Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Ca|chet[´°'É•:, ´°'ɤ], das; -s, -s [frz. cachet, zu: cacher (kaschieren) in der urspr. Bed. »(auf-, ein)pressen«]: 1.

(veraltet) Siegel. 2.(schweiz., sonst veraltet) Eigenart, Eigentümlichkeit; Gepräge.

Ca|fe|tier[kafe'tie:], (veraltet): Kaffeehausbesitzer.

Ca|fe|ti|e|re[...'¥©•:_Ÿ, ...¤:_Ÿ], (veraltet): 1.w. Form zu Cafetier. 2.Kaffeekanne.

Ca|mou|fla|ge[´°_μ'¶¨°:íŸ], (bes. Milit. veraltet): Tarnung.

Ca|put mor|tu|um[- '_‘_¥μä_], das; - - [1: nlat.ÿ= toter Kopf (nach einer Bez. in der Alchemie)]: 1.

Englischrot. 2.(veraltet) etw. Wertloses.

Car|bo|ne|um,das; -s [zu lat. carboÿ= Kohle] (veraltet): Kohlenstoff (Zeichen: C).

Cau|se|rie[´Ø Ÿ'_©:], die; -, -n [frz. causerie, zu: causerÿ= sich unterhalten, plaudern] (bildungsspr. veraltet):

unterhaltsame Plauderei.

Cau|seur[´Ø' ø:–], der; -s, -e [frz. causeur] (veraltet): unterhaltsamer Plauderer.

Cau|seu|se[´Ø' ø: Ÿ], die; -, -n [frz. causeuse] (veraltet): 1.gesprächige Frau; Schwätzerin. 2.kleines Sofa.

Cel|la,(auch:) Zella, die; -, Cellae [...¨¤; lat. cella, eigtl.ÿ= Kammer]: 1.im antiken Tempel Hauptraum, in dem

das Götterbild stand. 2.(veraltet) Mönchszelle. 3.(Med.) Zelle (5).

Cer|cle['_¤_´¨], der; -s, -s [frz. cercle < lat. circulus, Zirkel]: 1.(veraltet) a)Empfang [bei Hofe]: C. halten; b)

geschlossene Gesellschaft, vornehmer Gesellschaftskreis: keinen Zutritt zu einem C. finden.

1}Cha|grin[É°'ß_¤:] der; -s [frz. chagrin, zu afrz. graignierÿ= betrüben, aus dem Germ.] (veraltet): Kummer,

Verdruss.

Chai|ne['ɤ:Æ(Ÿ)] die; -, -n [...ÆŸÆ; frz. chaîne, eigtl. = Kette < lat. catena]: 2.(veraltet) Kette beim Rundtanz.

Chai|se['ɤ: Ÿ], die; -, -n [frz. chaise < lat. cathedra, Katheder]: 1.(veraltet) Stuhl, Sessel. 2. a)(veraltet) zweiod.

vierrädrige halb offene [Post]kutsche; b)(ugs. abwertend) altes, ausgedientes Fahrzeug. 3.(veraltet)

Chaiselongue.

Cham|bre sé|pa|rée[Éã¢_Ÿ_•_°'_•], das; - -, -s -s [Éã¢_Ÿ_•_°'_•; frz. chambre séparée, zu: chambreÿ= Zimmer

(< lat. camera, Kammer) u. séparée, 2.ÿPart. von: séparerÿ= trennen, absondern < lat. separare] (veraltet): kleiner

Nebenraum in Restaurants für ungestörte [intime] Zusammenkünfte.

chan|gie|ren[Éã'í©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; hat> [frz. changer < spätlat. cambiareÿ= wechseln]: 1.(bildungsspr. veraltet)

wechseln, tauschen, verändern.

Cha|peau[É°'_Ø:] der; -s, -s [frz. chapeau, über das Vlat. zu spätlat. cappa, Kappe; 2:ÿälter fam. scherzh. Bez.

für eine männliche Person] (veraltet, noch scherzh.): Hut.

Cha|ri|té[É°_©'¥•:], die; -, -s [frz. charité, eigtl.ÿ= (Nächsten)liebe < lat. caritas] (veraltet): Krankenhaus,



Pflegeanstalt.

