Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Prüfungsaufgaben

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Themen der Vorlesungen

 

1. Die Lexikologie als Zweig der Sprachwissenschaft. Ihr Verhältnis zu den anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen. Der Forschungsgegenstand der Lexikologie.

 

2. Das Wort als Grundeinheit der Sprache. Die Hauptfunktionen des Wortes. Wesensmerkmale des deutschen Wortes.

 

3. Das Wort als sprachliches Zeichen. Semasiologisches Dreieck. Die Semasiologie und die Onomasiologie.

 

4. Die Wortbedeutung und ihre Motiviertheit. Aspekte der Wortbedeutung: der denotative, der signifikative, der konnotative, der stilistische.

 

5. Die Komponentenanalyse der Wortbedeutung. Seme, Sememe.

 

6. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen der lexikalischen Einheiten.

 

7. Bedeutungswandel. Arten des Bedeutungswandels.

 

8. Polysemie. Inhaltliche Beziehungen im Bedeutungsgefüge. Direkte und übertragene Bedeutung, Haupt- und Nebenbedeutung, potenzielle und aktualisierte Bedeutung.

 

9. Paradigmatische Beziehungen im Wortschatz: Wortfelder, Skalen, Sachgruppen.

 

10. Paradigmatische Beziehungen im Wortschatz: Synonymie. Klassifikation der Synonyme. Die Ermittlung der Synonyme. Ursachen der Entstehung der Synonyme.

 

11. Hierarchie im Wortschatz. Verschiedene Arten der Hierarchie. Hyperonyme, Hyponyme.

 

12. Beziehungen der Polarität im Wortschatz: Antonymie. Klassifikation der Antonyme.

 

13. Homonymie. Die Ermittlung der Homonyme. Klassifikation der Homonyme. Paronymie.

 

14. Morphembestand des Wortes. Klassifikation der Morpheme.

 

15. Wortbildungsanalyse: Analyse nach den unmittelbaren Konstituenten und morphologische Analyse.

 

16. Wortbildungsarten: Derivation - Suffigierung und Präfigierung.

 

17. Wortbildungsarten: affixlose (implizite) Derivation.

 

18. Wortbildungsarten: Komposition - Bedeutung und Gliederung der Komposita. Das Problem der Affixoide.

 

19. Wortbildungsarten: Präverbfügungen. Kurzwortbildung.

 

20. Morphologie und paradigmatische Beziehungen im Wortschatz: Wortfamilien, Wortneste, Fächerungen.

 

21. Morphologie und paradigmatische Beziehungen im Wortschatz: Nischen, Wortstände.

 

22. Entlehnung. Klassifikation der Entlehnungen.

 

23. Purismus.

 

24. Etymologische Gliederung des deutschen Wortschatzes.

 

25. Volksetymologie.

 

26. Phraseologie. Merkmale der Phraseologismen.

 

27. Die strukturell-semantische Klassifikation der Phraseologismen.

 

28. Die lexikalisch-syntaktische Klassifikation der Phraseologismen.

 

29. Historische Gliederung des deutschen Wortschatzes: Archaismen. Die Arten der Archaismen.

 

30. Historische Gliederung des deutschen Wortschatzes: Neologismen. Die Arten der Neologismen.

 

31. Kurzer Überblick über die Ursachen und Wege der Wortschatzerweiterung und –veränderung.



 

32. Soziale Gliederung des deutschen Wortschatzes.

 

33. Territoriale Gliederung des deutschen Wortschatzes.

 

34. Lexikographie. Arten von Wörterbüchern. Aufbau des Stichwortartikels.

 

 

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Prüfungsaufgaben

 

1. Welche Einheiten und Erscheinungen in den folgenden Sätzen sind Gegenstand der Lexikologie und welche gehören in den Bereich der Grammatik und Stilistik?

 

2. Kommentieren Sie die Funktionen und Wesensmerkmale der deutschen Wörter in folgenden Sätzen.

 

3. Benutzen Sie die vorhandenen Wörterbücher, um das semasiologische und das onomasiologische Herangehen an den Wortschatz zu demonstrieren.

 

4a. Bestimmen Sie für die folgenden Wortgruppen den signifikativen Aspekt der lexikalischen Bedeutung und deren Motiviertheit.

 

4b. Welche Aspekte der lexikalischen Bedeutung lassen sich in den folgenden Wörtern und Wendungen unterscheiden?

 

5. Finden Sie Wörter nach ihren Definitionen. Wie verhalten sich in jedem Wort der Sembestand und die lexikalische Bedeutung?

 

6. Welche Bedeutungskomponenten (Seme) machen die unterstrichenen Wörter unkompatibel? Sagen Sie die Sätze und Wortgruppen richtig.

 

7. Bestimmen Sie den Bedeutungswandel folgender Wörter. Benutzen Sie dabei ein etymologisches und/oder ein Definitionswörterbuch.

 

8. Beschreiben Sie die Polysemie folgender Wörter.

 

10. Charakterisieren Sie die Beziehungen zwischen den Synonymen in den folgenden synonymischen Reihen.

 

12. Bestimmen Sie die Art des Bedeutungsgegensatzes in den Wortpaaren. Kommentieren Sie auch die Wortformen.

 

9-12. Bestimmen Sie für jedes unterstrichene Wort alle möglichen lexikalischen paradigmatischen Relationen.

 

8, 13. Finden Sie in den Texten gleich lautende Wörter und entscheiden Sie, ob das verschiedene Bedeutungen eines Wortes oder Homonyme sind. Bestimmen Sie die Art der Homonymie.

 

14-19. Bestimmen Sie die Wortbildungsart und den Morphembestand aller Wörter im Text.

 

9-13, 20-21. Bestimmen Sie die inhaltliche (und formale) Gemeinsamkeit der unterstrichenen Wörter im Text.

 

9, 10, 11, 20, 21. Charakterisieren Sie die Bedeutungsbeziehungen in den Wortgruppen. Versuchen Sie die Gruppen zu erweitern. Beachten Sie, wenn nötig, die Wortformen.

 

22. Teilen Sie die unterstrichenen Wörter in Lehnwörter und Fremdwörter ein. Begründen Sie die Einteilung.

 

23. Finden Sie unter den angeführten Wörtern Verdeutschungen und nennen Sie ihre fremdsprachigen Entsprechungen.

 

22, 24. Bestimmen Sie die Herkunft der unterstrichenen Wörter und charakterisieren Sie die Entlehnungsart für Entlehnungen.

 

25. Pseudoetymologie ist zu einem beliebten Spiel geworden. Spielen Sie mit folgenden Wörtern.

 

26, 27, 28. Geben Sie möglichst volle Charakteristik der angeführten Phraseologismen.

 

29. Finden Sie im Text Archaismen und bestimmen Sie ihre Art.

 

30, 31. Auf welchen Wegen sind folgende Wörter entstanden? Welche zählen zu Neologismen?

 

32. Charakterisieren Sie alle unterstrichenen Wörter aus soziolinguistischer Sicht.

 

33. Finden Sie territoriale Dubletten zu folgenden deutschen Wörtern.

 

34. Bestimmen Sie den Typ des vorliegenden Wörterbuches. Beachten Sie dabei möglichst viele Kriterien. Welche Wörterbücher dieser Art sind Ihnen bekannt?

 

1-34. Referieren Sie den wissenschaftlichen Text.

 


Date: 2015-12-17; view: 1523


<== previous page | next page ==>
Thema 8: Soziale und territoriale Analyse des Wortschatzes im Deutschen | Prüfungsaufgaben
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.008 sec.)