Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






B)(Motorsport) Rennfahrer; c)(Bobsport) jmd., der den Bob lenkt. 2.(Seemannsspr. veraltet) Lotse. 3.

Lotsenfisch.

Pin|ce|nez[_¤_(Ÿ)'Æ•:], das; - [...'ne:(s)], - [...'ne:s; frz. pince-nez, zu: pincer (pincé) u. nezÿ= Nase] (veraltet):

Kneifer, Zwicker.

pla|cet[lat., zu: placere, plädieren] (bildungsspr. veraltet): es gefällt, wird genehmigt.

1Plan,der [mhd. plan(e) = ebener (Kampf)platz < mlat. planum, zu lat. planus, plan]: (geh. veraltet) ebene,

weiträumige Fläche: in den Wendungen jmdn., etw. auf den P. rufen(zum Handeln, Eingreifen, Einschreiten

herausfordern; urspr.ÿ= jmdn. auf den Kampfplatz rufen); auf den P. treten/auf dem P. erscheinen(in Aktion

treten, eingreifen).

Plätz|chen,das; -s, - [2: Vkl. von (veraltet) Platzÿ= kleiner, flacher Kuchen]

Plem|pedie; -, -n [zu plempern; 1: eigtl.ÿ= durch Hinundherschütteln nicht mehr gut schmeckendes Getränk; 2:

eigtl.ÿ= lose hin und her Baumelndes]: 2.(scherzh., spött. veraltet) Seitengewehr, Säbel.

plötz|lich<Adj.> [spätmhd. plozlich, zu (veraltet) Plotz,

Plump|sack,der: 1.(veraltet) jmd., der plump, dick ist

plün|dern<sw. V.; hat> [mhd. plundern, mniederd. plunderen, zu Plunder, also eigtl.ÿ= Hausrat, Wäsche

wegnehmen]: c)(veraltet) ausplündern (a): er wurde von Wegelagerern geplündert.

2Pneu|ma|tik,der; -s, -s, österr.: die; -, -en [engl. pneumatic (tire), zu lat. pneumaticus, pneumatisch] (österr.,

schweiz., sonst veraltet): Luftreifen; Kurzf.: Pneu (1).

Po|lyp,der; -en, -en [lat. polypus < griech. polýpous, eigtl.ÿ= vielfüßig, zu: poúsÿ= Fuß; 4: zu älter gaunerspr.

polipee, viell. aus dem Jidd., beeinflusst vom scherzh. Vergleich der »Fangarme« des Polizisten mit denen des

Polypen]: 2.(veraltet, noch ugs.) Krake

Pö|na|le,das; -s, ...lien u. (österr.:) - [zu lat. poenalisÿ= die Strafe betreffend, zu: poenaÿ= Strafe] (veraltet, noch

österr.): 1.Strafe, Buße. 2.Strafgebühr, Strafgeld.

pon|de|ra|bel<Adj.; ...bler, -ste> [spätlat. ponderabilis] (bildungsspr. veraltet): wägbar, berechenbar,

kalkulierbar.

Po|panz,der; -es, -e [über das Ostmd. wohl aus dem Slaw., vgl. tschech. bubák]: 1. a)(veraltet) künstlich

hergestellte [Schreck]gestalt, bes. ausgestopfte Gestalt, Puppe

Po|pu|la|ti|on,die; -, -en [2: spätlat. populatio]: 1.(Biol.) Gesamtheit der an einem Ort vorhandenen Individuen

einer Art: geschlossene -en. 2.(veraltet) Bevölkerung.

1Port,der; -[e]s, -e <Pl. selten> [(a)frz. port < lat. portus, zu: porta, Pforte]: 1.(dichter. veraltet) Ort der

Sicherheit, Geborgenheit (bes. als Ziel): den rettenden P. erreichen; im sicheren P. sein. 2.(veraltet) Hafen.

Porte|feuille[_‘_¥'¶ø:™], das; -s, -s [frz. portefeuille, aus: porte- (in Zus.)ÿ= -träger (zu: porter, portieren) u.

feuille, Feuilleton]: 1. a)(geh. veraltet) Brieftasche; b)(veraltet) Aktenmappe.



Pos|sen|spiel,das (veraltet): Posse.

pos|sier|lich<Adj.> [zu (veraltet) possieren = sich lustig machen, zu Possen]:

1Post,die; -, -en <Pl. selten> [unter Einfluss von frz. poste < ital. posta = Poststation < spätlat. posita (statio od.

mansio) = festgesetzt(er Aufenthaltsort), zu lat. positum, Position]: 6.(veraltet) Botschaft, Nachricht, Neuigkeit:

ich habe eine gute P. für dich.

Pous|sa|de[pu..., _ä...], Pous|sa|ge[_μ'_°:íŸ, _ä...], die; -, -n [mit französierender Endung geb. zu poussieren]

(ugs. veraltet): 1.Liebschaft, Flirt (b), Liebelei [zwischen jungen Leuten, bes. Schülern]: eine P. mit jmdm.

haben. 2.(meist abwertend) Geliebte.

pran|gen<sw. V.; hat> [mhd. prangen, brangen = prahlen; sich zieren, verw. mit Prunk]: 3.(veraltet, noch

landsch.) prahlen: mit jmdm., etw. p.