Cha|ri|va|ri[É°_©'_°:_©] das; -s, -s [frz. charivari < spätlat. caribaria < griech. karebaría = Kopfschwere,

Kopfschmerz] (veraltet): 1. a)<o.ÿPl.> Durcheinander; b)Katzenmusik. 2.(bayr.) a)Uhrkette; b)Anhänger für

die Uhrkette.

Che|mise[ÉŸ'_©: ], die; -, -n [...zn; frz. chemise < spätlat. camisiaÿ= Hemd] (veraltet): Hemd, Überwurf.

2Christ[1Christ] (volkst. veraltet): Christus: C. ist erstanden; *der Heilige C.(Weihnachten).

Christ|festdas (veraltet, noch landsch.): Weihnachtsfest.

Cie.(schweiz., sonst veraltet): Co.

Clip|per ®der; -s, - [amerik. Clipper, nach engl. clipper, Klipper] (veraltet): auf Überseestrecken eingesetztes

amerikanisches Langstreckenflugzeug.

Co|chon[´‘'ÉØ:] der; -s, -s [frz. cochon, eigtl.ÿ= Schwein, H. u.] (veraltet): unanständiger Mensch.

Co|chon|ne|riedie; -, -n [frz. cochonnerie] (veraltet): Schweinerei; Unflätigkeit, Zote.

Coif|fure[´Ø°'¶_:–] die; -, -n [...'¶_:_ŸÆ; frz. coiffure]: 3.(veraltet) kunstvoll gestaltete Frisur.

Con|som|mé,(veraltet:) Konsommee [´Ø_‘'_•:], die; -, -s od. das; -s, -s [frz. consommé, subst. 2. Part. von:

consommerÿ= (völlig) auf-, verzehren; die Kraftbrühe nimmt während des Kochens den gesamten Fleischsaft in

sich auf]: Kraftbrühe [aus Rindfleisch u. Suppengemüse].

Cor|ner['´‘:ÆŸ], der; -s, - [engl. corner, eigtl.ÿ= Ecke < afrz. corniere, zu lat. cornuÿ= Horn, äußerste Ecke]: 1.

(Fußball österr., schweiz., sonst veraltet) Eckball, Eckstoß.

Cou|pé[ku'pe:], das; -s, -s [frz. coupéÿ= zweisitzige Kutsche, zu: couper, kupieren]: 1.(veraltet)

Eisenbahnabteil: ein C. zweiter Klasse

cur|ren|tis[lat. currentis, Gen. des 1. Part. von: currereÿ= laufen] (veraltet): des laufenden Jahres, Monats; Abk.:

cr.

Cur|ri|cu|lum Vi|taedas; -ÿ-, ...laÿ- [...¥¤; lat., zu: vita = Leben] (bildungsspr. veraltet): Lebenslauf.

da|für|ste|hen<unr.ÿV.>: 1.(veraltet) für etw. einstehen, bürgen <hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: er steht

nicht dafür, dass diese Angaben richtig sind

da|hier<Adv.> (schweiz., sonst veraltet): hier, an dieser Stelle, an diesem Ort.

da|hin|fah|ren<st.ÿV.; ist>: 2.(geh. veraltet) sterben.

Dampf-:drücktÿþ in Anspielung auf die technisch als (veraltet) geltende Dampflokomotiveÿþ in Bildungen mit

Substantiven aus, dass etw. als veraltet, als technisch überholt angesehen wird: Dampfauto, -kartei, -telefon.

da|nach, da|nach,(veraltet:) darnach <Adv.> [mhd. da(r) nach, ahd. dar(a) nah]

da|ne|ben, da|ne|ben,(veraltet:) darneben <Adv.> [mhd. dar neben]

dan|nen<Adv.> [mhd. danne(n), ahd. dan(n)an; vgl. dann]: nur in der Fügung von d.(veraltet; weg, fortÿ): von

d. gehen, eilen; er schlich sich heimlich von d.

da|rob[mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dar obe, ahd. dar oba] (veraltet, noch altertümelnd od.

scherzh.): deswegen: man hatte ihn ausgelacht, und er war d. erbost; er wunderte sich d. (darüber), dass ...

dass<Konj.> [mhd., ahd. §°í; identisch mit das; entstanden aus Satzverbindungen wie »Ich sehe das: Er

kommt«]: (veraltet, noch altertümelnd od. scherzh.): dieses Proviantpaket schenke ich dir, auf d. du dick und

rund wirst.

da|to<Adv.> [lat., urspr. Dativ bzw. Ablativ von: datum, Datum] (Kaufmannsspr. veraltet): heute: drei Monate

nach d.; vgl. a dato; *bis d.(bis zu diesem Zeitpunkt, bisher): das war mir bis d. nicht bekannt.

de|bil<Adj.> [lat. debilis = schwach, schwächlich] (veraltet): leicht geistig behindert: ein -es Kind.

