Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Philipp Mainländer Die Philosophie der Erlösung 3 page

daß das Individuum gleichberechtigt neben der übrigen Welt steht, eine Macht wie diese ist.

Nun aber überlieferten die Reformatoren einen Theil des Herzens der Individuen, nicht das ganze Herz, den übersinnlichen Mächten, indem sie lehrten, daß gewisse guten oder schlechten Handlungen des Menschen nicht unmittelbar aus dem Willen des Individuums flössen, sondern nur mittelbar auf fremden dämonischen oder göttlichen Anlaß, d.h. sie erweiterten die dem Individuum gegenüberstehende Kraftsumme des Weltalls auf Kosten der Macht des Einzelnen.

ii9 Diese Veränderung war entschieden eine Verbesserung des rohen Polytheismus, aber eine gefährliche. Sie war eine Verbesserung, weil sie die hohe Wahrheit ausdrückt,

daß das Individuum nicht ohne fremdes, von ihm total unabhängiges Motiv handeln kann;

sie war aber eine gefährliche Verbesserung, weil sie ohne philosophische Klarheit gemacht und dadurch das richtige Grundverhältniß des Individuums zur Welt verschoben wurde. Sie setzte den einzelnen Menschen eine Stufe tiefer auf jener verhängnißvollen Leiter herab, an deren Ende er als eine todte Marionette steht, die ganz in der Gewalt einer einfachen Einheit liegt.

Im weiteren Verlauf der Reformation des Polytheismus trat eine neue, gleichfalls gefährliche Verbesserung in die Erscheinung. Hier leuchtet uns nun zum ersten Male aus dem Dunkel des Alterthums ein unsterblicher Name entgegen: Zarathustra (Zoroaster).

Indem er erkannte, daß die Sonne, die Luft, das Feuer, das Wasser, die Erde bald vernichtend, bald segensreich, zwar einzeln wirken, aber doch ein unsichtbarer Zusammenhang zwischen allen diesen Einzeldingen und ihren Thätigkeiten bestehe, lehrte er die große Wahrheit

vom dynamischen Zusammenhang der Dinge,

aber auf Kosten der oben präcisirten Fundamental-Wahrheit,

daß die übrige Welt aus Individuen zusammengesetzt ist.

Er hielt diese beiden Wahrheiten nicht auseinander, weil er es nicht konnte. Die Philosophie mußte, wie Alles auf Erden, einen Entwicklungsgang durchmachen. In der damaligen Zeit war der menschliche Geist noch nicht klar und mächtig genug, diese außerordentlich wichtige Auseinanderhaltung der nur aus Individuen zusammengesetzten Welt und des sie unsichtbar umschlingenden dynamischen Zusammenhangs zu bewerkstelligen.

Gefährlich war auch diese Verbesserung insofern noch, als sie wiederum das Individuum eine Stufe tiefer herabsetzte, ihm das tiefere Gepräge einer ohnmächtigen Creatur, einer Marionette gab. Zur ganzen Marionette machte es Zarathustra noch nicht. Auch hielt er sich innerhalb der Grenzen des Polytheismus, indem er diesen auf seinen einfachsten Ausdruck, den Dualismus, brachte. Es kämpft der Lichtgott (Ormuzd), unterstützt von Schaaren guter Engel mit dem Gott der Finsterniß (Ahriman, Satan, Teufel), unterstützt |

ii10 von Schaaren treuer Dämonen. Sie kämpfen gleichsam in der Luft miteinander und der Reflex dieses Kampfes im Spiegel der Menschenbrust ist Antrieb zu guten und bösen Thaten, deren Ausführung immer noch vom individuellen Willen abhängt. Wie gesagt, das Individuum ist auch in der schönen Lehre des genialen Persers keine reine Marionette, sondern hat noch selbstherrliche Kraft. Der Grund aber, wo sich diese Kraft bethätigen kann, ist sehr schmal.



Nun blieb nur noch ein Schritt zu machen übrig und der menschliche Geist mußte ihn machen. Als er gemacht war, war die ganze Bahn des Realismus zurückgelegt. Es war dann gerade so wie im Lied vom Erlkönig:

In seinen Armen das Kind war todt,

d.h. in den Armen des absoluten Realismus lag das todte Individuum, eine leblose Marionette, die von einem allmächtigen einheitlichen Wesen aktuirt, gleichsam galvanisirt wurde.

