Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Nach|fra|ge,die; -, -n: 1.(veraltend) das Nachfragen (1 a); Erkundigung; *danke der [gütigen] N./für die

[gütige] N.(veraltend, sonst mit scherzhaft-ironischem Unterton als Dankesformel auf jmds. Frage nach dem

Ergehen).

nach|ma|lig<Adj.> (veraltend): später (I b): der -e Präsident.

Nach|re|de,die; -, -n [mhd. nachrede]: 1.(veraltend) Nachwort, Epilog (b).

Nach|rich|ten|dienst,der: b)(veraltend) Nachrichtensendung.

nach|ste|hen<unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist> [mhd. nach stanÿ= hinter jmdm., etw. stehen;

nachfolgen]: 1.(veraltend) gegenüber einem andern benachteiligt sein; hinter jmdm. zurückstehen: er stand

seinem geschäftstüchtigen Bruder immer nach.

na|hen<sw. V.> [mhd. nahen] (geh.): 1.<n.ÿ+ sich> (geh. veraltend) sich nähern <hat>: sich [jmdm.]

ehrerbietig n.

Na|mens|zug,der: 2.(veraltend) kunstvoll gestaltete Initialen.

näm|lich[mhd. nemeliche (Adv.), zu: namelich, ahd. namolihÿ= mit Namen genannt, ausdrücklich]: I.

<Adj.> (geh. veraltend): der-, die-, dasselbe: die -en Leute.

Narr,der; -en, -en [mhd. narre, ahd. narro; H.ÿu.]: 1.(veraltend) törichter Mensch, der sich in lächerlicher

Weise täuschen, irreführen lässt: ein eingebildeter N.

Nar|ren|pos|se,Narrensposse, die <meist Pl.> (geh. veraltend): [dummer, unsinniger] Scherz; etw., was nicht

ernst genommen wird: das sind doch -n! (das ist doch Unsinn!).

Nar|ren|streich,der (veraltend): übermütiger Streich.

Na|tur|volk,das <meist Pl.> (Völkerk. veraltend): Volk, Volksstamm, der (abseits von der Zivilisation) auf einer

primitiven (1 a) Kulturstufe lebt.

nebst<Präp. mit Dativ> [zu neben] (veraltend): [zusammen] mit; sowie, samt.

Ne|ger|kuss,der (veraltend): Schokokuss.

Net|to|re|gis|ter|ton|ne,die (Seew. veraltend): Nettoraumzahl (Abk.: NRT).

neu|er|dings<Adv.> 2.(südd., österr., schweiz., sonst veraltend) erneut, nochmals, wiederum.

Nichts|nutz,der; -es, -e (veraltend abwertend; oft als Schimpfwort): nichtsnutziger Mensch: du bist ein N.

nichts|nut|zig<Adj.> (veraltend abwertend): nichts Nützliches, nichts Sinnvolles tuend, nichts leistend.

nie|der|kom|men<st. V.; ist>: (geh. veraltend) gebären.

Nie|der|kunft,die; -, ...künfte (geh. veraltend): Geburt.

Nie|der|la|ge,die 3.(veraltend) Zweiggeschäft.

nie|der|las|sen<st. V.; hat>: 1.(veraltend) herunterlassen.

nie|der|schla|gen<st. V.; hat>: 5.(veraltend) beruhigen, besänftigen: das Fieber n. (herunterdrücken); ein

niederschlagendes Arzneimittel.

nim|mer<Adv.> [mhd. nimmer, niemer, ahd. niomerÿ= nie mehr]: 1.(veraltend) zu keiner Zeit; niemals, nie.

nim|mer|mehr<Adv>: (veraltend) zu gar keiner Zeit, niemals, nie.

nir|gend<Adv.> [mhd. ni(e)rgen(t), ahd. ni io wergin, irgend] (veraltend): nirgends.

Nos|tal|gie,die; -, ...ien <Pl. selten> 2.(bildungsspr. veraltend) [krank machendes] Heimweh.



nos|tal|gisch<Adj.>: 2.(bildungsspr. veraltend) an Nostalgie (2) leidend.