De|bi|li|tät,die; - [lat. debilitas = Gebrechlichke (veraltet): leichter Grad der geistigen Behinderung.

2dein[mhd., ahd. din] (geh. veraltet): deiner: ich gedenke d.

De|jeu|ner[§•íø'Æ•:] das; -s, -s [frz. déjeuner, zu: déjeuner, dejeunieren]: 1. a)(veraltet) Frühstück (a);

de|jeu|nie|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. déjeuner, über das Vlat. (urspr.ÿ= zu fasten aufhören) zu lat. ieiunareÿ= fasten]

(veraltet): frühstücken.

De|ka|me|terder, auch: das [zu griech. dékaÿ= zehn]: 10 Meter (Zeichen: dam, (veraltet): Dm, dkm).

De|latder; -en, -en [zu lat. delatum, 2.ÿPart. von: deferre = anklagen] (veraltet): jmd., der zu einer Eidesleistung

verpflichtet wird.

de|mo|bi|li|sie|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. démobiliser, zu: mobiliser, mobilisieren]: c)(veraltet) aus dem

Kriegsdienst entlassen

De|moi|selle[§Ÿ_Ø°' ¤¨, de...], die; -, -n [...¨ŸÆ; frz. demoiselle < mlat. dominicella = Mädchen, Ritterfräulein,

Vkl. von lat. domina, Dame (1)] (veraltet): Fräulein, junge Dame.

Denk|wür|dig|keit,die: 1.<o.ÿPl.> das Denkwürdigsein: die D. dieser Schlacht, dieses Ereignisses. 2.<Pl.>

(veraltet) Memoiren.

denn[mhd. den(ne), ahd. denne, erst seit dem 18. Jh. unterschieden von dann]: II.<Vergleichspartikel>

(vereinzelt noch, um doppeltes »als« zu vermeiden, sonst veraltet od. geh.): er ist als Wissenschaftler

bedeutender d. als Künstler; (häufig in Verbindung mit »je« nach Komp.:) mehr, besser, öfter d. je [zuvor].

De|no|mi|na|ti|on,die; -, -en [1: lat. denominatio; 2, 3: engl. denomination]: 1.(veraltet) Benennung,

Ernennung.

De|par|te|ment[§•_°_¥Ÿ'_ã:, schweiz. auch: ...Ÿ'_¤Æ¥] das; -s, -s u. (schweiz.:) -e [...'_¤Æ¥Ÿ; frz. département,

zu: départirÿ= aus-, verteilen < lat. dispertire]: 3.(schweiz., sonst veraltet) Abteilung, Geschäftsbereich.

De|pe|sche,die; -, -n [frz. dépêche, zu: dépêcher, depeschieren] (veraltet): Telegramm: eine D. aufgeben; er

schickte ihm eine D.

de|pe|schie|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. dépêcher = befördern, beschleunigen, eigtl. = Hindernisse vor den Füßen

wegräumen, zu spätlat. impedicare = verhindern] (veraltet): telegrafieren: jmdm. seine Ankunft d.; er

depeschierte ihm, dass das Geschäft abgeschlossen sei.

de|pla|cie|ren[§•_¨°'_©:_ŸÆ, auch: ...a'tsi:...] <sw.ÿV.; hat> [frz. déplacer, zu: place, Platz] (veraltet): verrücken,

verdrängen.