Was war zunächst im jüdischen Monotheismus und im indischen Pantheismus geschehen?

Vor Allem war die hohe Wahrheit

vom dynamischen Zusammenhang der Dinge

mit unübertrefflicher Klarheit erfaßt worden. Der Dualismus des Zarathustra war mit kühner Hand zerdrückt und an seine Stelle der strengste Monismus gesetzt worden. Der Weltgang war nicht mehr bedingt durch das wechselnde Kriegsglück zweier mächtigen Gottheiten, die in beständigem Kampfe mit einander lagen, sondern er war der Ausfluß eines einzigen Gottes, neben dem es keine anderen Götter gab. An die Stelle einer sprunghaften Weltentwicklung, eines launenhaften Spiels guter und böser Geister war ein nothwendiger Fortgang nach unwandelbaren Gesetzen, nach einem weisheitsvollen Weltplan getreten.

Wie man sich diese Einheit dachte, das war durchaus Nebensache. Ob man sie sich gar nicht vorstellte, oder als einen Geist, eine stofflose unendliche Kraft dachte, oder ob man sich ein menschenähnliches Wesen mit gütigen Augen, wohlwollenden Zügen und mit langem weißem Barte in der Phantasie ausmalte – das war Beiwerk ohne Bedeutung. Die Hauptsache blieb die Erkenntniß eines dynamischen Zusammenhangs der Welt, einer einheitlichen Leitung derselben und ein Weltlauf, der das Gepräge unerbittlicher Nothwendigkeit trug.

ii11 Diese Wahrheit war aber theuer, verhängnißvoll theuer auf Kosten anderer Wahrheiten erkauft.

Die große Wahrheit des Polytheismus,

1) daß das Individuum gleichberechtigt neben der übrigen Welt steht, eine Macht wie diese ist,

2) daß die ganze Welt aus Individuen zusammengesetzt ist und daß sich in oder über dieser Welt keine einfache Wesenheit befindet,

erhielt von ihr den Todesstoß. Das Grundverhältniß des Individuums zur Welt, das die Natur immer wahr, nie lügend, jedem Aufmerksamen und Redlichen jederzeit unverhüllt vor die Augen rückt, war vollständig verwirrt und unnatürlich gemacht worden. Alle Macht war dem Individuum genommen und der Einheit gegeben worden. Das Individuum hatte keine Macht mehr, war eine reine Null, eine todte Marionette; Gott hatte dagegen alle Macht, war die unerschöpfliche Fülle, die Urquelle alles Lebens.

Was den Monotheismus vom Pantheismus unterscheidet, überhaupt die Verzweigungen dieser beiden großartigen Religionssysteme, deren Tiefsinn den Forscher immer und immer wieder mit Bewunderung erfüllt, das Alles hat für unsere Untersuchung keinen Werth. Für uns ist die Hauptsache Das, was beiden gemeinsam ist. Sie haben eine gemeinsame Wurzel: den absoluten Realismus und beide haben genau dieselbe Spitze: das in den Armen eines allmächtigen Gottes liegende todte Individuum.

Wie ist es aber möglich, wird man fragen, daß die Wahrheit mit der Wahrheit streiten kann? Wie ist es möglich, daß im Fortgang der Entwicklung des menschlichen Geistes die Wahrheit immer nur auf Kosten der Wahrheit erkannt wurde?

Diese Fragen treffen das Welträthsel an dem Punkt, wo es die Schleier alle fallen lassen und sich enthüllen muß, ähnlich, wie ein Schuß in’s Centrum eine Figur, die sich hinter der Schießscheibe befindet, hervorschnellt.

Das Welträthsel fasse ich in diese Worte:

Die Welt ist, wie die Natur zeigt, nur aus Individuen zusammengesetzt; nirgends ist die Spur einer einfachen Einheit zu erkennen. Der Weltlauf ist die Resultirende der Wirksamkeiten aller dieser Individuen.

ii12 Und dennoch ist dieser Weltlauf, ist der Zusammenhang der Welt ein solcher, daß jeder Aufmerksame ihn auf eine einfache Einheit zurückführen muß.