Not,die; -, Nöte <o.ÿPl.> (veraltend) äußerer Zwang, Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit: tun, was die N.

gebietet; damit hat es keine N. (das ist nicht dringend, das eilt nicht); Rder N. gehorchend [nicht dem eignen

Trieb(e)] (geh.; notgedrungen; nach Schiller, Die Braut von Messina, Vers 1); *N. tun/sein, werden(geh.

veraltend, noch landsch.; nötig, vonnöten sein, werden): Hilfe tut N.; das tut doch nicht N.! (das brauchst du

nicht zu tun!, das muss nicht sein!); jmdm. N. tun(veraltend; für jmdn. nötig sein ): ihm tut Beistand N.;

No|tar,(österr. ugs. veraltend:) No|tär,der; -s, -e [mhd. noder, notari(e), ahd. notari < mlat. notariusÿ=

öffentlicher Schreiber < lat. notariusÿ= Schnellschreiber, zu: notariusÿ= zum (Schnell)schreiben gehörig, zu: nota,

Note]: Jurist, der Beglaubigungen u. Beurkundungen von Rechtsgeschäften vornimmt.

No|te,die; -, -n a)(in der Musik) für einen Ton stehendes grafisches Zeichen in einem System von Linien;

Notenzeichen: ganze, halbe -n; -n lernen, lesen, schreiben, stechen; Gedichte in -n setzen (veraltend; vertonen);

no|to|risch<Adj.> b)(bildungsspr. veraltend) allbekannt, offenkundig: ein -er Gegner der Entspannungspolitik;

No|vi|tät,die; -, -en 2.(veraltend) Neuigkeit (1): -en zu berichten haben.

Nu|me|ro[auch: 'nu:m...], das; -s, -s [ital. numero, Nummer] (veraltend): Nummer (in Verbindung mit einer

Zahl): das ist N. zwei (Abk.: No., Nº).

nun III.<Konj.> (geh. veraltend) 1.<temporal mit kausaler Tönung> nachdem, da: n. sie so lange krank war,

muss sie sich noch schonen. 2.<temporal> als: n. sie es erfuhr, war es zu spät.

1ob<Konj.> 3.(veraltend) in Verbindung mit »auch«; selbst wenn: er will es so, ob es ihm auch schadet.

Ob|dach,das; -[e]s [mhd., ahd. ob(e)dachÿ= Überdach, (Vor)halle, aus 2ob (2) u. Dach] (Amtsspr., sonst

veraltend): [vorübergehende] Unterkunft, Wohnung: kein O. haben.

Ober|pri|ma[auch: þÿþ'þÿþ], die; -, ...primen (veraltend): letzte Klasse des Gymnasiums.

Ober|se|kun|da[auch: þÿþÿþ'þÿþ], die; -, ...den (veraltend): siebte Klasse des Gymnasiums.

Ober|ter|tia[auch: þÿþ'þÿþ], die; -, ...tertien (veraltend): fünfte Klasse des Gymnasiums.

obli|gat<Adj.> [lat. obligatus = verpflichtet; gebunden, adj. 2.ÿPart. von: obligare = an-, verbinden,

verpflichten]: 1.(bildungsspr.) a)(veraltend) unerlässlich, erforderlich;

ob|rig|keit|lich<Adj.> (veraltend): die Obrigkeit betreffend, von ihr ausgehend: -e Verordnungen; die -e

Willkür.

ob|sie|gen[auch: 'þÿþÿþ] <sw. V.; obsiegt/(auch:) siegt ob, obsiegte/(auch:) siegte ob, hat obsiegt/(auch:)

obgesiegt, zu obsiegen (österr. nur so)/(auch:) obzusiegen> [aus 2ob (2) u. siegen] (veraltend): siegen, siegreich

sein: die Kräfte des Guten obsiegten.

ob|wal|ten[auch: þ'þÿþ] <sw. V.; waltet ob/obwaltet, waltete ob/obwaltete, hat obwaltet/(auch:) obgewaltet, zu

obwalten/(auch:) obzuwalten> [aus 2ob (2) u. walten] (veraltend): vorhanden, gegeben sein, bestehen: <häufig

im 1. Part.:> unter den obwaltenden Umständen.