Derdie, das [mhd., ahd. der, diu, §°í; urspr. ein Demonstrativpron.]: ein hübsches Mädchen, dessen/(veraltet:)

des er sich erinnerte;

de|ran|gie|ren[§•_ã'í©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; hat> [frz. déranger, zu: ranger, rangieren]: a)(veraltet) stören: er wollte

nicht d.

der|einst<Adv.> [Kurzf. von: dermaleinst, aus mhd. der male eines = von den Malen eines]: b)(veraltet) einst,

früher einmal.

de|rent|hal|ben<Demonstrativ- u. Relativadv.> [-halben] (veraltet): derentwegen.

der|ma|len<Adv.> (veraltet): jetzt, zu dieser Zeit.

der|ma|lig<Adv.> (veraltet): jetzig.

de|ro<indekl. Pron.> [ahd. dero = Gen. Pl. von: der, diu, der] (veraltet): deren.

de|ro|hal|ben<Adv.> (veraltet): deshalb.

De|rou|te[§•'_μ:¥(Ÿ)], die; -, -n [...tn; frz. déroute, zu afrz. dérouter = auseinander laufen]: 1.(veraltet) wilde

Flucht einer Truppe.

de|rou|tie|ren[§•_μ'¥©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; hat> [1: frz. dérouter, zu: route, Route; 2: zu Deroute (2)]: 1.(veraltet) vom

Wege abbringen, irreleiten

de|ro|we|gen<Adv.> (veraltet): deswegen.

der|sel|be,dieselbe, dasselbe <Demonstrativpron.> [mhd. der, diu, §°í selbe, ahd. der selbo, diu, §°í selba]:

3.(veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine vorausgegangene Größe zurückweisend: das Haus, vor allem das

Dach desselben (sein Dach).

der|sel|bi|ge,dieselbige, dasselbige (veraltet): derselbe, dieselbe, dasselbe.

der|weil,(veraltet:) der|wei|len[mhd. der wile(n), Weile]:

des|sent|hal|ben<Demonstrativ- u. Relativadv.> [-halben] (veraltet): dessentwegen.

de|ta|chie|ren[...'É©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; hat> [frz. détacher = losmachen, trennen, zu: dé-, dés- (des-, Des-) u. afrz.

estache = Pfosten, Pfahl (aus dem Germ.), also eigtl. = von einem Pfosten o.ÿÄ. losbinden, losmachen]: 2.

(veraltet) eine Truppenabteilung für besondere Aufgaben abkommandieren.

De|tail|ge|schäft,das: 1.Detailhandel. 2.(schweiz., sonst veraltet) Einzelhandelsgeschäft.

De|tail|han|delder (schweiz., sonst veraltet): Einzelhandel.

De|tail|händ|ler,der (schweiz., sonst veraltet): Einzelhändler.

De|tail|list[§•¥°©'¨Í_¥, ...'™Í_¥], der; -en, -en (schweiz., sonst veraltet): Einzelhändler.

de|vot<Adj.> [im 15.ÿJh. = andächtig, fromm < lat. devotus, zu devovere = geloben, (sich) weihen, zu: vovere,

Votum] (bildungsspr. selten): a)(abwertend) unterwürfig, ein übertriebenes Maß an Ergebenheit zeigend: eine -

e Haltung; d. grüßen; b)(veraltet) demütig: d. niederknien.

Di|a|phrag|ma,das; -s, ...men [spätlat. diaphragma = Zwerchfell < griech. diáphragma = Zwischen-,

Scheidewand; Zwerchfell]: 4.(veraltet) Blende (2).

Di|a|ri|umdas; -s, ...ien [lat. diariumÿ= Tagebuch, zu: dies = Tag]: 1.(veraltet) a)Tagebuch; b)Geschäftsbuch

Dienst|magd,die [mhd. dienestmaget] (veraltet): Mädchen od. Frau, die im Haus die groben Arbeiten

verrichtet.

die|serdiese, dieses (dies) <Demonstrativpron.> [mhd. diser, disiu, §©í, ahd. deser, disiu, §©í, urspr. Verstärkung

des alten Demonstrativpron. der]: Schreiber dieses (veraltet; dieses Briefes);

Di|lu|vi|umdas; -s [lat. diluviumÿ= Überschwemmung] (Geol. veraltet): Pleistozän.

din|gen<dingte/(selten:) dang, hat gedungen/(seltener:) gedingt> [mhd. dingen, ahd. dingonÿ= vor Gericht

verhandeln]: a)(veraltet, noch landsch.) gegen Lohn in Dienst nehmen, einstellen: Gesinde d.; b)(veraltet)

gegen Bezahlung für die Erledigung einer Aufgabe verpflichten, engagieren: einen Bergführer d.;

Di|rek|ti|ondie; -, -en [lat. directioÿ= das Ausrichten]: 3.(veraltet) Richtung: Sie müssen in dieser D.

weitergehen.