Der letztere Satz nimmt sich im strahlenden Gewand der Poesie, wie folgt, aus:

Wo warest du, da ich die Erde gründete?

Weißt du, wer ihr das Maaß gesetzt hat? Oder wer über sie eine Richtschnur gezogen hat?

Oder worauf stehen ihre Füße versenkt? Oder wer hat ihr einen Eckstein gelegt?

Wer hat das Meer mit seinen Thüren verschlossen, da es herausbrach wie aus Mutterleibe?

Da ich es mit Wolken kleidete und in Dunkel einwickelte, wie in Windeln?

Da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm, und setzte ihm Riegel und Thür,

Und sprach: Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter; hier sollen sich legen deine stolzen Wellen.

Kannst du die Bande der sieben Sterne zusammenbinden? Oder das Band des Orion auflösen?

Kannst du den Morgenstern hervorbringen zu seiner Zeit? Oder den Wagen am Himmel über seine Kinder führen?

Weißt du, wie der Himmel zu regieren ist? Oder kannst du ihn meistern auf Erden?

(Hiob, 38.)

Jeder Satz des Welträthsels hebt den anderen auf. Jeder negirt, was der andere setzt. Jeder drückt eine hohe Wahrheit aus und jede dieser Wahrheiten streitet mit der anderen: sie stehen in einem absoluten, feindlichen Gegensatz zu einander.

Das Welträthsel ist ein logisches und zugleich reales Dilemma: es ist das bitterste Dilemma, das es geben kann, aber zugleich auch glühender, spitzer Sporn für den Geist, alle seine Kräfte zusammen zu raffen und sich die Versöhnung des Widerspruchs zu erringen.

Wir wollen jetzt zurückblicken und die Entwicklung des Geistes nochmals verfolgen.

Seine erste Weltanschauung war eine richtige, aber rohe. Er stellte das Fundament der Wahrheit für alle Zeiten fest:

ii13 Auf der einen Seite das Individuum; auf der anderen Seite die Welt: Jedes ist eine reale Macht, jedes wirkt auf das andere und beschränkt es.

Auf diesem Fundament errichtete der Geist das erste Stockwerk der Wahrheit, jedoch ohne auf den Mauern des Fundaments zu bauen. Er errichtete die Wände des Stockwerks gleichsam zwischen den Grundmauern, nicht auf denselben, gegen alle Regeln der Baukunst. Sein Stockwerk war ganz richtig, aber es schwebte in der Luft: es hatte keine solide Unterlage. Er beachtete den Plan nicht und lehrte die Wahrheit

daß das Individuum nicht ohne fremdes, von ihm total unabhängiges Motiv handeln kann.

Der Geist gravitirte nach dem einen Factor der Weltbewegung und erweiterte dessen Macht im Widerspruch mit der Natur auf Kosten der Macht des anderen Factors. Trotzdem hatte er eine unermeßliche Errungenschaft gemacht. Er hatte den ersten Blick in den dynamischen Zusammenhang der Welt geworfen.

Hierauf errichtete der Geist das zweite Stockwerk der Wahrheit. Er ergründete jetzt den dynamischen Zusammenhang, hypostasirte ihn und machte ihn allein zum Herrn der Welt. Er tödtete das Individuum, um Gott doppelte Macht, doppeltes Leben zu geben. Er lehrte einen alleinigen Gott,

Schöpfer des Himmels und der Erde

oder einen alleinigen Gott

in der Welt, eine Weltseele.

Eine Auflösung des Welträthsels, eine Versöhnung des Widerspruchs, den die Natur zeigt, war das Alles nicht. Das Alles war einseitige Naturbetrachtung. Vom Bilde der Wahrheit wurden dichte Schleier herabgezogen und zugleich wurde es von derselben Hand mit neuen Schleiern verhüllt. Die Wahrheit erhielt tiefe eiternde Wunden. Aber die neuen Schleier waren weniger dicht als die herabgerissenen, und die Wahrheit wuchs und gedieh trotz der eiternden Wunden; denn auch hier, auf dem reinen Gebiete des Geistes, mußte sich das Grundgesetz der ganzen Welt, der Fortschritt, offenbaren.