Odeur[Ø'§ø:–], das; -s, -s u. -e [frz. odeur < lat. odorÿ= Geruch, Duft] (veraltend): [Wohl]geruch.

Ohr|wurm,der 2.(veraltend abwertend) Schmeichler, Kriecher.

oje, oje|mi|ne<Interj.> [vgl. jemine] (veraltend): Ausrufe der Bestürzung.

Ok|ka|si|o|na|lis|mus,der; -, ...men: 2.(Sprachw. veraltend) in einer bestimmten Situation gebildetes (nicht

lexikalisiertes) Wort.

Ok|ku|pa|ti|on,die; -, -en 2.(Rechtsspr. veraltend) [widerrechtliche] Aneignung.

Öko|nom,der; -en, -en [spätlat. oeconomus < griech. oikonómosÿ= Haushalter, Verwalter, zu: oikosÿ=

Haus(haltung) u. -nómosÿ= verwaltend; b: nach russ. ekonomist] (veraltend): a)Landwirt, Verwalter

[landwirtschaftlicher Güter]; b)Wirtschaftswissenschaftler.

Öko|no|mie,die; -, -n [lat. oeconomiaÿ= gehörige Einteilung < griech. oikonomíaÿ= Haushaltung, Verwaltung]:

1.(veraltend) Wirtschaftswissenschaft, -theorie: politische Ö. (Wirtschaftswissenschaft [die außer den

wirtschaftlichen auch politische, soziale u. kulturelle Faktoren in ihrer Wechselwirkung untersucht]).

Olym|pi|er,der; -s, - [zu Olymp] (bildungsspr. veraltend): (Ehrfurcht gebietende) überragende Persönlichkeit.

Ope|ra|teur[Ø_Ÿ_°'¥ø:–], der; -s, -e 2.(veraltend) Kameramann, Fotograf. 3.(veraltend) jmd., der Filme im

Kino vorführt.

or|di|när<Adj.> 2.(veraltend) ganz alltäglich, ganz gewöhnlich, nicht besonders geartet: die Möbel sind aus

ganz -em Holz.

1Pa|pa[veraltend geh.: pa'pa:], der; -s, -s [frz. papa, Lallwort der Kinderspr.] (fam.): Vater: mein P. hat

entschieden.

Pa|pier|müh|le,die b)(veraltend) Papierfabrik.

Pa|ra|de|kis|sen,das (veraltend): zur Zierde auf dem eigentlichen Kopfkissen liegendes, größeres Kissen mit

Stickereien o.ÿÄ.

pa|rat<Adj.> [lat. paratusÿ= bereit(stehend), gerüstet; ausgerüstet, adj. 2. Part. von: parare, 1parieren]:

b)(veraltend) bereit zum Aufbruch, reisefertig.

Pa|ra|ta|xis,die; -, ...axen (Sprachw. veraltend): Parataxe.

Pa|ra|vent[...'vã:], der, auch: das; -s, -s [frz. paravent < ital. paravento, eigtl.ÿ= den Wind Abhaltender]

(veraltend): Wandschirm; spanische Wand.

Par|don[par'do:, österr.: par'do:n], der, auch: das; -s [frz. pardon, zu: pardonnerÿ= verzeihen < spätlat.

perdonareÿ= vergeben] (veraltend): Nachsicht, verzeihendes Verständnis, Verzeihung: jmdm. P. geben,

gewähren; keinen/kein P. kennen (keine Rücksicht kennen, schonungslos vorgehen); (noch häufig als

Höflichkeitsformel zur Entschuldigung:) P.!

par|lie|ren<sw. V.; hat> [im 16.ÿJh. = französisch, gewählt reden < frz. parler = reden, sprechen < mlat.

parabolare = sich unterhalten, zu lat. parabola, Parabel] (bildungsspr.): a)(veraltend) leicht, obenhin plaudern,

Konversation machen: zusammensitzen und munter p.;

Par|ter|re,das; -s, -s [2: frz. parterre]: 2.(veraltend) Sitzreihen zu ebener Erde im Kino od. Theater.

