Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Offenbacher Schrift

Die Offenbacher Schrift ist eine deutsche Schreibschrift, die 1927 von Rudolf Koch ent-wickelt wurde. Die Offenbacher Schrift soll leichte Schreibbarkeit mit ästhetischer Schönheit verbinden. Die Rudolf-Koch-Kurrent, wie sie auch manchmal genannt wird, schreibt man am besten mit einer Bandzugfeder in einem Neigungswinkel von etwa 75 bis 80 Grad und einem Lineaturverhältnis von 2:3:2. (Im Vergleich dazu die Deutsche Kurrentschrift: 70-Grad-Neig-ungswinkel, Lineaturverhältnis 2:1:2; Sütterlinschrift: 90-Grad-Neigungswinkel (senkrecht), Lineaturverhältnis 1:1:1). Als Ausgangsschrift konnte sich die Offenbacher Schrift aber in den Schulen nicht durchsetzen, ab 1930 war die Sütterlinschrift in den meisten deutschen Ländern offizielle Unterrichtsschrift. Die Offenbacher Schrift wurde von Martin Hermersdorf, einem Schüler Kochs, leicht überarbeitet und von 1950 bis 1955 unter dem Namen Koch-Hermersdorf-Schrift als Zweitschrift an bayrischen Schulen verwendet.


Literatur

  1. Albert Kapr: Fraktur: Form und Geschichte der gebrochenen Schriften. Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1993. ISBN 3-87439-260-0.
  2. Andreas Gardt: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Walter de Gruyter, 1999. ISBN 3-11-015788-8.
  3. Arnulf Krause: Die Geschichte der Germanen. Campus, Frankfurt/Main, 2005. ISBN 3-593-37800-0.
  4. Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 4. Auflage. Niemeyer, Tübingen, 1998, ISBN 3-4841-0696-4.
  5. Bergmann, Pauly, Moulin: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 7. Aufl, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-20836-6
  6. Beutin, Wolfgang u. a.: Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Metzler, Stuttgart, 1979 (7., erweiterte Auflage 2008). ISBN 3-476-02247-1.
  7. Birgit Wolf: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch. de Gruyter, Berlin und New York, 2000. ISBN 3-11-016427-2.
  8. Burckhard Garbe (Hrsg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722-1974. Niemeyer, Tübingen, 1978. ISBN 3-484-10294-2.
  9. Christa Baufeld: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Niemeyer, Tübingen, 1996. ISBN 3-484-10268-3.
  10. Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen: Ihre Geschichte in Grundzügen. Budapest 1999. 4. Auflage.
  11. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Herausgegeben von der Zwischen-staatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung. Narr, Tübingen, 2006. ISBN 3-8233-6270-4.
  12. Don Heinrich Tolzmann: Die Deutsch-Amerikana-Sammlung an der Universität von Cincinnati. In: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 423. Hans-Dieter Heinz Akademischer Verlag, Stuttgart, 2004 [2005]. S. 247–258. ISBN 3-88099-428-5.
  13. Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim [u. a.], 2006. ISBN 3-411-04014-9.
  14. Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20. Auflage, Dudenverlag. Mannheim, 1991. ISBN 3-411-04010-6.
  15. Eberhard Gottlieb Graff: Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache ..., I-VI, Berlin, 1834-1842, Neudruck, Hildesheim, 1963.
  16. Eckhard Eggers (Hrsg.): Moderne Dialekte – neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für Deutsche Sprache „Deutscher Sprachatlas“ der Philipps-Universität Marburg vom 5. bis 8. März 2003. Steiner, Stuttgart, 2005. ISBN 3-515-08762-1.
  17. Eckhard Meineke, Judith Schwerdt: Einführung in das Althochdeutsche. Schöningh, Paderborn u. a., 2001. ISBN 3-8252-2167-9.
  18. Ernest Potuczek-Lindenthal: Bauernregeln – Scherenschnitte. Hanseatische Verlagsanstalt, Bremen, 1999. ISBN 3-8179-0028-7.
  19. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin, 2009. ISBN 978-3-11-018202-6.
  20. Frédéric Hartweg, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 2. Auflage. Niemeyer, Tübingen, 2005. ISBN 3-484-25133-6.