Keine Urkunde der menschlichen Gattung aus jener sprossenden treibenden Frühlingszeit des Geistes zeigt uns das wilde Gähren des Forschungs- und Wahrheitstriebs in einer so herrlichen Form |

ii14 wie das alte Testament. Ich will dies jetzt an merkwürdigen Stellen aus dem Buche Hiob, den Psalmen und dem Koheleth zeigen. Zugleich wird man sehen, wie schön und unmittelbar das trotzige Individuum sich gegen die Allmacht Gottes auflehnte. Warum? Es fühlte und erkannte seine Kraft; das Bewußtsein seiner unmittelbar in sich erfaßten halben Selbstherrlichkeit konnte nicht immer durch die abstrakte Lehre von einem allmächtigen Wesen, das Alles, was existirte, erschaffen hatte und am Leben erhielt, verdunkelt werden. Wir werden ein intensives Schwanken des Menschen zwischen den beiden sich widersprechenden Sätzen des Welträthsels finden und dann bald Worte der sich vollständig ohnmächtig fühlenden Creatur, bald Worte der auflodernden Individualität hören, welche letzteren beinahe lauten wie:

Hast du nicht Alles selbst vollendet,

Heilig glühend Herz?

— — — — — —

Ich dich ehren? Wofür?

— — — — — —

Auch werden wir erschütternde Klagen über das Welträthsel vernehmen, dessen Widerspruch Niemand so wunderbar poetisch gestaltet hat als Goethe in den Worten:

Der Gott, der mir im Busen wohnt,

Kann tief mein Innerstes erregen:

Der über allen meinen Kräften thront,

Er kann nach außen nichts bewegen.

Vorher jedoch noch eine kurze Bemerkung. Man befindet sich im schwersten Irrthum, wenn man aus den sich widersprechenden Stellen der Bibel dem Monotheismus ein milderes Gepräge geben will. Monotheismus und todte Creatur sind Wechselbegriffe. Creatur- Marionetten und allmächtiger Gott sind die unverrückbaren Grundpfeiler des Monotheismus sowohl als auch des Pantheismus. Die sich widersprechenden Stellen der Bibel spiegeln nur, wie ich bereits sagte, das Schwanken des Individuums, nicht das Wesen des Monotheismus.

Nur Einen Unterschied kann man zwischen Monotheismus und Pantheismus machen, wenn man das Unwesentliche nicht berücksichtigt. Im letzteren ist das Individuum eine bloße Form, in der immer |

ii15 der alleinige Gott in der Welt wirkt. Im ersteren dagegen ist das Individuum gleichsam eine Maus, die sich die Katze erst erschaffen hat und dann manchmal laufen läßt wie sie will, bald rechts, bald links, bald geradeaus, bald zurück. Die Katze verliert sie aber nie aus dem Auge. Von Zeit zu Zeit schlägt sie die Krallen in das Fleisch und mahnt sie daran, daß sie gar Nichts ist. Schließlich beweist sie ihr dies, ohne daß noch Zeit zu irgend einer Erwiederung wäre: sie beißt ihr einfach den Kopf ab.

Dieser Unterschied ist aber nur ein scheinbarer, ein Unterschied auf der Oberfläche. Gott hat diese halb selbstständig scheinende Maus geschaffen, ihr ein bestimmtes Wesen gegeben. Alle ihre Handlungen sind also, wie im Pantheismus, doch immer letzten Endes göttliche Handlungen. Die armen Theologen! Wie mußten sie sich durch Jahrtausende bis in unsere Zeit damit abquälen, diese nackte Thatsache mit dem Sündenfall nothdürftig zu verhüllen! Und nie wollte der Lappen hängen bleiben. Er fiel immer wieder beim leisesten Windhauche ab. Das machte das unerbittliche Grundprincip des Monotheismus:

Hie todte Creatur, hie allmächtiger Gott!

Das trotzige Gefühl des Individuums zur Zeit der rohen Naturreligionen finden wir in der Bibel am schönsten in denjenigen Stellen ausgedrückt, wo Fromme, wie David, Salomo, Hiob, von Gottlosen sprechen.

