Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Uuml;bersetzer im Gespräch Małgorzata Łukasiewicz

TEXT 7


„Übersetzen ist eine Art Kunst des Lesens, Kunst der Interpretation. Wahrscheinlich steht es den ausübenden Künsten am nächsten, der Schauspielkunst und der musikalischen Interpretation. Für den seinem Beruf nachgehenden Übersetzer haben die puren Etiketten wohl kaum besondere Bedeutung.“

Wie sind Sie zum Übersetzen gekommen?

Gereizt hat mich diese Beschäftigung, seit ich anfing, große Literatur im Original zu lesen. Die erste Fremdsprache, die ich gut genug konnte, war Französisch. Tja, da liest man halt, französisch, und irgendwie so von allein, nebenbei, im Hinterkopf formen sich diese Redewendungen, Sätze, Absätze auf polnisch. Ganz am Anfang hatte ich übrigens vor, mich mit französischer Literatur zu befassen. Erst später, als ich Philosophie studierte, drängte es mich plötzlich mit aller Macht in Richtung Deutsch, hin zu deutscher Literatur, deutschem Gedankengut. Was das berufliche Rüstzeug betrifft – ich hatte glänzende Lehrmeister und Mentoren: Jerzy Lisowski an der Universität, die Lektorin Wanda Lipnik beim Polnischen Wissenschaftsverlag (PWN), Jan Garewicz und Marek Siemek im Translatorium der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN), ältere Kollegen im (alten) Polnischen Schriftstellerverband (ZLP), die 1975 ein Übersetzungsseminar organisierten. Die erste gewichtige Arbeit – nach zahlreichen Übersetzungen von Pressetexten, Gebrauchstexten usw., die ich noch während des Studiums machte – war Simmels Soziologie für den Wissenschaftsverlag. Danach ging’s dann richtig los.

Welche Rolle kommt dem Übersetzer als Vermittler zwischen den Kulturen zu?

Das lässt sich schwer definieren und abschätzen. Die Kultur ist ein höchst kompliziertes Gebilde, und die Verständigung zwischen zwei Kulturen findet über ein kompliziertes Netz von Wegen und auf unterschiedlichen Ebenen statt. Die Literatur ist nur einer von diesen Pfaden, und ein Übersetzer allein kann, selbst wenn er sich noch so anstrengte, den Lesern in seinem eigenen Land nur einen schmalen Ausschnitt von den literarischen Schätzen einer fremden Kultur nahe bringen. Es liefe also darauf hinaus, dass ihm eine höchst bescheidene Rolle zukommt. Andererseits jedoch ist die Literatur für Leute, die lesen, noch immer der wichtigste oder zumindest ein sehr wichtiger, für das Bild anderer Kulturen ausschlaggebender Faktor. Stellen wir uns zum Beispiel vor, Günter Grass, also ein Autor, der eine Menge zum heutigen Deutschlandbild beigetragen hat, wäre seinerzeit in Polen nicht auf einen Übersetzer wie Sławomir Błaut gestoßen. Wir hätten vielleicht irgendeinen Grass auf polnisch, aber das wäre vermutlich ein langweiliger, schwerfälliger Grass, nicht einer, der durch sprachlichen Einfallsreichtum fasziniert. Man hätte keine Lust, ihn zu lesen, um seine Bücher würde sich kaum jemand scheren. Um wie viel ärmer wäre dann unser Bild von der deutschen Kultur.



Welche sprachlichen Schwierigkeiten haben Sie beim Übersetzen schon einmal an den Rand der Verzweiflung gebracht?

Wenn man die eigene Arbeit entsprechend kritisch sieht, kann es auf jeder Seite Abschnitte geben, mit denen man schwer zu Rande kommt, d.h. wo man nur schwer eine Lösung findet, die einen zufrieden stellt. Man bastelt herum, sucht, knobelt, grübelt. Stundenlang, tagelang, wochenlang. Aber darin besteht ja das ganze Vergnügen.

TEXT 8

 


Date: 2015-12-24; view: 984


<== previous page | next page ==>
Uuml;bersetzer im Gespräch Sven Sellmer | AT THE CHEMIST'S PHARMACY
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.005 sec.)