  21. Friedrich Beck: „Schwabacher Judenlettern“ – Schriftverruf im Dritten Reich. In: Die Kunst des Vernetzens. Verlag für Berlin-Brandenburg, 2006. ISBN 3-86650-344-X.
  22. Friedrich Wolff u.a.: Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz 6. Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden, 1999. ISBN 3-928127-63-2.
  23. Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 19., neu bearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart, 1991. ISBN 3-520-19619-0. (Lizenzausgabe KOMET-Verlag, Köln, 2003. ISBN 3-89836-381-3.)
  24. Gerhard Augst (Hrsg.): Rechtschreibliteratur. Bibliographie zur wissenschaftlichen Literatur über die Rechtschreibung und die Rechtschreibreform der neuhochdeutschen Standardsprache, erschienen von 1900 bis 1990. Lang, Frankfurt a. M. [u. a.], 1992. ISBN 3-631-44659-4.
  25. Gunter E. Grimm, Frank Rainer Max (Hrsg.): Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Reclam, 1993. ISBN 3-15-010388-6.
  26. Hans Ferdinand Massmann: Vollständiger alphabetischer Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E. G. Graff, Berlin, 1846, Neudruck, Hildesheim, 1963.
  27. Hans Krahe: Germanische Sprachwissenschaft. Band 1: Einleitung und Lautlehre. Band 2: For-menlehre. Band 3: Wortbildungslehre. 7. Aufl. bearbeitet von Wolfgang Meid. Berlin, New York, 1969.
  28. Harald Süß: Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Verlag Droemer Knaur, 2002. ISBN 3-4266-6753-3.
  29. Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. 2. Auflage 2010, Logos-Verlag, Berlin. ISBN 978-3-8325-1601-7.
  30. Heike Pahlow: Deutsche Grammatik – einfach, kompakt und übersichtlich. 1. Auflage. Engelsdorfer Verlag, Leipzig, 2010. ISBN 978-3-86268-012-2.
  31. Heinrich Fausel: D. Martin Luther. Leben und Werk. 2 Bde., Hänssler Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1996, ISBN 3-7751-2440-3.
  32. Heinz Mettke: Mittelhochdeutsche Grammatik. 8. Auflage. Niemeyer, Tübingen, 2000. ISBN 3-484-89002-9.
  33. Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli: Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Verlag Huber, Frauenfeld, 2010. ISBN 978-3-7193-1524-5.
  34. Helmut Delbanco: Schreibschule der deutschen Schrift. Eine Anleitung zum selbständigen Erlernen der deutschen Schreibschrift. Verlag Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V., 2005. ISBN 3-930540-23-1.
  35. Hermann Niebaum, Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen, 2006. ISBN 3-484-26037-8.
  36. Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Niemeyer, Tübingen, 2006. ISBN 3-484-64034-0.
  37. Hermann Reichert: Nibelungenlied-Lehrwerk. Sprachlicher Kommentar, mittelhochdeutsche Grammatik, Wörterbuch. Passend zum Text der St. Galler Fassung („B“). Wien: Praesens Verlag, 2007. ISBN 978-3-7069-0445-2.
  38. Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. Auflage. Beck, München, 2004. ISBN 3-406-45744-4.
  39. Hiltraud Strunk (Hrsg.): Dokumentation zur Geschichte der deutschen Orthographie in Deutsch-land in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hildesheim, Zürich, New York: Georg-Olms-Verlag, 2006. ISBN 3-487-13186-2.
  40. Horst Bartnitzky: Welche Schreibschrift passt am besten zum Grundschulunterricht heute? In: Grundschule aktuell. Heft 91, 2005.
  41. Horst Dieter Schlosser: Althochdeutsche Literatur, 2. Auflage, Berlin, 2004.
  42. Hugo Moser, Hugo Stopp (Hrsg.): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. 7 Bände. Winter, Heidelberg, 1970–1988.
  43. Ingrid Hove: Die Aussprache der Standardsprache in der Schweiz. Niemeyer, Tübingen, 2002. ISBN 978-3-484-23147-4.
  44. Joachim Schildt: Abriß der Geschichte der deutschen Sprache. Akademie-Verlag, Berlin 1976.
  45. Jochen Splett: Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althoch-deutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wort-schatzes. Berlin und New York, 1993.
  46. Johannes Meyer: Die Abweichungen der neuen von der alten Rechtschreibung nebst Übungs-aufgaben, Diktaten und einem Wörterverzeichnis. Für den Schul- und Selbstunterricht bearbei-tet… Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior), Hannover, Berlin, 6./7. Aufl. 1902.