Die Thoren sprechen in ihrem Herzen: es ist kein Gott.

(Psalm, 14, 1.)

Ein unnützer Mann blähet sich, und ein geborener Mensch will sein, wie ein junges Wild.

(Hiob 11, 19.)

Der Gottlose hat seine Hand wider Gott gestreckt, und wider den Allmächtigen sich gesträubt.

Er läuft mit dem Kopf an ihn, und ficht halsstarrig wider ihn.

(Hiob 15, 25-26.)

Hat sich mein Herz heimlich bereden lassen, daß meine Hand meinen Mund küsse?

(Hiob 31, 27.)

Der Gottlose ist so stolz und zornig, daß er nach Niemand fragt; in allen seinen Tücken hält er Gott für nichts.

Er handelt trotzig mit allen seinen Feinden.

ii16 Er spricht in seinem Herzen: Ich werde nimmermehr darnieder liegen: es wird für und für keine Noth haben.

(Psalm 10.)

Der Herr wolle ausrotten alle Heuchelei, und die Zunge, die da stolz redet.

Die da sagen: unsere Zunge soll Ueberhand haben, uns gebührt zu reden; wer ist unser Herr?

(Psalm 12, 5.)

Die Angst des Menschen dagegen beim wilden Kampf elementarer Gewalten und seine inbrünstige Gottesverehrung dann, – ja nur dann! – wann er sich gleichsam mit eisernem Griff am Genick gepackt fühlte, zeigen sich unübertreffbar rein im naiven hochpoetischen Herzenserguß David’s im 18. Psalm.

Wenn mir angst ist, so rufe ich den Herrn an und schreie zu meinem Gott.

Die Erde bebte, und ward bewegt, und die Grundfesten der Berge regten sich, und bebten, da er zornig war.

Dampf ging auf von seiner Nase, und verzehrendes Feuer von seinem Munde, daß es davon blitzte.

Er neigte den Himmel und fuhr herab, und Dunkel war unter seinen Füßen.

Und er fuhr auf dem Cherub, und flog daher; er schwebte auf den Fittigen des Windes.

Sein Gezelt um ihn her war finster, und schwarze dicke Wolken, darin er verborgen war.

Vom Glanze vor ihm trennten sich die Wolken mit Hagel und Blitzen.

Und der Herr donnerte im Himmel, und der Höchste ließ seinen Donner aus mit Hagel und Blitzen.

Er schoß seine Strahlen, und zerstreute sie; er ließ sehr blitzen und schreckte sie.

Da sah man Wassergüsse, und des Erdbodens Grund ward aufgedeckt, Herr, von deinem Schelten, von dem Odem und Schnauben deiner Nase.

Die Wahrheit, daß kein Individuum in der Welt ohne Motiv handeln kann, daß es also nur eine halbe Selbstständigkeit hat: diese schöne Wahrheit des reformirten Polytheismus spiegelt sich rein in den Worten David’s:

Der Herr lenket ihnen Allen das Herz; er merket auf alle ihre Werke.

(Psalm 33, 15.)

ii17 und in der wunderschönen Stelle, die zugleich den echten dynamischen Zusammenhang des Weltalls charakterisirt:

Wo soll ich hingehen vor deinem Geist? Und wo soll ich hinfliehen vor deinem Angesicht?

Führe ich gen Himmel, so bist du da. Bettete ich mir in die Hölle, siehe, so bist du auch da.

Nähme ich Flügel der Morgenröthe, und bliebe am äußersten Meer, so würde mich doch deine Hand daselbst führen, und deine Rechte mich halten.

(Psalm 139, 7-10.)

Von den Stellen, welche den reinen starren Monotheismus: »hie todtes Individuum, hie allmächtige Einheit«, ausdrücken, wähle ich die folgenden aus:

Deine Hände haben mich gearbeitet, und gemacht Alles, was ich um und um bin.

(Hiob 10, 8.)

Wer weiß solches Alles nicht, daß des Herrn Hand das gemacht hat?

Daß in seiner Hand ist die Seele alles deß, das da lebet, und der Geist alles Fleisches eines Jeglichen?

