Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Wie lange dauert das Adoptionsverfahren?

Dem Adoptionsantrag gehen verschiedene Informationsveranstaltungen voraus, in denen die Bewerber über die Besonderheiten einer Adoption aufgeklärt werden. Anschließend wird etwa ein halbes Jahr lang geprüft, ob sich die möglichen Adoptiveltern als solche eignen und welches Kind zu ihnen passen könnte. Bis zu drei Jahren kann es dauern, bis sich ein passendes Kind findet; findet sich keins, beginnt der Prozess von vorne. Ein vermitteltes Kind bleibt mindestens ein Jahr lang zur Pflege in einer Familie, bevor das Familiengericht über die Adoption entscheidet. Neben den Jugendämtern vermitteln auch freie Träger wie die Arbeiterwohlfahrt oder der Deutsche Caritas-Verband.

 

Wann ist eine Auslandsadoption möglich?

Aus dem Ausland dürfen Kinder nur adoptiert werden, wenn sie in ihrer Heimat keine neue Familie finden. Diese Kinder sind meist schon älter und kommen daher auch für Eltern infrage, die zu alt für die Adoption eines deutschen Säuglings sind (der Altersunterschied zum Kind darf nicht größer als 40 Jahre sein). Die Vermittlung übernehmen neben den zentralen Vermittlungsstellen der Länder auch freie Organisationen. Erwünscht, aber nicht Voraussetzung ist, dass die Eltern einen Bezug zum Herkunftsland des Kindes haben. Nur wenige Länder wie Kenia fordern einen mehrmonatigen Aufenthalt mit dem Kind im Land; manchmal besuchen Paare ein Kind nur kurz, bevor sie es mitnehmen. Anders als die Inlandsadoption ist die Auslandsadoption nicht kostenlos: Zu den Reisekosten kommen mehr als tausend Euro für die Eignungsprüfung.

Welches Verhältnis hat ein Adoptivkind zu seinen leiblichen Eltern?

Mit der Freigabe zur Adoption erlischt das Recht der leiblichen Eltern auf ihr Kind. Wenn sie anonym bleiben möchten, kann das Kind erst mit sechzehn Jahren etwas über sie erfahren und Kontakt aufnehmen. Dann darf es die Akte einsehen, in der das Jugendamt die Informationen über seine Herkunft aufbewahrt. Immer öfter wird aber eine sogenannte halboffene Adoption praktiziert, bei der sich leibliche und Adoptiveltern vor der Adoption kennenlernen. Bei der offenen Adoption werden sogar die Kontaktdaten offengelegt, die Eltern können im Austausch bleiben und dem Kind den Kontakt zu seinen leiblichen Eltern ermöglichen. So kann es früh lernen, mit seiner besonderen Situation umzugehen.

(http://www.zeit.de/2013/26/adoption-faq)

 

Trennt euch endlich!

Von Ulrich Schmidt-Denter

TAZ, 07/2014

Aggressiv, sozial inkompetent, unglücklich: Sind Scheidungskinder wirklich so schlecht dran? Und ist Trennung nicht manchmal ein Segen?

Nicht nur die Klatschpresse signalisiert gern: Trennungen sind bitter. Wenn sich zwei Menschen nicht mehr lieben, folgen Hass, Gewalt, es platzen rosarote Seifenblasen. „Die Armen Kinder“, heißt es dann von Bekannten, denn Scheidung gilt als Unglück. Zwei Menschen sind gescheitert. Und damit die ganze Familie. Zerrüttet, kaputt. Schlimm.



Noch im Mai war im Zeit Magazin gar von einem „Scheidungsgen“ zu lesen, „das sich von Generation zu Generation vererbt“. Scheidung ist vererbbar, will auch der Berner Soziologe Andreas Diekmann bewiesen haben. In seiner Studie zur sozialen Vererbung des Scheidungsrisikos von 1995 sagt er, Kinder, die die Scheidung der Eltern erlebt haben, hätten später selbst ein größeres Scheidungsrisiko.

Schlagzeilen verkünden Scheidungsdramen und Schlammschlachten, die Trennungsmeldungen sind Schocker unter den Nachrichten.