  47. Karl Ilg: Pioniere in Argentinien, Chile, Paraguay und Venezuela. Durch Bergwelt, Urwald und Steppe erwanderte Volkskunde der deutschsprachigen Siedler. Innsbruck: Tyrolia-Verl., 1976. ISBN 3-7022-1233-7.
  48. Karl Weinhold: Kleine mittelhochdeutsche Grammatik. Fortgef. von Gustav Ehrismann und neu bearb. von Hugo Moser. 18. Auflage. Braumüller, Wien, 1986. ISBN 3-7003-0663-6.
  49. Klaus J. Mattheier: Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Quelle & Meyer, Heidelberg, 1980. ISBN 3-494-02116-3.
  50. Konrad Duden: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 7. Aufl., Leipzig, Wien, 1903.
  51. Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Huber, Frauenfeld, 2006. ISBN 3-7193-1382-4.
  52. Lutz Mackensen. Deutsches Wörterbuch. Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärungen, Abkürzungen, Aussprache, Geschichte des deutschen Wortschatzes. Unreformiert, undeformiert. Manuscriptum-Verlag, 2006. 1264 Seiten. ISBN 3-937801-08-1.
  53. Marianne Zappen-Thomson: Deutsch als Fremdsprache in Namibia. Klaus-Hess-Verlag, Windhoek, 2000. ISBN 3-933117-15-1.
  54. Michael Meier-Brügger, Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. Walter de Gruyter, Berlin, 2002 (8. Aufl.). ISBN 3-11-017243-7.
  55. Otto Back, Erich Benedikt, Karl Blüml, et al.: Österreichisches Wörterbuch (neue Rechtschrei-bung). Herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41. Auflage. Österreichischer Bundesverlag, Wien, 2009. ISBN 978-3-209-06875-0.
  56. Peter Gallmann, Horst Sitta: Deutsche Grammatik [nach neuer Rechtschreibung]. 4. Auflage. Lehrmittelverl. d. Kantons Zürich, Zürich, 2004. ISBN 3-906718-54-9.
  57. Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte: vom „Ackermann“ zu Günter Grass. Niemeyer, Tübingen, 1996 (2., aktualisierte Aufl., 2004.) ISBN 3-484-10736-7.
  58. Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart Band 3, Walter de Gruyter, 2000. ISBN 3-11-014344-5.
  59. Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache. 9. Auflage, Berlin, New York: de Gruyter, 1987 (Sammlung Göschen 2206). ISBN 3-11-007998-4.
  60. Peter Wiesinger: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte (1981 bis 1985 und Nachträge). Lang, Bern, 1987. ISBN 3-261-03738-5.
  61. Philipp Luidl: Die Schwabacher – Die ungewöhnlichen Wege der Schwabacher Judenletter. Maro Verlag, Augsburg 2004. ISBN 3-87512-415-4.
  62. Raphael Berthele, Helen Christen, Sibylle Germann, Ingrid Hove: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Walter de Gruyter, 2003. ISBN 9783110174977.
  63. Regeln und Wörterverzeichnis. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004. Rat für deutsche Rechtschreibung, München und Mannheim, Februar 2006.
  64. Robert Sedlaczek: Das österreichische Deutsch. Ueberreuter, Wien, 2004. ISBN 3-8000-7075-8.
  65. Rudolf Hoberg: Der kleine Duden. Deutsche Grammatik. Dudenverl., Mannheim, Wien, Zürich, 1988. ISBN 3-411-02182-9.
  66. Rudolf Schützeichel: Althochdeutsches Wörterbuch. Niemeyer, Tübingen, 1995. ISBN 3-484-10636-0.
  67. Sabine Schroeter: Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur. Studien zum DDR-typischen Wortschatz. Gruyter, 1994. ISBN 978-3-110-13808-5.
  68. Sally A. Johnson: Spelling Trouble: Language, Ideology and the Reform of Germany Orthography. Multilingual Matters, Clevedon, 2005. ISBN 1-85359-784-8.
  69. Sprachatlas von Mittelfranken. Hrsg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch. Bd 2.1 Mittelhochdeutsche Langvokale und Diphthonge. Karten und Kommentare. Bd 2.2 Beleglisten. Von S. Arzberger, A. Klepsch, A. Mang, K. Rädle, S. Reichel, S. Rigoll, G. Rost und C. Rudisch. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg, 2004. ISBN 3-8253-1422-7.