(ib. 12, 9-10.)

Der Mensch vom Weibe geboren, lebet kurze Zeit und ist voll Unruhe;

Gehet auf wie eine Blume, und fällt ab; fleucht wie ein Schatten und bleibet nicht.

(ib. 14, 1-2.)

Die Verwesung heiße ich meinen Vater, und die Würmer meine Mutter und meine Schwester.

(ib. 17, 14.)

Siehe, der Mond scheint noch nicht, und die Sterne sind noch nicht rein vor seinen Augen: Wie viel weniger ein Mensch, die Made, und ein Menschenkind, der Wurm? (ib. 25, 5-6.)

So Gott es sich würde unterwinden, so würde er Aller Geist und Odem zu sich sammeln.

(ib. 34, 14.)

Die Opfer, die Gott gefallen, sind ein geängsteter Geist; ein geängstetes und zerschlagenes Herz wirst du, Gott, nicht verachten.

(Psalm 51, 19.)

Ist doch der Mensch gleich wie nichts; seine Zeit fähret dahin, wie ein Schatten.

(Psalm 144, 4.)

Es geht dem Menschen wie dem Vieh; wie dieß stirbt, so stirbt er auch, und haben alle einerlei Odem, und der Mensch hat nichts mehr, denn das Vieh; denn es ist Alles eitel.

ii18 Es fährt Alles an einen Ort; es ist Alles von Staub gemacht, und wird wieder zu Staub.

Wer weiß, ob der Odem des Menschen aufwärts fahre, und der Odem des Viehes unterwärts unter die Erde fahre?

(Prediger 3, 19-21.)

Deutlicher aber als alle diese Stellen zeigt der Stoßseufzer David’s:

Ach wie gar Nichts sind doch alle Menschen!

(Psalm 39, 12.)

das Bewußtsein und Gefühl völliger hoffnungsloser Ohnmacht.

Wie maßlos verherrlicht dagegen der Fromme die ihm gegenübertretende Macht in der Natur:

Ich erkenne, daß du Alles vermagst, und kein Gedanke ist dir verborgen.

(Hiob 42, 2.)

Gott hat ein Wort geredet, das habe ich etliche mal gehöret, daß Gott allein mächtig ist.

(Psalm 62, 12.)

Das Individuum mit seiner realen Macht (diese Thatsache der inneren und äußeren Erfahrung) empörte sich jedoch, so oft es konnte, gegen Gott (diese Thatsache der äußeren Erfahrung allein), sowohl in Klagen über das Welträthsel, als in heftigem Schwanken zwischen individueller Kraft und Gott und in directen Vorwürfen.

Auch legt man die Hand an die Felsen, und gräbt die Berge um.

Man reißet Bäche aus den Felsen, und Alles, was köstlich ist, siehet das Auge.

Man wehret dem Strom des Wassers, und bringt, das verborgen darinnen ist, an das Licht.

Wo will man aber Weisheit finden? Und wo ist die Stätte des Verstandes?

Niemand weiß, wo sie liegt, und wird nicht gefunden im Lande der Lebendigen.

Man kann nicht Gold um sie geben, noch Silber darwägen, sie zu bezahlen.

Gold und Diamant mag ihr nicht gleichen, noch um sie goldenes Kleinod wechseln.

Die Weisheit ist höher zu wägen denn Perlen.

Woher kommt denn die Weisheit? Und wo ist die Stätte des Verstandes?

ii19 Sie ist verholen vor den Augen aller Lebendigen, auch verborgen den Vögeln unter dem Himmel.

Gott weiß den Weg dazu, und kennet ihre Stätte.

Denn er stehet die Enden der Erde, und schauet Alles, was unter dem Himmel ist.

(Hiob, 28.)

Aber es thut mir wehe im Herzen, und sticht mich in meinen Nieren,

Daß ich muß ein Narr sein, und nichts wissen, und muß wie ein Thier sein vor dir.

(Psalm 73, 21-22.)

Gleichwie du nicht weißt den Weg des Windes, und wie die Gebeine im Mutterleibe bereitet werden; also kannst du auch Gottes Werk nicht wissen, das er thut überall.

(Prediger 11, 5.)

