Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Mu|ni|zi|pi|um,das; -s, ...ien [lat. municipium]: 1.(hist.) [selbstständige] altrömische Stadtgemeinde. 2.

(veraltet) Stadtverwaltung.

Mur|kel,der; -s, - [Vkl. von älter: Murkÿ= Brocken; Krümel, Knirps, viell. zu (veraltet) murkelnÿ= zerbröseln]

(landsch. ugs.): kleines Kind.

Mu|sa|get,der; -en, -en [griech. Mousagétesÿ= Vorsteher der Musen, Beiname von Apoll u. Herakles] (veraltet):

Freund u. Förderer der Künste u. Wissenschaften.

Mu|sel|man,der; -en, -en [..._°:ÆŸÆ, auch: þÿþ'þÿþ; ital. musulmano, türk. müslüman < pers. musalman; vgl.

Moslem] (veraltet, noch scherzh.): Moslem.

mu|sel|ma|nisch[auch: þÿþ'þÿþ] <Adj.> (veraltet, noch scherzh.): moslemisch.

Mu|sen|tem|pel,der (veraltet, noch scherzh.): Theater.

Mu|si|kus,der; -, ...izi, auch: -se [lat. musicusÿ= Tonkünstler] (veraltet, noch scherzh. od. iron.): Musiker.

Mus|te|rung,die; -, -en: 1. a)das Mustern (1 a): eine eingehende M.; etw. einer genauen M. unterziehen; b)

(veraltet) Inspektion. 2.das Mustern (2). 3.das Gemustertsein (3); Muster (3): eine aparte M.

mu|ten<sw. V.; hat> [mhd. muoten, ahd. muotonÿ= begehren, zu Mut]: 2.(veraltet) um die Erlaubnis

nachsuchen, das Meisterstück zu machen.

Mys|ti|fi|ka|ti|on,die; -, -en [frz. mystification] (bildungsspr.): 1.das Mystifizieren (1): der Zauberer lebt von

der M. natürlicher Vorgänge. 2.(veraltet) das Mystifizieren (2); Täuschung, Irreführung.

mys|ti|fi|zie|ren<sw. V.; hat> (bildungsspr.): 1.einer Sache ein geheimnisvolles Gepräge geben, sie mystisch

betrachten: die Natur m. 2.(veraltet) täuschen, irreführen.

Nacht|ge|schirr,das (veraltet): Nachttopf.

Nach|züg|ler,der; -s, - [1: zu (veraltet) Nachzugÿ= Nachhut]

Näg|lein,das; -s, - [vgl. Nelke] (veraltet): Nelke.

Na|me,der; -ns, -n, (veraltet auch:) Namen, der; -s, -

Na|men,der; -s, - (veraltet): Name.

Naph|tha,das; -s, selten: die; - [lat. naphtha < griech. náphtha, pers. Wort]: 2.(veraltet) Erdöl.

Narr,der; -en, -en [mhd. narre, ahd. narro; H.ÿu.]: (veraltet:) sich<Dativ> aus jmdm. einen -en machen(jmdn.

anführen, [im Scherz] irreführen, täuschen u. veralbern; eigtl.ÿ= jmdn. als Narren behandeln)

Na|tur|ge|schich|te,die <o.ÿPl.>: 1.(veraltet) Naturkunde. 2.Entwicklungsgeschichte (b).

Na|tur|kun|de,die <o.ÿPl.> (veraltet): Biologie (1), Geologie u. Mineralogie [als Teil des

naturwissenschaftlichen Unterrichts an Schulen].

Ne|bel|mo|nat, Ne|bel|mond,der (veraltet): November.

Ne|be|lung,Neblung, der; -s, -e (veraltet): November.

Ne|ger|sän|ger,der (veraltet): schwarzer Sänger, bes. einer, der Blues, Spirituals, Gospels singt.

Ne|ger|stamm,der (veraltet): vgl. Negervolk.

Ne|ger|volk,das (veraltet): Volk, dessen Angehörige 1Schwarze (1) sind.

nie|der|le|gen<sw. V.; hat>: 6.(veraltet) hinterlegen.

Ni|trum,das; -s [lat. nitrum < griech. nítronÿ= Soda, Natron < ägypt. ntr(j)] (veraltet): Salpeter.



No|bles|se[auch: Æ‘'¢¨¤_], die; -, -n [...sn; frz. noblesse, zu: noble, nobel]: 1.(veraltet) Adel (1, 2).

Non|pa|reille[ÆØ_°'_¤:™] 3.(veraltet) leichtes Wollgewebe.

No|ta|bi|li|tät,die; -, -en [spätlat. notabilitas]: 1.<o.ÿPl.> (veraltet) Vornehmheit.