Dir|nedie; -, -n [mhd. dierne = Dirne (2); Mädchen, Jungfrau; Magd, ahd. thiorna = Mädchen, Jungfrau]: 1.

(veraltet, noch mundartl.) junges Mädchen.

dis|so|lut<Adj.> [lat. dissolutus, eigtl. = aufgelöst] (bildungsspr. veraltet): zügellos, haltlos.

Dis|zi|pli|nar|stra|fedie: 1.(veraltet) Disziplinarmaßnahme

Do|mi|ni|umdas; -s, ...ien [lat. dominium = Herrschaft(sgebiet), zu: dominus, Dominus]: b)(veraltet) Domäne

(1).

Don|ner|wet|ter,das: 1.(veraltet) Gewitter: ein verheerendes D.; Ü(ugs.:) da soll doch ein heiliges D.

dreinschlagen!

Dorf|äl|tes|te,der: 2.(veraltet) Dorfschulze.

Dorf|schul|meis|ter,der (veraltet, noch scherzh.): Dorfschullehrer.

Dorf|schul|ze,der (veraltet): Bürgermeister eines Dorfes.

dor|ten<Adv.> (veraltet, noch österr.): dort.

Dos|sier[§‘'_©•:], das (veraltet: der); -s, -s [frz. dossier, zu: dosÿ= Rücken, nach dem Rückenschild]

Drang|sal,die; -, -e, (veraltet): das; -[e]s, -e [spätmhd. drancsalÿ= Bedrängung, Nötigung, zu mhd. drangenÿ=

(sich) drängen] (geh.):

Drauf|gän|gerder; -s, - [(veraltet) Gängerÿ= Gehender]

Dritt|teildas; -s, -e (veraltet): Drittel (1).

du<Personalpron.; 2.ÿPers. Sg. Nom.> [mhd., ahd. du]: <Gen.:> wir haben deiner/(veraltet:) dein gedacht;

Dun|kel|mann,der <Pl. ...männer> [2: nach nlat. Epistolae obscurorum virorum = »Dunkelmännerbriefe«,

einer satirischen Streitschrift des 16. Jh.s, in der die Unbildung und Rückständigkeit des damaligen

Wissenschaftsbetriebes angeprangert wurde] (abwertend): 2.(veraltet) Vertreter des Rückschritts; Feind der

Bildung.

dün|ken<unr.ÿV.; dünkte/(veraltet:) deuchte, hat gedünkt/(veraltet:) gedeucht> [mhd. dünken, dunken, ahd.

dunchen, eigtl.ÿ= den Anschein haben, zu denken] (geh. veraltend): a)jmdm. so vorkommen, scheinen:

mich/(seltener:) mir dünkt/(veraltet:) deucht, wir werden scheitern; ihr Verhalten dünkte ihn/(seltener:) ihm

seltsam; <unpers.:> es dünkt mich/(seltener:) mir, man hat uns vergessen;

dun|ne|mals<Adv.> [aus dem Niederd., zu dunnÿ= dann, damals] (veraltet, noch landsch.): damals: *anno d.

(anno).

Du|pli|zi|tät,die; -, -en [lat. duplicitas]: 1.(bildungsspr.) Doppelheit; doppeltes Vorkommen, Auftreten von etw.:

die D. der Fälle, der Ereignisse. 2.(veraltet) Zweideutigkeit.

Durch|satz,der; -es, ...sätze [zu (veraltet) durchsetzenÿ= das zerkleinerte Erz durchsieben, im Ofen

ausschmelzen]

echap|pie|ren[•É°'_©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; ist> [frz. échapper, zu einem vlat. Verb mit der Bed. »sich

davonmachen«, eigtl. = die Ordensmütze wegwerfen, zu spätlat. cappa, Kappe] (bildungsspr. veraltet):

entweichen, entwischen.

ecken<sw.ÿV.; hat> (veraltet): mit Ecken versehen.

edel<Adj.; edler, edelste> [mhd. edel(e), ahd. edili, zu Adel]: 1. a)(veraltet) adlig: ein Mann aus edlem

Geschlecht;

Ef|fek|ten<Pl.> [nach frz. effets, Pl. von: effet (Effet)]: 2.(veraltet, noch schweiz.) bewegliche Habe,

Habseligkeiten: persönliche E.; die E. des Toten.

ehe|bre|chen<st.ÿV.; nur im Inf. u. 1.ÿPart. gebr.> [mhd. ebrechen] (geh. veraltet): die Ehe brechen; Ehebruch

begehen: der ehebrechende Partner; (bibl.:) du sollst nicht e.