Es verdroß mich auf die Ruhmredigen, da ich sah, daß es den Gottlosen so wohl ging.

Sie sind nicht im Unglück wie andere Leute, und werden nicht wie andere Menschen geplagt.

Darum muß ihr Trotzen köstlich Ding sein, und ihr Frevel muß wohlgethan heißen.

Ihre Person brüstet sich wie ein fetter Wanst; sie thun, was sie nur gedenken.

(Psalm, 73.)

Es begegnet einem wie dem andern, dem Gerechten wie dem Gottlosen, dem Guten und Reinen wie dem Unreinen, dem, der opfert, wie dem, der nicht opfert. Wie es dem Guten gehet, so gehet es auch dem Sünder. Wie es dem Meineidigen gehet, so gehet es auch dem, der den Eid fürchtet.

So gehe hin, und iß dein Brod mit Freuden, trinke deinen Wein mit gutem Muth.

(Pred. 9, 2 u. 7.)

Ich wandte mich, und sah, wie es unter der Sonne zugehet, daß zum Laufen nicht hilft schnell sein, zum Streit hilft nicht stark sein, zur Nahrung hilft nicht geschickt sein, zum Reichthum hilft nicht klug sein. Daß einer angenehm sei, hilft nicht, daß er ein Ding wohl könne; sondern alles liegt an der Zeit und dem Glück.

(ib. 9, 11.)

Darum merkte ich, daß nichts Besseres darinnen ist, denn fröhlich sein und sich gütlich thun in seinem Leben.

(ib. 3, 12.)

Merket doch, daß mir Gott Unrecht thut, und hat mich mit seinem Jagdstrick umgeben.

(Hiob 19, 6.)

Wer ist der Allmächtige, daß wir ihm dienen sollten? Oder was sind wir gebessert, so wir ihn anrufen?

(ib. 21, 15.)

ii20 Ich habe oben gesagt, daß der Unterschied zwischen Pantheismus und Monotheismus kein Unterschied im Grunde, sondern nur ein solcher auf der Oberfläche sei, da in diesem wie in jenem System letzten Endes jede menschliche That eine göttliche That ist. Ich habe ferner gesagt, daß das Grundprincip des Monotheismus und Pantheismus (auch des Materialismus) das todte Individuum im Arm einer allmächtigen Einheit sei.

Trotzdem genügte dieser kleine schwache Unterschied zur Begründung eines sehr beachtenswerthen praktischen Verhältnisses zwischen Mensch und Welt, das um so wichtiger ist, als es das Fundament der christlichen Religion, d.h. das Fundament der absoluten Wahrheit in der Hülle des Dogmas bildet. Dieses praktische Verhältniß ist die Religion David’s und Salomo’s. Man kann dieselbe die geläuterte Wahrheit nennen, zur Unterscheidung vom Polytheismus, den ich als naive (rohe) Wahrheit bezeichnete; denn dieser wie jene ruht auf dem Fundament aller Wahrheit, auf ihren zwei Grundpfeilern: auf der realen Macht des Individuums und der realen Macht der Natur.

Die praktische Religion der Juden unterscheidet sich vom Kern des Polytheismus hauptsächlich dadurch, daß sie die dem Individuum gegenüberstehende Macht als eine einheitliche auffaßt und das Individuum in die festeste Verbindung zu ihr stellt. Sie hat zwar den wahren Zusammenhang der ganzen Welt und das so tief, so sehr tief liegende richtige Verhältniß zwischen Einzelwesen und Weltall nicht ergründet, – das blieb Christus vorbehalten – aber wir stehen vor einer gesunden Religion, die einem thätigen praktischen Menschen genügt und ihm große Befriedigung, einen festen Halt im Sturm des Lebens giebt.

Ich will kurz die Verbesserungen andeuten, die der energische, tüchtige, glaubensstarke David dem starren, geradezu wahnsinnigen theoretischen Monotheismus zu Theil werden ließ.