Prä|pa|ra|ti|on,die; -, -en [1: lat. praeparatio]: 1.(bildungsspr. veraltet) Vorbereitung.

preis|lich<Adj.> 1.den Preis (1) betreffend, im Preis (1): -e Unterschiede; in -er Hinsicht; ein p. interessantes

Angebot. 2.(veraltet) löblich.

Preis|lieddas: 2.(veraltet) Lied, Gedicht, mit dem in einem Wettstreit ein Preis (2 a) gewonnen werden soll:

Stolzings P. in der Oper »Die Meistersinger von Nürnberg«.

preis|wür|dig<Adj.>: 1.(geh.) lobenswert, hervorragend. 2.(veraltet) preiswert.

pres|sen<sw. V.; hat> [mhd. pressen, ahd. presson < lat. pressare, Presse (1 c)]: b)(veraltet) unterdrücken,

bedrängen.

pri|a|pe|isch,<Adj.> 2.(veraltet) unzüchtig.

pro cen|tum[lat.] (veraltet): für hundert, für das Hundert (Abk.: p.ÿc.; Zeichen: %).

pro|du|zie|ren<sw. V.; hat> [lat. producere (2. Part.: productum)ÿ= hervorbringen; vorführen, zu: ducereÿ=

führen]: 4.(bes. schweiz., sonst veraltet) [herausnehmen u.] vorzeigen, vorlegen, präsentieren.

Pro|fes|sorder; -s, ...oren [lat. professorÿ= öffentlicher Lehrer, eigtl.ÿ= jmd., der sich (berufsmäßig u. öffentlich

zu einer wissenschaftlichen Tätigkeit) bekennt, zu: profiteri, 1Profess]: 2.(veraltet, noch österr.) Lehrer an einem

Gymnasium.

Pro|hi|bi|ti|on,die; -, -en [a: lat. prohibitioÿ= Verbot; b: engl. prohibition < lat. prohibitio]: a)(veraltet) Verbot.

pro|mis|so|risch<Adj.> (Rechtsspr. veraltet): versprechend: -er (vor der Aussage geleisteter) Eid.

pro|por|ti|o|nie|ren<sw. V.; hat> (veraltet): mit bestimmten Proportionen (1 a) versehen, im richtigen

Verhältnis gestalten: so haben antike Bildhauer den menschlichen Körper proportioniert.

Pro|po|si|ti|ondie; -, -en [lat. propositioÿ= Vorstellung; Thema, Satz; Darlegung; Bekanntmachung, zu:

propositum, 2. Part. von: proponereÿ= vorschlagen]: 1.(veraltet) Vorschlag, Angebot

2Puff,der; auch: das; -s, -s [wohl unter Einfluss von (veraltet) derb puffenÿ= koitieren zu 4Puff, zunächst wohl

in Wendungen wie »mit einer Dame 4Puff spielen, zum 4Puff gehen«] (salopp, oft abwertend): Bordell: einen P.

aufmachen.

Pul|ver|kam|mer,die: 1.Raum auf Kriegsschiffen für die Lagerung der Munition. 2.(Milit. veraltet) Raum in

einem Geschütz für die Ladung.

pul|vern<sw. V.; hat> [mhd. pulvernÿ= zu Pulver machen, mit Pulver bestreuen]: 2.(veraltet) pulverisieren:

eine gepulverte Droge.

pünkt|lich<Adj.>: 2.(veraltet) gewissenhaft, korrekt.

punk|to<Präp. mit Gen.> (österr., schweiz., sonst veraltet): hinsichtlich, bezüglich: p. gottloser Reden; <ohne

Begleitwort folgende (starke) Substantive bleiben ungebeugt:> p. Geld.

Putz,der; -es [zu putzen; 3: wohl aus der Wendung »auf den Putz hauen« rückentwickelt]:

2.(veraltet) a)Kleidung, die jmds. Erscheinung, Ansehen hebt; b)Accessoires, die der besonderen

Verschönerung dienen sollen; c)(ugs.) [besonders dichtes, langes] Kopfhaar.

Putz|ma|cher,der (veraltet): Hutmacher.

Quar|tier|ma|cher,der (Milit. veraltet): Soldat, der beauftragt ist, für seine Einheit Quartiere (1) zu beschaffen.

Quin|qua|ge|si|ma,die; -, bei artikellosem Gebrauch auch: ...mä <meist o.ÿArt.> [mlat. quinquagesima, eigtl.ÿ=

der fünfzigste (Tag vor Ostern)] 2.(veraltet) 50-tägiger Zeitraum zwischen Ostern u. Pfingsten.

Quin|quen|ni|um,das; -s, ...ien [lat. quinquennium, zu: quinqueÿ= fünf u. annusÿ= Jahr] (veraltet): Zeitraum von

fünf Jahren.

Quintdie; -, -en [2: eigtl.ÿ= fünfte Fechtbewegung, zu lat. quintusÿ= der Fünfte]: *jmdm. die -en austreiben

(ugs. veraltet; jmdn. zur Vernunft bringen; urspr.ÿ= so mit jmdm. fechten, dass er keine Quint anbringen kann).

rä|chen<sw. V.; hat; 2.ÿPart. veraltet, noch scherzh. auch: gerochen>


Date: 2015-12-17; view: 517


<== previous page | next page ==>
Mu|ni|zi|pi|um,das; -s, ...ien [lat. municipium]: 1.(hist.) [selbstständige] altrömische Stadtgemeinde. 2. | Ramm|bock,der [1: zu (veraltet) Ramm, Ramme]: 1
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.009 sec.)