Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Sold,der; -[e]s, -e (veraltend) Lohn, Entgelt für Kriegsdienste: S. zahlen, auszahlen, empfangen; *in jmds. S.

(geh.; in jmds. Dienstÿ): im S. Ihrer Majestät; in jmds. S. stehen(geh.; für jmdn. arbeiten u. dafür bezahlt

werden): er stand im S. mehrerer Abwehrorganisationen.

Som|mer|fri|sche,die <Pl. selten> (veraltend): a)Erholungsaufenthalt im Sommer auf dem Land, an der See,

im Gebirge: in die S. fahren; sie ist hier zur S.; b)Ort für eine Sommerfrische (a): eine beliebte S. an der See.

Som|mer|weg,der (veraltend): unbefestigter u. daher nur bei trockenem Wetter benutzbarer Weg.

son|der<Präp. mit Akk.; meist in Verbindung mit Abstrakta> [mhd. sunder (Adv.), ahd. suntar (Adv.)ÿ= abseits,

für sich, auseinander, vgl. aind. sanu-tárÿ= abseits] (geh. veraltend): ohne: s. allen Zweifel.

Son|ne,die; -, -n S. im Herzen haben(veraltend; ein fröhlicher Mensch sein).

Sonn|tags-: 1.(veraltend od. leicht scherzh.) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. für besondere

Anlässe bestimmt ist und deshalb etwas Besonderes darstellt: Sonntagsbluse, -essen.

Sonn|tags|kleid,das (veraltend): nur sonntags getragenes Kleid.

sorg|lich<Adj.> [mhd. sorclich, ahd. sorglih, urspr.ÿ= Sorge erregend, bedenklich; besorgt] (veraltend): 1.

fürsorglich. 2.sorgfältig.

Sou[su], der; -, -s b)(bildungsspr. veraltend) Münze, Geldstück von geringem Wert: noch ein paar -s haben;

dafür gebe ich keinen S. aus.

sou|ve|rän[ μ_Ÿ..., auch: su...] <Adj.> 2.(veraltend) a)unumschränkt: ein -er Herrscher, Monarch; b)

uneingeschränkt: die -en Rechte eines Staates.

Sou|ve|rän,der; -s, -e [frz. souverain]: 1.(veraltend) unumschränkter Herrscher, Fürst eines Landes.

Spat|ei|sen|stein,der; -s (Mineral. veraltend): Eisenspat.

spa|ti|ös[É_..., sp...] <Adj.> (Druckw. veraltend): weit [gesetzt]; mit Spatien (1) versehen: -er Druck.

spa|zie|ren<sw. V.; ist> 2.(veraltend) spazieren gehen.

spei|sen<sw. V.; hat> [mhd. spisen]: ich wünsche, wohl zu s., wohl gespeist zu haben (veraltend; als

Wunschformel vor bzw. nach einer Mahlzeitÿ);

Spe|ze|rei,die; -, -en <meist Pl.> [mhd. specierie, spezerie < ital. spezieria < mlat. speciaria = Gewürz(handel),

zu lat. species, Spezies]: 1.(veraltend) überseeisches Gewürz. 2.<Pl.> (österr. veraltend) Delikatessen.

spe|zi|a|li|sie|ren<sw. V.; hat> 2.(veraltend) einzeln, gesondert aufführen; differenzieren: die Firma hat die

diversen Positionen auf der Rechnung spezialisiert.

Spe|zi|a|li|sie|rung,die; -, -en: 2.(veraltend) das Spezialisieren (2).

Spieß,der; -es, -e den S. gegen jmdn. kehren(veraltend; jmdn. angreifen);

Spitz|bu|be,der [urspr.ÿ= Falschspieler, zu spitz in der veralteten Bed. »überklug, scharfsinnig«; 3: H. u.]: 1.

(veraltend abwertend) [gerissener] Dieb, Betrüger, Gauner: -n und Zuhälter

Spit|ze,die; -, -n jmdm., einer Sache die S. bieten(veraltend; jmdm., einer Sache mutig entgegentreten;



eigtl.ÿ= jmdm. die Spitze des Degens, Schwertes entgegenhalten, um ihn zum Zweikampf herauszufordern);

splei|ßen<st. u. sw. V.; hat> 2. a)(landsch. veraltend) (Holz o.ÿÄ.) spalten;

splen|did[É_..., sp...] <Adj.> [älterÿÿ= glänzend, prächtig, unter Einfluss von spendieren < lat. splendidus, zu:

splendereÿ= glänzen]: 1.(bildungsspr. veraltend) freigebig, großzügig: ein -er Mensch; er war in -er Laune;

jmdn. s. bewirten. 2.(bildungsspr. veraltend) kostbar u. prächtig: -e Dekorationen.

spor|nen<sw. V.; hat> [mhd. sporen] (veraltend): (einem Pferd) die Sporen geben: sein Pferd s.