  70. Sprachgeschichte: Ein Handbuch Zur Geschichte Der Deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2. Auflage, 1. Teilband. ISBN 978-3-11-007396-6.
  71. Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur: eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. de Gruyter, Berlin, 1987. ISBN 3-11-004559-1.
  72. Tamara N. Tacenko: Zur Geschichte der deutschen Kursive im 16. Jahrhundert. Bemerkungen zur Entwicklung dieser Schrift anhand von Dokumenten einer Sammlung aus St. Petersburg, in: AfD 38, Köln u. a. 1992.
  73. Theodor Ickler. Normale deutsche Rechtschreibung. Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen. 4., erweiterte Auflage, 2004, Leibniz-Verlag, St. Goar. 579 S. ISBN 3-931155-14-5.
  74. Theodor Siebs: Deutsche Aussprache – Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewör-terbuch. Berlin, 2007. ISBN 978-3-11-018203-3.
  75. Thomas Marten, Fritz Joachim Sauer (Hrsg.): Länderkunde Deutschland, Österreich und Schweiz (mit Liechtenstein) im Querschnitt. Inform-Verlag, Berlin, 2005. ISBN 3-9805843-1-3.
  76. Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. Auflage. de Gruyter, Berlin, 2003. ISBN 3-11-017818-4.
  77. Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin, 2004. ISBN 3-11-016575-9.
  78. Ulrich Ammon: Was ist ein deutscher Dialekt? In Klaus Mattheier (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Tübingen, 1994. ISBN 3-484-31147-9.
  79. Viktor Žmegač (Hrsg.): Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Marix, Wiesbaden, 2004. ISBN 3-937715-24-X.
  80. Walter Hoffmann, Friedrich Wetter: Bibliographie frühneuhochdeutscher Quellen. Ein komment-iertes Verzeichnis von Texten des 14. - 17. Jh. (Bonner Korpus). 2., überarbeitete Auflage. Lang, Frankfurt am Main u. a., 1987. ISBN 3-8204-8671-2.
  81. Walter Plata: Schätze der Typographie. Gebrochene Schriften. Gotisch, Schwabacher und Frak-tur im deutschen Sprachgebiet in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Informationen und Meinun-gen von 17 Autoren angeregt und eingeleitet von Walter Plata. Polygraph-Verlag, Frankfurt a. M., 1968.
  82. Warren Cowgill: Indogermanische Grammatik. Bd I: Einleitung; Bd II: Lautlehre. Begr. v. Jerzy Kuryłowicz, hrsg. v. Manfred Mayrhofer. Indogermanische Bibliothek, Reihe 1, Lehr- und Hand-bücher. Winter, Heidelberg, 1986.
  83. Werner Besch (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialekt-forschung. 2 Bde. de Gruyter, Berlin, 1982, 1983. ISBN 3-11-005977-0, 3-11-009571-8.
  84. Werner Besch u. a. (Hrsg.): Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache. Walter de Gruyter, 1998. ISBN 3-11-011257-4.
  85. Werner Betz: Karl der Grosse und die Lingua Theodisca. Düsseldorf, 1965.
  86. Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mundartkarten. Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1978. ISBN 3-423-03025-9.
  87. Wilhelm Braune: Althochdeutsche Grammatik. Niemeyer, Tübingen, 2004. ISBN 3-484-10861-4.
  88. Wilhelm Schmidt: Geschichte der deutschen Sprache – Ein Lehrbuch für das germanistische Studium, 10. Auflage, Hirzel, Stuttgart, 2007. ISBN 3777614327.
  89. Wolfgang Haubrichs, Herwig Wolfram: Theodiscus. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 30, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.). Berlin − New York, 2005. ISBN 3-11-018385-4.
  90. Wolfram Euler, Konrad Badenheuer: Sprache und Herkunft der Germanen – Abriss des Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung. London/Hamburg, 2009. 244 S. ISBN 978-3-9812110-1-6.

Date: 2015-12-24; view: 1581


<== previous page | next page ==>
Schriftbeispiele für die Fraktur | D. Was haben die Ruhrpolen mit Schalke 04 zu tun?
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.007 sec.)