No|ti|fi|ka|ti|on,die; -, -en [frz. notification, zu: notifier < lat. notificare, notifizieren]: 1.(veraltet) Anzeige;

Benachrichtigung

no|ti|fi|zie|ren<sw. V.; hat> [lat. notificare]: 1.(veraltet) anzeigen; benachrichtigen.

nüch|tern<Adj.> [mhd. nüehter(n), ahd. nuohturn, nuohtarnin < lat. nocturnusÿ= nächtlich, urspr.ÿ= vor dem

Frühgottesdienst noch nichts gegessen habend]: 4.(veraltet, noch landsch.) ohne Würze, nicht genügend

gesalzen: die Suppe ist, schmeckt n.

nu|deln<sw. V.; hat>: 2.(veraltet) (Nudelteig) ausrollen.

Nu|kle|in,das; -s, -e (Biochemie veraltet): Nukleoproteid.

2ob<Präp.> 2.<mit Dativ> (schweiz., sonst veraltet) über (I 1 a), oberhalb von: ob dem Podium.

ob|lie|gen[auch: þ'þÿþ] <st. V.; liegt ob/(auch:) obliegt, lag ob/(auch:) oblag, hat obgelegen/(auch:) oblegen,

obzuliegen/ (auch:) zu obliegen> [mhd. obe ligen, ahd. oba liganÿ= oben liegen, überwinden]: b)(veraltet) sich

einer Sache, Aufgabe widmen, sich mit einer Sache eingehend beschäftigen: sie lagen dem Spiel ob.

Obli|ga|ti|on,die; -, -en [1: lat. obligatio]: 1.(Rechtsspr. veraltet) Verpflichtung, persönliche Verbindlichkeit

ob|long<Adj.> [lat. oblongus] (veraltet): a)länglich; b)rechteckig.

ob|ser|vie|ren<sw. V.; hat> [lat. observare]: 2.(veraltet) [wissenschaftlich] beobachten.

ob|so|let<Adj.> [lat. obsoletus] (bildungsspr.): 1.nicht mehr gebräuchlich; nicht mehr üblich; (veraltet): ein -

es Wort. 2.überflüssig.

Of|fi|zin,die; -, -en [mlat. officinaÿ= Wirtschaftsgebäude, Vorratsraum < lat. officinaÿ= Werkstatt, zu: officium,

Offizium]: 1. a)(Pharm.) Arbeitsräume einer Apotheke; b)(veraltet) Apotheke. 2.(veraltet) [größere]

Buchdruckerei.

Of|fi|zi|um,das; -s, ...ien [lat. officiumÿ= Pflicht; öffentliches Amt, zu: opus (Opus) u. facereÿ= machen]: 1.

(kath. Kirche) a)<o.ÿPl.> (früher) höchste kuriale Behörde: das Heilige O.; b)1Messe (1), bes. an hohen

Feiertagen; c)Chorgebet; d)Amt u. damit verbundene Verpflichtungen eines Priesters. 2.(veraltet)

Dienstpflicht.

Oheim,der; -s, -e [mhd., ahd. oheim, urspr.ÿ= Mutterbruder] (veraltet): Onkel.

3Ohm,der; -[e]s, -e [zusgez. aus Oheim] (veraltet, noch mundartl.): Onkel.

Ok|ka|si|on,die; -, -en [frz. occasion < lat. occasio]: 1.(veraltet) Gelegenheit, Anlass.

Ok|klu|si|on,die; -, -en [1, 2: spätlat. occlusio < lat. occludere (2. Part.: occlusum)]: 1.(veraltet) Einschließung,

Verschließung

ok|ku|pie|ren<sw. V.; hat> [lat. occupare]: 1.fremdes Gebiet [militärisch] besetzen: okkupierte Gebiete

befreien. 2.(Rechtsspr. veraltet) sich [widerrechtlich] aneignen.

Öko|no|miedie; -, -n [lat. oeconomiaÿ= gehörige Einteilung < griech. oikonomíaÿ= Haushaltung, Verwaltung]:

4.(österr., sonst veraltet) landwirtschaftlicher Betrieb.

Ok|zi|dent[auch: þÿþ'þ], der; -s [mhd. occident(e) < lat. (sol) occidens (Gen.: occidentis), eigtl.ÿ=

untergehend(e Sonne), zu: occidereÿ= niederfallen; untergehen]: 1.(bildungsspr.) Abendland. 2.(veraltet)

Westen.

ok|zi|den|tal, ok|zi|den|ta|lisch<Adj.> [lat. occidentalis]: 1.(bildungsspr.) abendländisch. 2.(veraltet) westlich.

Ölung,die; - [mhd. ölunge] (selten): das Ölen: *die Letzte Ö.(kath. Kirche veraltet; Krankensalbung).