Er faßte sein Verhältniß zu Jehovah nicht als das der durchaus ohnmächtigen Creatur zu ihrem Schöpfer auf, sondern als das patriarchalische des beschränkten Knechts zum Herrn, zum mächtigen Fürsten. Er stellte sich nicht, wie er wohl gedurft hätte, auf gleiche Höhe neben Jehovah, sondern viele Stufen tiefer. Er nahm hier einen festen Platz ein: er stürzte sich nicht in den Abgrund des Nichts.

ii21 So sang er denn begeistert:

Dienet dem Herrn mit Furcht, und freuet euch mit Zittern.

(Psalm 2, 11.)

Herzlich lieb habe ich dich, Herr, meine Stärke!

Herr, mein Fels, meine Burg, mein Erretter, mein Gott, mein Hort, auf den ich traue, mein Schild und Horn meines Heils, und mein Schutz!

(Psalm 18, 2-4.)

Herr, der König freuet sich in deiner Kraft, und wie sehr fröhlich ist er über deine Hülfe.

Du giebst ihm seines Herzens Wunsch, und weigerst nicht, was sein Mund bittet.

(Psalm 21, 2-3.)

Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Der Herr ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen?

(Psalm 27, 1.)

Befiehl dem Herrn deine Wege, und hoffe auf ihn: Er wird es wohl machen.

(Psalm 37, 5.)

Wie sich ein Vater über Kinder erbarmet, so erbarmet sich der Herr über die, so ihn fürchten.

(Psalm 103, 13.)

Danket dem Herrn, denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich.

(Psalm 106, 1.)

Ehe ich gedemüthigt ward, irrte ich; nun aber halte ich dein Wort.

(Psalm 119, 67.)

Es war, wie gesagt, das praktische Verhältniß eines sich sehr beengt fühlenden Geringen zu einem mächtigen König. Die Allmacht Gottes wurde aus dem Gesicht verloren und David trat zu Gott in eine gemüthliche patriarchalische Beziehung. Wie ein Herr den Knecht züchtigt, wenn er seinen Willen nicht ausführt, so züchtigte Gott David, wenn er das Gesetz übertrat. Aber auch wie ein Knecht Etwas vom Herrn zu erschmeicheln weiß, so schmeichelte David Gott, – oft recht naiv gutmüthig – um Vortheile zu erringen:

Gott hilf mir; denn das Wasser gehet mir bis an die Seele.

Ich versinke in tiefem Schlamm, da kein Grund ist; ich bin in tiefem Wasser, und die Fluth will mich ersäufen.

Ich habe mich müde geschrieen, mein Hals ist heiser: das Gesicht vergehet mir, daß ich so lange muß harren auf meinen Gott.

Die mich ohne Ursach hassen, derer ist mehr, denn ich Haare auf dem Haupte habe.

(Psalm 69, 2-5.)

ii22 »Die mich ohne Ursach hassen« – dies ist sehr beachtenswerth. In diesen Feinden erkennt David nicht ebenfalls die Wirksamkeit Gottes, sondern er faßt seine Beziehung zu ihnen hausbacken realistisch auf. Das Ganze stellt sich dar wie ein Mann, der von Räubern überfallen wird und nun einen mächtigen Gönner um Hülfe bittet. Das Alles ist himmelweit entfernt vom durchaus nothwendigen Weltgang einerseits und vom wahren Zusammenhang der Dinge andererseits, aber es ist doch hundertmal besser, als der starre theoretische Monotheismus, der das Individuum, das unmittelbar gegebene Reale, das von Jedem so genau Gewußte und Gefühlte, das einzig Sichere mit kalter Hand ermordet. Denn es ist ja eine unumstößliche Wahrheit, daß der dynamische Zusammenhang der Dinge, auf dem der Monotheismus beruht, vorhanden und eine große Macht ist, aber diese Wahrheit darf nicht mit dem Tode des Individuums erkauft werden. David rettete das Individuum ohne Gott zu verleugnen. Gab er auch dadurch kein klares Bild, weder vom einen, noch vom anderen, so führte er doch den verirrten Geist wieder auf die Grundmauern der Wahrheit zurück und dies war ein großes Verdienst.


Date: 2015-01-02; view: 651


<== previous page | next page ==>
Philipp Mainländer Die Philosophie der Erlösung 2 page | Philipp Mainländer Die Philosophie der Erlösung 4 page
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.023 sec.)