Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Künstlerischer Sprachstil 68

 

künstlerischer Sprachstil, belletristischer Sprachstil: Sammel-bezeichnung für den ↑ Sprachstil bzw. die Sprachstile künst-lerischer Werke, weniger genau auch als ↑ literarischer Stil be-zeichnet. Die Existenz eines künstlerischen Sprachstils wird teils bestritten, teils entschieden vertreten. Einerseits wird gesagt, künstlerische Äußerungen hätten keinen allgemeinen Stil, sondern nur speziflsche Stile, ↑ Individualstil. Zudem hätte die Zahl lexikalischer und syntaktiseher Poetismen (↑ Poetismus) so stark abgenommen, daß von der Bildung eines eigenen Systems keine Rede sein könne. Andererseits werden zwei allgemeine Merkmale für den künstlerischen Sprachstil angeführt: die potentiell breiteste Auswahl an sprachlichen Formen (Kom-binationen) und ihre intensive und schöpferische Verwendung, sodann der Umstand, daß die Sprachformen nicht nur dem nichtsprachlichen Inhalt dienen, sondern als ästhetische Mittel selbst Teile der ästhetischen Struktur des künstlerischen Werkes sind.

Eindeutiger hebt sich der künstlerische Sprachstil von speziellen Bereichsstilen ab, so in der Regel vom Stil der Wissenschaft durch die Vieldeutigkeit der Ausdrücke und des Textes ins-gesamt im Vergleich zur Eindeutigkeit und relativen Beständig-keit wissenschaftlicher Terminologie (↑ Terminus); durch die Möglichkeit der Überfülle des Ausdrucks (↑ Amplifikation) gegenüber der Tendenz zu maximaler ↑ Präzision und ↑ Dichte; durch individualstilistische Färbung gegenüber entindividuali-sierter Darstellung (bei relativ gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen; bei hypothetischen Theorien und in der Polemik ist das Eindringen subjektiver Darstellung unvermeidlich); durch Verwendung des ↑ Dialogs als Mittel der ↑ Aussage gegenüber der Benutzung von Äußerungen (↑ Zitat) als bloßem Beweismittel.

In bezug auf das Kunstwerk selbst ist der künstlerische Sprach-stil nur ein Teil des künstlerischen Stils, da das realistische künstlerisch-literarische Werk nicht nur Sprachkunstwerk ist. ↑ Bereichsstil.


 

Llterarischer Stil

 

L

 

Lakonie f: Knappheit und Schlagfertigkeit des Ausdrucks, der Formulierung, der Mitteilung. In einer lakonischen Äußerung erwartet man oft Ironie, u. U. auch versteckten Zynismus.

landschaftliche Dubletten ↑ Heteronyme. ↑ auch unter Dublet-ten.

landschaftliche Synonyme↑ Heteronyme.

Laudatio ↑ unter Rhetorik.

Leitmotiv: leitender, dem ↑ Thema und der ↑ Aussageabsicht dienender Gedanke; auch stehende Redewendung (↑ Phraseo-logismus) dargestellter Personen als verbindendes kompositori-sches Mittel an wichtigen Stellen meist eines künstlerischen oder publizistischen Textes.

Lektorierung: eingehende Überprüfung eines umfangreicheren künstlerischen oder wissenschaftlichen Manuskripts in stilistischer Hinsicht, aber auch in bezug auf Konzeption. und Inhalt, durch eine fremde, nicht an der Ausarbeitung beteiligte Person. Diese, der Lektor, faßt Kritiken und Vorschläge gewöhnlich in einem Lektorat echriftlieh zusammen. ↑ auch Redigierung.



lexische Anapher ↑ unter Anapher.

lexische Dubletten ↑ Dubletten.

lexische Epipher ↑ unter Epipher.

lexische Synonyme ↑ unter Synonyme.

linguistische Stilistik ↑ Sprachstilistik.

Linguostilistik ↑ Sprachstilistik.

literarischer Stil: 1. Stil der überlieferten literarischen Zeugnisse im weitesten Sinne, d. h. ↑ schriftlicher Stil, im Unterschied zum ↑ mündlichen Stil. — 2. Stil künstlerisch-literarischer Texte im Unterschied zum Stil nichtkünstlerischer Texte, genauer als ↑ künstlerischer Sprachstil bezeichnet. — 3. im Unterschied zu den von der sprachwissenschaftlichen Stilistik erfaßten Komponenten (↑ Sprachstil) die spezifisch literarische (künstlerische) Seite der Texte, die gedanklich-kompositionelle Seite (↑ Denkstil) einschließlich der von der traditionellen Grammatik nicht erfaßten Darstellungsformen und -methoden wie ↑ erlebte Reflexion, ↑ direkte Reflexion, ↑ Pointieren. — 4. Stil künst-


 


Date: 2016-01-03; view: 871


<== previous page | next page ==>
Impertekt der Rede 60 | Literarische Stilisierung 70
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.005 sec.)