Ehe|ge|sponsdas (veraltet, noch scherzh.): 1.<auch: der> Ehemann. 2.Ehefrau.

ehes|tens<Adv.>: 1.frühestens: e. [am] Dienstag; e. in einer Stunde. 2.(österr., sonst veraltet) baldmöglichst;

so schnell, bald wie möglich.

Ehe|weibdas (veraltet, noch scherzh.): Ehefrau.

Eh|re,die; -, -n [mhd. ere, ahd. era, urspr.ÿ= Ehrfurcht, Verehrung]: 3.(veraltet) Jungfräulichkeit eines jungen

Mädchens: sie hat die E. verloren; einem Mädchen die E. rauben (es deflorieren).

Ei|damder; -s, -e [mhd. eidem, ahd. eidum, H.ÿu.] (veraltet): Schwiegersohn.

ei|gen<Adj.> [mhd. eigen, ahd. eigan, urspr. 2.ÿPart. zu einem Verb mit der Bed. »haben, besitzen« u. eigtl.ÿ= in

Besitz genommen]: b)(veraltend) sonderbar, eigenartig: mit dem so genannten Fortschritt ist es eine -e Sache,

(veraltet:) ein e. Ding; mir ist so e. zumute.

Ei|gen|tumdas; -s, -e <Pl. selten> [mhd. eigentuom]: 2.(veraltet) Land-, Grundbesitz.

ein|bro|cken<sw.ÿV.; hat> 1.(landsch., sonst veraltet) in etw. brocken, brockenweise hineintun: Brot in die

Milch e.

ein|ge|ben<st.ÿV.; hat> . 3.(veraltet) einreichen: ein Gesuch e.

Ein|ge|bin|de,das; (schweiz., sonst veraltet): Patengeschenk.

ein|ge|ses|sen<Adj.> [zu (veraltet) ein(ge)sitzen, mhd. insitzenÿ= ansässig sein]:

Ein|glasdas; -es, Eingläser [LÜ von frz. monocle] (veraltet): Monokel.

ein|hal|ten<st.ÿV.; hat>: 2. a)(veraltet) aufhalten, zum Stillstand bringen: ein Pferd e.;

ein|kom|men<st.ÿV.; ist> 4.(veraltet, noch landsch.) plötzlich in den Sinn kommen, einfallen: es ist mir gerade

eingekommen, dass sie gar nicht kommen wollte.

Ein|le|ger,der; -s, - [b:ÿzu (veraltet) einlegen = bei jmdm. unterbringen, einquartieren]

Ein|lie|gerder; -s, - [zu (veraltet) einliegen = einquartiert sein]:

ein|schlä|gig<Adj.>[zu (veraltet) einschlagenÿ= hineinreichen, -wirken]

Ein|ver|neh|men,das; -s [zu (veraltet) Vernehmen = Einverständnis]:

ein|ver|stan|den<Adj.> [eigtl. 2.ÿPart. von (veraltet) sich einverstehenÿ= übereinstimmen]

Ei|sendas; -s, - [mhd. ise(r)n, ahd. isa(r)n, H.ÿu. ]: jmdn. in E. (dichter., sonst veraltet; Ketten, Fesseln) legen;

Ei|sen|ham|mer,der: 1. a)Schmiedehammer; b)großer, mechanisch betriebener Hammer zur Bearbeitung von

Eisen. 2.(veraltet) Hammerwerk, in dem Eisen bearbeitet wird.

Eis|mo|nat, Eis|mondder (veraltet): Januar.

el|bisch<Adj.> [mhd. elbischÿ= elfisch] (veraltet): geisterhaft, überirdisch.