Par|tie,die; -, -n 5.(veraltend) Ausflugsfahrt einer Gruppe von Menschen; *mit von der P. sein(ugs.; bei etw.

mitmachen, dabei sein).

pei|ni|gen<sw. V.; hat> [mhd. pinegen] (geh.): a)(veraltend) jmdm., einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen:

der Aufschrei der gepeinigten Kreatur;

Pe|le|ri|ne,die; -, -n b)(veraltend) Regencape.

Pen|sum,das; -s, Pensen u. Pensa (Päd. veraltend) Lehrstoff.

per|du[...'dy:] <indekl. Adj.> [frz. perdu, 2. Part. von: perdreÿ= verlieren] (ugs. veraltend): verloren, w

Per|son,die; -, -en *jmd. in [eigener/(veraltend, noch scherzh.:) höchsteigener] P.(jmd. selbst,

[höchst]persönlich);

Pe|tro|le|um,das; -s [mlat. petroleum, zu griech. pétrosÿ= Stein u. lat. oleumÿ= Öl, also eigtl.ÿ= Steinöl]: 1.

(veraltend) Erdöl.

Pfahl|bür|ger,der 2.(abwertend veraltend) Spießbürger.

Pfand|haus,das (veraltend): Leihhaus.

Pfef|fer|sack,der [eigtl.ÿ= Sack mit Pfefferkörnern, dann spött. für den Kaufmann, der damit handelt (u. durch

den Pfefferhandel reich geworden ist)] (veraltend abwertend): reicher Händler, Geschäftsmann, Großkaufmann

(2).

Pfer|de|knecht,der (veraltend): Knecht, der die Pferde [im Stall] pflegt u. versorgt.

Pfer|de|stär|ke,die [LÜ von engl. horsepower] (Technik veraltend): Leistung von 75 Kilopondmeter in der

Sekunde (=ÿ735,49875 Watt; Maßeinheit; Zeichen: PS).

Pfiff,der; -[e]s, -e b)(veraltend) Kniff, besonderer Kunstgriff: sie hat den P. heraus (weiß, wie sie es machen

muss).

Pfuhl,der; -[e]s, -e [mhd., ahd. pfuol, H.ÿu.]: 1.kleiner Teich, Ansammlung von schmutzigem, fauligem [übel

riechendem] Wasser: ein schwarzer P.; Ü(geh. veraltend:) ein P. der Sünde.

pfu|schen<sw. V.; hat> 3.(landsch. veraltend) etw. entwenden, stehlen.

Phra|se,die; -, -n b)(veraltend) Formel (1), Formulierung.

phy|si|ka|lisch<Adj.> d)(veraltend) physisch (2).

2Pi|a|no,das; -s, -s [frz. piano, Kurzf. von: piano-forte, Pianoforte] (veraltend, aber noch scherzh.): Klavier.

pi|kant<Adj.> 2.(veraltend) reizvoll.

Ping|pong,das; -s [engl. ping-pong, lautm.] (veraltend, oft abwertend): Tischtennis: P. spielen.

Pin|se|lei,die; -, -en 2.(ugs. veraltend) törichte Handlung, Dummheit: eine P. machen, anstellen.

plän|keln<sw. V.; hat> [mhd. blenkeln, eigtl.ÿ= blinkend, blank machen, zu blank]: 1.(Milit. veraltend) ein

kurzes, verhältnismäßig unbedeutendes Gefecht austragen.

Plä|sier,das; -s, -e [frz. plaisir, zu afrz. plaisirÿ= gefallen < lat. placere, plädieren] (veraltend, noch landsch.):

besonderes Vergnügen (an etw.).

plä|sier|lich<Adj.> (veraltend, noch landsch.): vergnüglich.

Plat|te,die; -, -n 7.(Fot. veraltend) Platte (1) aus Glas mit einer lichtempfindlichen Schicht, die während des

Vorgangs des Fotografierens belichtet wird: *jmdn. auf die P. bannen(veraltend; jmdn. fotografieren).

