das umfassende und erfolgreiche Aktionsprogramm ’Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus’ setzt einen Schwerpunkt gegen Rechtsextremismus.

 

Die Shell-Studie zeigt, dass sich eine problematische Beurteilung der Demokratie oftmals als Kritik an den Lebensverhältnissen und fehlenden Chancen in Beruf und Gesellschaft entpuppt. Unsere Jugendpolitik hat Chancengerechtigkeit zum Ziel. Wir wollen der jungen Generation bessere und gerechte Chancen auf Bildung und Beruf ermöglichen. Die Bundesregierung bringt mit dem Programm ’Jump’ Jugendliche in Arbeit, sie unterstützt Jugendliche in der Berufsorientierung, sie hat in einer Bildungsoffensive die Ausgaben für Bildung und Forschung deutlich erhöht, und sie fördert mit dem Programm ’Entwicklung & Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten’ Jugendliche aus sozial schwachen Gebieten.

Auch die Einstellungen zum politischen Engagement hat die Shell-Studie ermittelt. Sie ergaben, dass nur 34 Prozent der Jugendlichen politisch interessiert sind; 1991 waren es noch 57 Prozent. Zugleich zeigen die Daten, dass viele Jugendliche zwar der ’großen’ Politik fern sind, sich aber gesellschaftlich in ihrem näheren Umfeld engagieren. 35 Prozent der Jugendlichen sind regelmäßig gesellschaftlich aktiv, weitere 41 Prozent gelegentlich. Sie engagieren sich, wo sie direkt betroffen sind, aber auch für andere Menschen. Dies belegen auch unsere Erfahrungen im freiwilligen sozialen Jahr und im freiwilligen ökologischen Jahr, an denen jährlich über 13.000 Jugendliche teilnehmen. Mit dem neu gestalteten Freiwilligengesetz und der Mittelerhöhung um etwa 50 Prozent auf 16,5 Mio. Euro, aber auch mit unserer breiten Beteiligungsbewegung ’ich mache politik’ haben wir das freiwillige Engagement attraktiver gestaltet und ausgeweitet. Wir fördern Engagement, Beteiligung und Mitsprache von Jugendlichen. Denn wer sich engagiert und selbst aktiv ist, der ist in unserer Gesellschaft zu Hause."

 

Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und

schwatzt, wo sie arbeiten soll [... S]ie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft [...] und tyrannisieren ihre Lehrer.

Sie ist pragmatisch, die Jugend von heute. Aber auch skeptisch. Sie hat Angst vor der Zukunft, bleibt aber optimistisch. Werte sind ihr wichtig, Sündenböcke auch. Wer soll schlau werden aus dieser Generation? Jugendforscher Klaus Hurrelmann hat's versucht.

Wenn Sie der heutigen Jugend ein Etikett verpassen müssten, wie lautet es?
Die heutige Jugend ist eine sehr pragmatische Generation, die realistisch ihre Situation einschätzt – mit einem Schuss Optimismus, aber auch viel Skepsis. Diese Grundmentalität trifft übrigens auch für Kinder unter zwölf Jahren zu.

Was hat die Jugend so pragmatisch gemacht? Welche Erfahrungen haben sie geprägt?
Die Kinder kommen heute so früh wie noch nie in der Menschheitsgeschichte in die Lebensphase Jugend hinein. Dann aber streckt und streckt sie sich, und man kann gar nicht erkennen, wann sie denn vorbei ist. Das liegt daran, dass vor allem die berufliche Ausbildung – und damit der Dreh- und Angelpunkt der gesamten gesellschaftlichen Zukunft – so schwer voraussehbar ist.

Die Gesellschaft zeigt sich da ziemlich spröde und der Arbeitsmarkt eher abwehrend. Die Jugendlichen haben das Gefühl, unerwünscht zu sein. Das ist der Nährboden für die untergründige Angst, zu denen zu gehören, die scheitern. Gerade die jungen Mädchen haben große Zukunftsängste. Und das, obwohl sie in Schule und Ausbildung viel besser abschneiden als Jungen.

Klingt, als seien die Jugendlichen nicht gerade zu beneiden. Ja, trotzdem sind die jungen Leute insgesamt nicht pessimistisch eingestellt. Wir haben uns wirklich gewundert, wie gelassen und optimistisch die Jugendlichen mit der Situation umgehen. Die Frage ist nur: Wie lange noch? Denn im Vergleich zur Shell-Studie von 2002 hat sich die unterschwellige Angst deutlich erhöht. Dieses Gift, diese Verunsicherung, im Leben zu scheitern, hat sich weiter ausgebreitet.

Muss man davon ausgehen, dass die Stimmung bald kippt? Bislang ist davon nichts zu sehen. Wir beobachten aber seit einigen Jahren eine große Distanz gegenüber den politischen Parteien und auch gegenüber den demokratischen Institutionen. Denkbar wäre es also durchaus, dass die Verunsicherung in Protest und Widerstand mündet. Und die Jugendlichen hätten ja auch Recht, wenn sie sagten: Ihr vernachlässigt uns als neue Generation.


Date: 2016-01-14; view: 1005


<== previous page | next page ==>
Eine Generation zudem, die in Zukunft viel zu schultern hat – denn unsere Gesellschaft wird immer älter. Nehmen die Jugendlichen den demografischen Wandel als Bedrohung wahr? | immer älter. Nehmen die Jugendlichen den demografischen Wandel als Bedrohung wahr?
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.007 sec.)