Eli|as[nach dem feurigen Wagen, in dem Elias in den Himmel fuhr (2. Könige 2, 11)]: in der Verbindung

feuriger E.(ugs. scherzh. veraltet; fauchende, Funken sprühende alte Dampflokomotive).

Ema|na|ti|on,die; -, -en [lat. emanatioÿ= Ausfluss]: 3.<o.ÿPl.> (Chemie veraltet) gasförmige radioaktive Isotope

des Edelgases Radon; Zeichen: Em.

En|dedas; -s, -n [mhd. ende, ahd. entiÿ= äußerster räumlicher od. zeitlicher Punkt, eigtl. = vor einem

Liegendes]: d)(veraltet) Zweck, Endzweck: zu welchem E.?

En|ga|ge|ment[ãß°íŸ'_ã:] das; -s, -s [frz. engagement]: 3.(veraltet) Aufforderung zum Tanz.

2eng|lisch<Adj.> [mhd. englisch, wohl für lat. angelicus, zu Engel] (veraltet): die Engel betreffend.

en|rol|lie|ren[ã_‘'¨©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; hat> [frz. enrôler, zu: rôle, Rolle] (Milit. veraltet): (von Truppen) anwerben.

ent|blö|den<sw.ÿV.; hat> [(veraltet) sich entblödenÿ= sich erkühnen, zu blöde (4)]

ent|eh|ren<sw.ÿV.; hat> [mhd. enteren]: b)(veraltet) verführen, geschlechtlich missbrauchen: ein Mädchen e.

en|te|tiert[㥤'¥©:–¥] <Adj.> [frz. entêté, eigtl. 2.ÿPart. von: s'entêter = sich etw. in den Kopf setzen, zu: tête,

Tete] (veraltet): starrköpfig, eigensinnig.

ent|fer|nen<sw.ÿV.; hat> [mhd. entvernen, entverren, zu (veraltet) fernen = fern machen, sein, mhd. verren,

ahd. ferren, zu fern]:

ent|geis|tert<Adj.> [2. Part. von (veraltet) entgeistern = der Lebenskraft berauben]:

ent|lang[aus dem Niederd. < mniederd. en(t)lanc, aus in u. lang]: I.<Präp.; bei Nachstellung mit Akk., selten

(aber noch schweiz.) mit Dativ; bei Voranstellung mit Dativ, selten mit Gen., (veraltet) mit Akk.>: an etw. in der

ganzen Länge hin: die Wand, das Seil e.; e. dem Weg/(selten:) des Weges läuft ein Zaun.

ent|le|gen<Adj.> [2.ÿPart. von (veraltet) entliegen, mhd. entligen = fern liegen]:

Ent|satz,der; -es (veraltet): das Entsetzen (2), Befreiung, Hilfe durch Truppen: der E. ist schwierig; jmdm.

E. bringen.

ent|set|zen<sw.ÿV.; hat> [mhd. entsetzen = absetzen; fürchten; befreien, ahd. intsezzen = fürchten,

argwöhnen]: 3.(veraltet) absetzen, aus einer gehobenen Stellung entfernen: jmdn. des Amtes e.

Ent|wi|cke|lung(veraltet): Entwicklung.

Ent|wurf,der; -[e]s, Entwürfe: 2.(veraltet) Plan, Vorhaben: er steckt voll von Entwürfen.

ent|zü|cken<sw.ÿV.; hat> [mhd. en(t)zücken (in der Spr. der Mystik) = entrücken; (von der Seele) außer sich

geraten, eigtl. = eilig wegnehmen, rauben]: 2.(veraltet) entrücken (b).

Eo|zo|i|kumdas; -s [zu griech. eos = Morgenröte u. zoe = Leben] (veraltet): Algonkium.

Epis|tel. die; -, -n [lat. epistolaÿ= Brief < griech. epistole]: 2.(veraltet, aber noch abwertend od. scherzh.)

[kunstvoller] längerer Brief: seitenlange -n verfassen.