Or|di|na|ti|on,die; -, -en [(kirchen)lat. ordinatioÿ= Anordnung; Einsetzung (in ein Amt); Weihe eines Priesters,

zu: ordinare, ordinieren]: b)(veraltet) ärztliche Sprechstunde;

Ori|ent[auch: Ø'_©¤Æ¥], der; -s [mhd. orient < lat. (sol) oriens (Gen.: orientis), eigtl.ÿ= aufgehend(e Sonne),

1.ÿPart. von: oririÿ= aufstehen, sich erheben; entstehen]: 1.vorder- u. mittelasiatische Länder: den O. bereisen;

*der Vordere O.(der Nahe Osten). 2.(veraltet) Osten.

2Ort,der, auch: das; -[e]s, -e [eigtl.ÿ= Spitze, vgl. 1Ort] (veraltet): Ahle, Pfriem.

out[aut] <Adv.> [engl. out]: 1.(Ballspiele österr., sonst veraltet) (vom Ball) außerhalb des Spielfeldes: o.!; das

war o. 2

Pa|gi|na,die; -, -s u. ...nä [lat. pagina, zu: pangereÿ= zusammenfügen] (veraltet): [Buch]seite, bes. mit

Zahlenangabe (meist als Abk.: p[ag].ÿ= S.): Band III, pag. 84.

Pa|go|dedie; -, -n [frz. pagode < port. pagode < drawidisch pagodi < sanskr. bhagavatiÿ= göttlich, heilig]:

2.<auch: der; -n, -n> (veraltet) kleines ostasiatisches Götterbild (bes. in Form einer sitzenden Porzellanfigur mit

nickendem Kopf u. beweglichen Händen).

1Pa|nier,das; -s, -e [frühnhd. Form von mhd. banier(e), Banner]: 1.(veraltet) Banner, Fahne, Feldzeichen:

*etw. auf sein P. schreiben(geh.; etw. unbeirrt als Ziel verfolgen).

Pan|je,der; -s, -s [poln. panieÿ= Anredeform von: panÿ= Herr] (veraltet, noch scherzh.): polnischer od.

russischer Bauer.

Pa|ra|pluie[...'ply:], der, auch: das; -s, -s [frz. parapluie, aus griech. paráÿ= gegen u. frz. pluieÿ= Regen]

(veraltet, noch scherzh.): Regenschirm.

1Pa|ra|sol,der od. das; -s, -s [frz. parasol, eigtl.ÿ= etw. gegen die Sonne] (veraltet): Sonnenschirm.

Par|dauz<Interj.> [lautm. für ein beim Hinfallen von etw. verursachtes Geräusch] (veraltet): Ausruf der

Überraschung o.ÿÄ., wenn jmd., etw. plötzlich hinfällt: p.!, da lag er auf der Nase.

Par|nass,der; - u. -es [nach griech. Parnas(s)ós, Name eines griech. Gebirgszuges, mythol. Sitz des Apollo u.

der Musen] (dichter. veraltet): Reich der Dichtkunst.

Passder; -es, Pässe [1: gek. aus älter passbrif, passport < frz. passeportÿ= Geleitbrief, Passierschein, zu: passerÿ=

überschreiten (passieren) u. portÿ= Durchgang; 2: frz. pas (vgl. ital. passo, niederl. pas) < lat. passusÿ= Schritt; 3:

engl. pass; 4: zu veraltet Pass = abgemessener Teil, Zirkel(schlag)]

Passe|par|tout[paspar'tu:], das, schweiz.: der; -s, -s [frz. passe-partout, eigtl.ÿ= etwas, was überall passt]: 2.

(schweiz., sonst veraltet) Dauerkarte

pas|si|o|niert<Adj.> [zu (veraltet) passionierenÿ= sich für etw. leidenschaftlich einsetzen < frz. passionner]

1Pa|teder; -n, -n [mhd. pade, über mlat. pater spiritualis = geistlicher Vater, zu lat. pater, Pater]: 2.(landsch.,

sonst veraltet) Patenkind.

Pa|tis|se|rie,die; -, -n [frz. pâtisserie, zu: pâtisserÿ= Teig anrühren, über das Vlat. zu spätlat. pasta, Paste]:

2.(schweiz., sonst veraltet) Konditorei. 3.(schweiz., sonst veraltet) Feingebäck.

1Pa|tronder; -s, -e [mhd. patron(e) < lat. patronus, zu: paterÿ= Vater]: b)(veraltet) Schutz-, Schirmherr.

Pa|tro|nedie; -, -n [frz. patronÿ= Musterform (für Pulverladungen) < mlat. patronusÿ= Musterform, eigtl.ÿ=

Vaterform, zu lat. patronus, 1Patron]: 5.(Gastr. veraltet) (gefettetes) Papier, das zum Schutz vor zu starker Hitze

über Speisen gedeckt wird.