Plom|be,die; -, -n 2.(veraltend) Füllung (2 b).

plom|bie|ren<sw. V.; hat> 2.(veraltend) mit einer Füllung (2 b) versehen: einen Zahn p.

Po|em,das; -s, -e [lat. poema < griech. poíema] (bildungsspr. veraltend, sonst scherzh.): [längeres] Gedicht.

Po|et,der; -en, -en [mhd. poete < lat. poeta < griech. poietesÿ= Dichter, schöpferischer Mensch; vgl. Poesie]

(bildungsspr. veraltend, sonst scherzh.): Dichter; Lyriker.

poin|tie|ren[_ؤ'¥©:_ŸÆ] <sw. V.; hat> [frz. pointer]: 2.(veraltend) bei einem Glücksspiel setzen.

Po|ma|de,die; -, -n [frz. pommade < ital. pomata, zu: pomo = Apfel (< lat. pomum = Baumfrucht); wahrsch.

wurde ein Hauptbestandteil früher aus einem bestimmten Apfel gewonnen] (veraltend): fetthaltige,

salbenähnliche Substanz zur Haarpflege, bes. zur Festigung des Haars bei Männern: P. im Haar haben.

po|ma|dig<Adj.>: 1.(veraltend) mit Pomade (1) eingerieben: -es Haar.

po|ma|di|sie|ren<sw. V.; hat> (veraltend): mit Pomade (1) einreiben.

Pond,das; -s, - [lat. pondus = Gewicht, zu: pendere, Pensum] (Physik veraltend): tausendster Teil der früheren

Krafteinheit Kilopond (Zeichen: p).

Por|ti|er[_‘_'¥©•:], der; -s, -s, österr. [...'¥©:–]: der; -s, -e u. (selten:) -s 2.(veraltend) Hausmeister.

Pos|sen,der; -s, - [spätmhd. possen = reliefartiges, figürliches Bildwerk, dann: verschnörkeltes, komisches od.

groteskes bildnerisches Beiwerk an Bauwerken o.ÿÄ. < frz. bosse = erhabene Bildhauerarbeit, eigtl.ÿ= Höcker,

Beule, wohl aus dem Germ.] (veraltend): <Pl.> plumpe od. alberne Späße; Unfug, Unsinn: P. treiben; lass die

P.!; *P. reißen(derbe Späße machen, treiben; urspr.ÿ= komisches od. groteskes bildnerisches Beiwerk auf dem

Reißbrett entwerfen).

Pos|sen|rei|ßer,der (veraltend): jmd., der [gern] Possen macht, reißt; Spaßmacher.

pous|sie|ren<sw. V.; hat> [wohl unter Einfluss von »an sich drücken« zu frz. pousserÿ= drücken, stoßen < lat.

pulsare, pulsieren]: 1.(ugs. veraltend, noch landsch.) mit jmdm. eine Poussage (1) haben, flirten: er poussiert mit

seiner Nachbarin. 2.(veraltend) hofieren, umschmeicheln, umwerben; um jmds. Gunst werben: er poussierte die

Chefin.

Pous|sier|stän|gel,der (ugs. veraltend scherzh.): junger Mann, der gern, viel mit Mädchen poussiert.

Prä|fix,das; -es, -e 2.(veraltend) Präverb.

Pres|se,die; -, -n c)(Druckw. veraltend) Druckmaschine.

Preu|ße,der; -n, -n 2.(veraltend) jmd., der bestimmte, früher für einen preußischen Untertan (bes. Soldaten od.

Beamten) als typisch angesehene Eigenschaften (z.ÿB. Pflichterfüllung, Strenge, Härte gegen sich selbst) besitzt.

3.<Pl.> (ugs. veraltend) Militär[dienst].

pri|ma<indekl. Adj.> [ital. prima, gek. aus Fügungen wie: prima sorte = erste, feinste Warenart, zu: primoÿ=

Erster < lat. primus, Primus]: 1.(Kaufmannsspr. veraltend) von bester Qualität, erstklassig: p. Ware; (Abk.: pa.,

Ia).