Sport|feld,das (veraltend): repräsentative Wettkampfstätte; Stadion.

Sprach|kun|de,die (veraltend): a)Lehre von der Sprache u. ihren Gesetzen; b)Lehrbuch der Sprachkunde (a).

spre|chen<st. V.; hat> er sprach (geh. veraltend; sagte): »So soll es geschehen!«

Sprech|stun|den|hil|fe,die (veraltend): Arzthelferin.

Spren|gel,der; -s, - b)(österr., sonst veraltend) Amts-, Verwaltungsbezirk; Dienstbereich.

Spritz|fahrt,die (ugs. veraltend): Spritztour.

Sprö|de,die; - (geh. veraltend), Spröd|heit,die; -, Sprö|dig|keit,die; -: spröde Beschaffenheit, sprödes Wesen.

Spros|sung,die; -, -en <Pl. selten> (geh. veraltend): das Sprossen; Knospen.

Spuk,der; -[e]s, -e b)(ugs. veraltend) Lärm, Trubel: die Kinder machen ja einen tollen S.!; Üdie Sache lohnt

den ganzen S. (den Aufwand, die Umstände) nicht; mach doch deswegen nicht so einen S.! (so viel Aufhebens!).

Spül|stein,der (landsch. veraltend): Spülbecken (1).

spu|ten,sich <sw. V.; hat> aus dem Niederd. < mniederd. spoden; vgl. spätahd. gispuoten = (sich) eilen, zu ahd.

spuotÿ= Schnelligkeit] (veraltend, noch landsch.): sich beeilen im Hinblick auf etw., was schnell, bis zu einem

bestimmten Zeitpunkt getan, erreicht werden sollte: ich muss mich s.

Staat,der; -[e]s, -en <o.ÿPl.> a)(ugs. veraltend) festliche Kleidung: sich in S. werfen; er kam in vollem S. (in

offizieller, festlicher Kleidung);

Stadt,die; -, Städte in S. und Land(veraltend; überall, allenthalben);

Stall|knecht,der (veraltend): für die Versorgung des Viehs verantwortlicher Knecht (1).

Stamm|buch,das: 1.(veraltend) Buch, in das sich Gäste, Freunde, Bekannte bes. mit Versen, Sinnsprüchen

o.ÿÄ. zur Erinnerung eintragen: könntest du mir noch etwas ins S. schreiben?; *jmdm. etw. ins S. schreiben

(jmdn. mit Nachdruck kritisierend auf etw. Tadelnswertes hinweisen).

Sta|ti|on[É¥...], die; -, -en freie S.(veraltend; unentgeltliche Unterkunft u. Verpflegung);

1statt[verkürzt aus anstatt]: I.<Konj.> anstatt, anstelle von: er faulenzte, s. zu arbeiten, (veraltend:) s. dass er

arbeitete.

Stein|wurf,der: das Werfen, der Wurf eines Steines: *[nur] einen S. weit [entfernt](veraltend; in nur geringer

Entfernung).

Stell|dich|ein,das; -[s], -[s] [LÜ von frz. rendez-vous, Rendezvous] (veraltend): verabredetes [heimliches]

Treffen von zwei Verliebten; Rendezvous: ein S. [mit jmdm.] haben; zu einem S. gehen; *sich ein S. geben

(zusammentreffen, sich versammeln).

Stel|lung,die; -, -en sie ist seit einiger Zeit [bei uns] in S. (veraltend; [bei uns] als Hausgehilfin eingestelltÿ).

Stem|pel|geld,das <o.ÿPl.> (ugs. veraltend): Arbeitslosengeld, -hilfe.

stem|peln<sw. V.; hat> 5.(ugs. veraltend) Arbeitslosengeld, -hilfe beziehen: s. gehen.

Steu|er|be|am|te,der (veraltend): Finanzbeamter.