Dass Trennung eine Katastrophe ist, von Gott nicht gewollt, propagiert nicht nur der Boulevardredakteur, sondern auch die katholische Kirche. Liebe sei doch Gottgegeben. Jesus sagt schließlich in Matthäus 19,6: „Was nun Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden.“ Die Ehe ist hier unauflöslich.

Alles gar kein so großes Drama, sagt dagegen der Scheidungsforscher Ulrich Schmidt-Denter in der Titelgeschichte der taz.am wochenende vom 12./13. Juli 2014. Scheidungen seien für Kinder kein Weltuntergang. „Mittlerweile finden wir bei den Scheidungskindern keine große Belastung mehr deswegen.“ Kinder mit geschiedenen Eltern werden schneller reif und selbstständig, können sogar besser kommunizieren und haben langfristig auch keine Schulprobleme, sagt der Familienpsychologe.

"Mut zur Trennung", fordert die Autorin Jutta Martha Beiner in ihrem Buch. Kinder, so lautet ihr Plädoyer, brauchen Aufrichtigkeit.

Alles ganz normal?

Von allen im Jahr 2012 geschlossenen Ehen werden auf eine Zeit von 25 Jahren 37 Prozent statistisch wieder getrennt. 2001 waren geschiedene Partner im Durchschnitt nur knapp 13 Jahre verheiratet. Also alles ganz normal?

Schon die Gesetzessammlung des babylonischen Königs, Codex Hammurapi, enthielt Scheidungsbestimmungen. Datiert wird sie auf 1760 vor Christus. Die Frau konnte das Haus verlassen, wenn der Mann lasterhaft lebte. Ein Prozess urteilte über die Scheidung. Bekam die Frau recht, nahm sie ihre Mitgift und zog zum Vater zurück. Für Männer war es leichter: Er konnte sie einfach verstoßen.

Dass es Streit in einer Beziehung gibt, Gründe, sich zu trennen, sieht sogar die katholische Kirche ein. Wenn ein Ehepartner der Trunksucht verfällt oder fremdgeht, stimmt die Kirche der „Trennung von Tisch und Bett zu“. Ehepartner dürfen getrennt wohnen. Aber vor Gott bleiben sie verbunden.

Statistisch berechnete Scheidungen

Im Juni wurde bekannt, dass Kreditkartenunternehmen die Zukunft von Beziehungen prognostizieren. Seriöse Geschäftemacher rechnen mit Scheidungen als alltäglichem Ereignis, hat Ian Ayres, Rechtsprofessor in Yale, herausgefunden. Firmen sagen Scheidungen voraus. Sie wollen sicher sein, dass Kunden ihre Schulden begleichen können. Scheidung ist Teil der Risikokalkulation. Auch weil sie so absehbar ist.

So sehr Trennungen, Neuanfänge, Patchwork-Familien und unterschiedlichste Familienmodelle mittlerweile für viele zum Alltag gehören, so sehr betrachten manche Scheidung immer noch als das ultimative Scheitern. Lag nicht alle Hoffnung der Welt auf dieser Beziehung? Und was wird bloß aus den Kindern?

Für manche brechen die Beziehungskriege nach der Trennung erst so richtig aus - auch im übertragenen Sinne. Der Geschlechterforscher Gerhard Amendt stellte 2004 fest, die Scheidung werde zu einem Austragungsort der Frage, ob Frauen oder Männer die besseren Menschen sind. Erziehungswissenschaftlerin Elisabeth Schlemmer argumentierte, dass Kinder von Alleinerziehenden und aus Stieffamilien beim Schulerfolg benachteiligt sind – verglichen mit Kindern aus Familien, in denen das Kind bei beiden leiblichen Eltern lebt.

Muss man bei Trennungen also auf die Kinder Rücksicht nehmen? Warten, bis sie 18 sind? Bis sie ausziehen? Oder ist das alles übervorsichtiger Unfug? Sollten viel mehr Menschen den Mut haben, einfach Schluss zu machen? Macht eine Scheidung am Ende vielleicht viel glücklicher?

 


Date: 2015-12-24; view: 804


<== previous page | next page ==>
Post Shaky Time Sadness | Das Trauma überwinden
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.008 sec.)