1Pri|ma,die; -, Primen [nlat. prima (classis)ÿ= erste (Klasse); a: nach der früheren Zählung der Klassen von oben

nach unten]: a)(veraltend) eine der beiden letzten (Unter- u. Oberprima genannten) Klassen eines Gymnasiums;

Pri|ma|ner,der; -s, - (veraltend): Schüler einer 1Prima: er ist P.

Pri|mus,der; -, Primi u. -se [lat. primus = Erster, Vorderster, Sup. von: prior = Ersterer; vorzüglicher]

(veraltend): Klassenbester, bes. einer höheren Schule.

Pri|vat|ge|lehr|te,der u. die (veraltend): freiberuflich arbeitende[r], nicht angestellte[r] od. beamtete[r]

Gelehrte bzw. Gelehrter.

pro an|no[lat., eigtl.ÿ= für ein Jahr] (veraltend): jährlich (Abk.: p.ÿa.).

Pro|duk|ti|on,die; -, -en 2.(veraltend) künstlerische Darbietung, Nummer (2 a).

Pro|fes|si|on,die; -, -en [frz. profession < lat. professioÿ= öffentliches Bekenntnis (z.ÿB. zu einem Gewerbe);

Gewerbe, Geschäft, zu: profiteri, 1Profess] (veraltend, noch österr.): Beruf, Gewerbe: aus P. (selten; aus

Berufung).

Pro|fil,das; -s, -e 7.(Verkehrsw. veraltend) Höhe u. Breite einer Durchfahrt.

Pro|gres|si|on,die; -, -en 2.(Math. veraltend) Reihe.

Pro|let,der; -en, -en [rückgeb. aus Proletarier]: 1.(ugs. veraltend) Proletarier (1).

Pro|me|na|de,die; -, -n 2.(veraltend) Spaziergang, bes. auf einer Promenade (1).

pro|mo|vie|ren<sw. V.; hat> . 3.(bildungsspr. veraltend) fördern, unterstützen.

Pro|tek|ti|on,die; -, -en <Pl. selten> 2.(veraltend) Schutz, den man durch jmdn. erfährt, der den

entsprechenden Einfluss hat.

1Protz,der; -es (veraltend: -en), -e (veraltend: -en) [urspr.ÿ= Kröte, wohl nach dem Bild der sich aufblasenden

Kröte; viell. zu mundartl. brossen, mhd. ¢_Øíí•Æ in der urspr. Bed. »anschwellen«] (ugs.): 1.jmd., der protzt. 2.

<o. Pl.> Protzerei (3).

-protz,der; -es (veraltend: -en), -e (veraltend: -en) (ugs.): bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine

Person, die mit etw. protzt, prahlt: Muskel-, Energie-, Geldprotz.

Psy|che,die; -, -n 2.(österr. veraltend) Frisiertoilette.

puf|fen<sw. V.> 3.(veraltend) (Stoff o.ÿÄ.) bauschen <hat>: ein Sommerkleid mit gepufften Ärmeln.

Punkt,der; P., Schluss, Streusand drauf! (ugs. veraltend; die Sache soll endlich abgeschlossen, vorbei u.

vergessen sein; nach der früher üblichen Art, die noch feuchte Tinte eines Schriftstücks mit Sand abzulöschen);

Punk|tum[lat. punctum, Punkt] <Interj.> (bildungsspr. veraltend): in der Fügung [(und) damit] P.!(Schluss!;

fertig!; basta!): du bleibst hier, [und damit] P.!

pur|gie|ren<sw. V.; hat> [mhd. purgieren < lat. purgareÿ= reinigen; sich rechtfertigen, zu: purus, pur]: 1.

(bildungsspr. veraltend) von Störendem befreien, säubern; reinigen, läutern: ich habe das Buch nur in einer

purgierten Fassung gelesen.

put|zen<sw. V.; hat> 2.(veraltend) a)jmdn., sich schmücken (a): den Christbaum festlich p.; b)zieren,

schmücken (b): die Tapete putzt sehr.

py|ra|mi|dal<Adj.> 2.(ugs. emotional veraltend) gewaltig, riesenhaft.