Steu|er|be|am|tin,die (veraltend): w. Form zu Steuerbeamte.

Stie|fel,der; -s, - sich<Dativ> einen S. einbilden(veraltend; sehr eingebildet sein).

Stie|fel|le|cker,der (abwertend veraltend): Speichellecker.

2Stift,das; -[e]s, -e, selten: -er 2.(veraltend) a)auf einer Stiftung beruhende konfessionelle Privatschule für

Mädchen; b)Altenheim, das durch eine Stiftung finanziert wird.

Stifts|da|me,die: 2.(veraltend) Bewohnerin, Mitglied eines Heims für [alte] allein stehende [adlige] Frauen.

Storch,der; -[e]s, Störche der S. hat sie ins Bein gebissen(fam. scherzh. veraltend: 1. sie erwartet ein

Kind. 2. sie hat ein Kind bekommen);

sto|ßen<st. V.> [mhd. _¥Øí•Æ, ahd. _¥Øí°Æ]: 12.(veraltend) kurz u. kräftig in etw. blasen <hat>: der Wächter

stieß dreimal ins Horn.

stra|fen<sw. V.; hat> c)(Rechtsspr. veraltend) eine Strafe an jmdm., an jmds. Eigentum wirksam werden

lassen: jmdn. an seinem Vermögen, an Leib und Leben s.

stram|men<sw. V.; hat>: 2.<s.ÿ+ sich> (veraltend) stramm (3) werden, sich aufrichten.

3Strauß,der; -es, Sträuße 2.(veraltend) Auseinandersetzung, Streit, Kontroverse: sich einen harten S. liefern;

einen S. mit jmdm. ausfechten.

Streich,der; -[e]s, -e *auf einen S.(veraltend; gleichzeitig, auf einmalÿ); [mit etw.] zu S. kommen(veraltend,

noch landsch.; mit etw. zurechtkommen, Erfolg haben; zu Streich in der alten Bed. »Schlag«, hier im Sinne von

»Zuschlag« bei einer Versteigerung).

streit|bar<Adj.> 2.(veraltend) zum Kampf bereit; kriegerisch, tapfer: -e Ritter.

Streit|macht,die <o.ÿPl.> (veraltend): zur Verfügung stehende, kampfbereite Truppe[n].

1Strick,der; -[e]s, -e den S. nicht wert sein(veraltend; ganz u. gar unwürdig, verkommen, verdorben sein);

Stu|be,die; -, -n [mhd. stube, ahd. stuba = heizbarer (Bade)raum, H. u.]: 1.(landsch., sonst veraltend) Zimmer,

Wohnraum: eine große, helle, geräumige, niedrige, wohnliche S.; in der warmen S. sitzen; R[nur immer] rein in

die gute S.! (ugs. scherzh.; Aufforderung zum Eintreten); *gute S.(1. veraltend; nur bei besonderen Anlässen

benutztes u. dafür eingerichtetes Zimmer: Großmutters gute S. 2. scherzh.; schöner, gepflegter, als vorzeigbar

geltender Teil eines Ortes o.ÿÄ.: ).

Stu|ben|ge|lehr|sam|keit,die (veraltend abwertend): weltfremde, nur aus Büchern gewonnene Gelehrsamkeit.

Stu|ben|ge|lehr|te,der u. die (veraltend abwertend): jmd., der ohne Verbindung zum Leben u. zur Praxis

wissenschaftlich arbeitet: sie ist alles andere als eine S.

Stu|ben|mäd|chen,das (veraltend): a)Hausangestellte, die die Zimmer sauber zu halten hat; b)

Zimmermädchen im Hotel.

Stu|dier|stu|be,die (veraltend): Arbeitszimmer eines Wissenschaftlers, eines Studenten.

Stu|di|ker,der; -s, - (ugs. scherzh., sonst veraltend): Student.

Stun|de,die; -, -n ; von Stund an(geh. veraltend; von diesem Augenblick an).


Date: 2015-12-17; view: 652


<== previous page | next page ==>
Re|van|che[_•'_ã:É(Ÿ), ugs. auch: _•'_°ñÉŸ], die; -, -n [...ÉÆ] [frz. revanche, zu: (se) revancher, revanchieren]: 1. | Stünd|lein,das; -s, -: Vkl. zu Stunde (1): *letztes S.(veraltend, noch scherzh.; Sterbestunde); jmds. letztes S.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.011 sec.)