Pau|scha|le,die; -, -n, veraltet: das; -s, ...lien [aus der österr. Amtsspr., latinis. Bildung zu Pausche, Nebenf. von

Bausch; vgl. (veraltet) »im Bausch«ÿ= im Ganzen genommen]:

pein|lich<Adj.> [mhd. pinlichÿ= schmerzlich; strafwürdig]: 3.(Rechtsspr. veraltet) Strafen über Leib u. Leben

betreffend: das -e Gericht (früher; Gericht, das Strafen über Leib u. Leben verhängte); ein -es Verhör (Verhör

unter Anwendung der Folter).

Pelz,der; -es, -e [mhd. belz, ¢•¨¨©í, ahd. _•¨¨©í, ¢•¨¨©í < mlat. pellicia (vestis)ÿ= (Kleidung aus) Pelz, zu:

pelliciusÿ= aus Fellen gemacht, zu lat. pellisÿ= Fell, Pelz, Haut]: 3.(ugs. veraltet, noch in Sprichwörtern u. festen

Wendungen) menschliche Haut;

pe|ne|tra|bel<Adj.; ...bler, -ste> [frz. pénétrable < lat. penetrabilis, zu: penetrare, penetrieren] (veraltet):

durchdringend.

Pen|si|o|när[pãzio..., auch: pãsio..., _°ñ ©Ø..., _¤Æ ©Ø...], der; -s, -e [frz. pensionnaire]: 1. a)Beamter im

Ruhestand; b)(landsch.) Rentner. 2.(schweiz., sonst veraltet) jmd., der in einer Pension (2) wohnt.

per|zi|pie|ren<sw. V.; hat> [lat. percipere (2. Part.: perceptum)ÿ= wahrnehmen]: 1.(Philos., Psych.) [sinnlich]

wahrnehmen. 2.(Med., Biol.) durch Sinneszellen, -organe Reize aufnehmen. 3.(veraltet) (Geld) einnehmen.

Pe|tre|fakt,das; -[e]s, -e[n] [zu lat. petra < griech. pétraÿ= Stein, Fels u. lat. facereÿ= machen] (Paläont. veraltet):

Versteinerung.

Pferch,der; -[e]s, -e [mhd. pferrichÿ= Einfriedung, ahd. pferrih < mlat. parricus, Park]: 1.von Hürden,

Bretterzäunen eingeschlossene Fläche, auf der das Vieh (bes. Schafe) für die Nacht zusammengetrieben wird. 2.

(veraltet) eingepferchte Herde.

pfle|gen<sw. u. st. V.; hat> [mhd. pflegen, ahd. pflegan, urspr.ÿ= für etw. einstehen, sich für etw. einsetzen;

H.ÿu.]: 2.<sw. V.; (veraltet, geh.) als st. V.> a)sich um die Förderung od. [Aufrecht]erhaltung von etw.

Geistigem [durch dessen Betreiben, Ausübung] bemühen, sich dafür einsetzen: Geselligkeit p.; die Sprache p.; er

pflog seine Freundschaften; b)(geh. veraltet) sich einem Tun, einer Beschäftigung hingeben.

Phar|ma|kon,das; -s, ...ka [griech. phármakon]: 1.(bildungsspr.) Arzneimittel. 2.(veraltet) Zauber-,

Liebestrank.

Pho|no|graph,der; -en, -en [-graph] (veraltet): Gerät zur Aufzeichnung u. Wiedergabe von Tönen mithilfe eines

über eine rotierende Walze gleitenden Stiftes.

Pi|a|no|for|te,das; -s, -s [frz. pianoforte < ital. pianoforte, eigtl.ÿ= leise u. laut, weil die Tasten leise u. laut

angeschlagen werden können] (veraltet): Klavier.

pi|kiert<Adj.> [2. Part. von (veraltet) pikierenÿ= reizen, verstimmen < frz. piquer, eigtl.ÿ= stechen, aus dem

Roman., urspr. lautm.]

Pil|grim,der; -s, -e [vgl. Pilger] (veraltet): Pilger.

1Pi|lot,der; -en, -en [frz. pilote < ital. pilota, älter: pedotta = Steuermann, zu griech. pedón = Steuerruder]: 1. a)

(Flugw.) jmd., der aufgrund einer bestimmten Ausbildung [berufsmäßig] ein Flugzeug steuert; Flugzeugführer;


Date: 2015-12-17; view: 617


<== previous page | next page ==>
Kon|zi|pi|ent,der; -en, -en [zu lat. concipiens (Gen.: concipientis), 1.ÿPart. von: concipere, konzipieren]: 1. | B)(Motorsport) Rennfahrer; c)(Bobsport) jmd., der den Bob lenkt. 2.(Seemannsspr. veraltet) Lotse. 3.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.011 sec.)