Py|re|thrum,das; -s, ...ra [griech. pýrethron = Mauerkraut, zu: pyr (pyro-, Pyro-), wohl wegen der wärmenden

Wirkung des Pflanzenextrakts]: 1.(veraltend) Chrysanthemum.

Quänt|chen,das; -s, - <Pl. selten> [(heute meist als Abl. von Quantum empfundene u. in der Schreibung an

diese angepasste) Vkl. zu Quent] (veraltend): sehr kleine Menge: ein Q. Butter hinzufügen; Üein [bescheidenes,

kleines, winziges] Q. Glück; er nahm ihnen auch dieses/das letzte Q. Hoffnung.

Quar|ta,die; -, ...ten [nlat. quarta (classis)ÿ= vierte (Klasse; a: vgl. 1Prima a]: a) (veraltend) dritte Klasse eines

Gymnasiums;

Quar|tier,das; -s, -e [1: (a)frz. quartierÿ= Teil (eines Heerlagers), eigtl.ÿ= Viertel < lat. quartarius, zu: quartus,

1Quart]: 1.Unterkunft (1): ein billiges Q.; [ein neues] Q. beziehen; *Q. machen(1. Milit. veraltend; Unterkunft

für Truppen besorgen. 2. veraltend; eine Unterkunft besorgen); Q. nehmen(geh.; sich einquartieren).

Quas|sel|strip|pe,die: 1.(salopp scherzh. veraltend) Telefon

Quid|pro|quo,das; -s, -s [lat. quid pro quo?ÿ= (irgend)etwas für (irgend)etwas] (bildungsspr.): 1.(veraltend)

Verwechslung einer Sache mit einer anderen.

Quin|ta,die; -, ...ten [nlat. quinta (classis)ÿ= fünfte (Klasse); a: vgl. Prima (a)]: a)(veraltend) zweite Klasse

eines Gymnasiums;

quitt<indekl. Adj.> jmdn., etw./(veraltend:) jmds., einer Sache q. sein/werden(1. von jmdm., etw. befreit

sein, werden: endlich sind wir diesen Querulanten q.; aller Schulden q. sein. 2. jmdn., etw. eingebüßt haben,

verlieren: einen Klienten, seines Amtes q. werden).

quit|tie|ren<sw. V.; hat> 3.(veraltend) eine offizielle Stellung aufgeben; ein Amt niederlegen: sein Amt q.; der

Offizier, Beamte quittierte den, seinen Dienst.

Rank,der; -[e]s, Ränke [mhd. rancÿ= schnelle drehende Bewegung, zu renken]: 1.<Pl.> (geh. veraltend)

Intrigen; Machenschaften: finstere Ränke; durch allerlei Ränke gelang es ihr, ihren Rivalen auszustechen;

Rän|ke|schmied,der (geh. veraltend): jmd., der Ränke (1) schmiedet.

rän|ke|voll<Adj.> (geh. veraltend): durch viele Ränke (1) gekennzeichnet; seine Ziele mit vielen Ränken

verfolgend.

Rap|port,der; -[e]s, -e 2. a)(bildungsspr. veraltend) [Wechsel]beziehung, Verbindung;

rap|por|tie|ren<sw. V.; hat> [frz. rapporter, eigtl.ÿ= wiederbringen, zu: re- (< lat. re-)ÿ= zurück-, wieder- u.

apporter, apportieren]: 1.(veraltend) einen Rapport (1) abstatten; Meldung machen: jmdm. r.; [jmdm.] etw. r.


Date: 2015-12-17; view: 640


<== previous page | next page ==>
Lohn,der; -[e]s, Löhne *in L. und Brot stehen(veraltend; eine feste Anstellung haben); jmdn. um L. und | Rä|son[_¤' Ø:], die; - [frz. raison < lat. ratio, Ratio]: in Wendungen wie zur R. kommen/(veraltend:) R.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.02 sec.)