Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Ursachen der Synonymie

Die Entstehung neuer Synonyme erklärt sich in erster Linie aus kommunikativen und kognitiven Bedürfnissen. In irgendeiner Weise genügt der vorhandene Lexem­bestand nicht mehr, um Kommunikationsbedürfnisse zu befriedigen. Die Ursachen für die Entstehung neuer Synonyme liegen in den Funktionen synonymischer Ein­heiten.

1) Die politische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass ein Nebeneinander von Ausdrücken entsteht, die aus „Alt-" und „Neuländern" der Bundesrepublik Deutschland stammen, aber gleichen Denotatsbezug haben und noch eine gewisse Zeit als Synonyme bestehen bleiben. Ihr Gebrauch ist regional gebunden: Feier­abendheim, Altersheim, Altenwohnheim, Seniorenwohnheim.

2) Synonyme entstehen aus dem Bedürfnis heraus, neue Wertvorstellungen aus­drücken zu wollen. Meist handelt es sich um überhöhende Benennungen in Handel und Werbung: neben Schuhgeschäft tritt Schuhsalon, neben Raumgestaltung Raum­design, neben Dienstleistung Service.

3) Eine ständige Quelle neuer Synonyme sind euphemistische Umschreibungen. Da der verhüllende Charakter von Euphemismen verlorengehen kann, neue Hüll­wörter benötigt werden, können Synonymgruppen entstehen. Verwiesen sei auf die in der Literatur oft zitierten Synonymketten für sterben, stehlen, für Benennungen, die mit dem menschlichen Körper zusammenhängen usw. In diesem Zusammen­hang sind auch synonymische Ersetzungen für Tabuwörter zu nennen (vgl. S. 103).

4) Synonyme werden auch aus dem Bedürfnis heraus gebildet, als wesentlich betrachtete Merkmale oder Eigenschaften des Denotats besser hervorzuheben. Man spricht von Neumotivierung: Hauswirtschafterin - Dorf- und Familienhelferin.

5) Auch „kommunikationstechnische" Gründe können zur Neubildung von Syn­onymen führen. Verständlichkeit, Durchschaubarkeit auf der einen, Sprachökono­mie, Knappheit auf der anderen Seite sind Pole eines Widerspruchs, der zur Syn­onymbildung führen kann. Hier sind vor allem Verdeutschungen von Fremdwör­tern zu nennen, wie Anschrift - Adresse, Börse - Portemonnaie, Stockwerk - Etage, Pförtner - Portier, Briefumschlag - Kuvert. Kurzwortbildungen treten aus ökono­mischen Gründen neben die lange Ausgangsform: LKW- Laster - Lastkraftwagen, Kfz-Werkstatt - Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge - Kraftfahrzeuginstandset­zungsbetrieb, das Simplex tritt neben das Kompositum: Zentrum - Stadtmitte.

6) Häufig führt das Bedürfnis nach fachgerechter Ausdrucksweise ebenso wie die Erhöhung der Allgemeinbildung der Menschen und, dadurch bedingt, die Über­nahme von Fachwörtern in die Alltagsrede (also in die Laiensprache) zum synony­men Nebeneinander von (Quasi-)Fachwort und gemeinsprachlicher Benennung, wie Gynäkologe - Frauenarzt, ökonomisch - wirtschaftlich, rationell - sparsam,

7) Emotional-expressive Synonyme entstehen durch metaphorische Übertragun­gen. Das ist oft mit dem Übergang aus einem Kommunikationsbereich in den anderen, aus der Fach- in die Gemeinsprache verbunden: beginnen - starten, fair -rücksichtsvoll, grünes Licht geben - erlauben.



 

ZUSÄTZLICH


Date: 2015-12-24; view: 1749


<== previous page | next page ==>
Funktionen der Synonyme | Die Sucht nach Synonymen
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.008 sec.)