Equi|pa|ge[•´_©'_°:íŸ, seltener: eki...], die; -, -n [frz. équipage, zu: équiper, equipieren]: 1.(früher) elegante

Kutsche: eine herrschaftliche E. 2.(veraltet) Schiffsmannschaft. 3.(veraltet) Ausrüstung [eines Offiziers].

equi|pie|ren[•´_©'_©:_ŸÆ, seltener: eki...] <sw.ÿV.; hat> [frz. équiper < anord. skipaÿ= ein Schiff ausrüsten]

(veraltet): ausrüsten, ausstatten.

er<Personalpron.; 3.ÿPers. Sg. Nom. Mask.> [mhd., ahd. er, alter idg. Pronominalstamm; verw. mit 1ein]:

<Gen.:> seiner: wir gedenken seiner/(veraltet:) sein mit Hochachtung; 2.(veraltet) (in Großschreibung) Anrede

an Untergebene (die weder mit du noch mit Sie angeredet wurden): hat Er dem Grafen die Nachricht überbracht?

er|bar|men<sw.ÿV.; hat> [mhd. (er)barmen, ahd. (ir)barmen, aus der got. Kirchenspr., vgl. got. [ga]arman =

sich erbarmen, LÜ von lat. misereri (zu: miser = arm); das b der ahd. Form gehört zum Präfix ab-, wurde aber

zum Stamm gezogen]: 1.<e.ÿ+ sich> (geh.) jmdm. aus Mitleid helfen: er hat sich meiner/(veraltet:) über mich

erbarmt;

Er|bar|mung,die; -, -en [mhd. erbarmunge] <Pl. selten> (veraltet): Erbarmen.

er|blas|sen<sw.ÿV.; ist>: 2.(dichter. veraltet) sterben.

er|blei|chen<st. u. sw.ÿV.> [1ÿa: mhd. erblichen]: 1.<erbleichte/(veraltet:) erblich, ist erbleicht/(veraltet:)

erblichen> a)(geh.) bleich, blass werden; erblassen: vor Angst e.; ihre Gesichter erbleichten; b)heller, fahl

werden, an Farbe verlieren: ein erbleichter Anzug. 2.<nur: erblich, ist erblichen> (dichter. veraltet) sterben.

er|bre|chen<st.ÿV.; hat> [1: mhd. erbrechen, ahd. arbrehhan; 2: mhd.ÿ= hervorbrechen]: b)(veraltet) unter

Zerstörung der Umhüllung o.ÿÄ. öffnen: ein Siegel e.

er|er|ben<sw.ÿV.; hat> (veraltet): erben (1 a, 2).

er|he|ben<st.ÿV.; hat> [mhd. erhebenÿ= hoch-, anheben, ahd. irheffan]: b)(veraltet) rühmen, preisen, über alles

loben;

er|ho|lensich <sw.ÿV.; hat> [mhd. erholnÿ= erwerben, ahd. irholonÿ= fordern]: 2.(veraltet) holen, einholen: ich

erholte mir Rat[s] bei ihr.

er|ken|nen<unr.ÿV.; hat> [mhd. erkennen, ahd. irchennan = geistig erfassen, sich erinnern, zu kennen; 3:

biblische, auf den hebr. Urtext zurückgehende LÜ von lat. cognoscere feminam]: ich gab mich als

Deutscher/(veraltet:) Deutschen zu e.; 3.(geh. veraltet) begatten; [mit einer Frau] Geschlechtsverkehr haben.

2Er|kennt|nisdas; -ses, -se (österr., schweiz., sonst veraltet): Gerichtsbescheid, Urteil.

er|kleck|lich<Adj.> [zu (veraltet) erkleckenÿ= ausreichen, genügen]

1er|le|sen<st.ÿV.; hat> [mhd. erlesen, ahd. irlesan, zu lesen] (geh. veraltet): aussuchen, erwählen.

Ern|te|mo|nat, Ern|te|mond,der [mhd. nicht belegt, ahd. aranmanod] (veraltet): August

Ern|tingder; -s, -e (veraltet): August.

er|öff|nen<sw.ÿV.; hat> [mhd. eroff(en)enÿ= kundtun, ahd. aroffononÿ= offenbaren; öffnen]: 2. a)(Med., sonst

veraltet) [durch Schneiden] öffnen, aufmachen, freilegen: Körperhöhlen e.;

er|se|hen<st.ÿV.; hat> [mhd. ersehenÿ= betrachten; erblicken]: 2.(veraltet) ausersehen, erwählen: das Schicksal

hatte sie zu Höherem ersehen

er|sprieß|lich<Adj.> [zu (veraltet) ersprießenÿ= von Nutzen sein] (geh.): nutzbringend, fruchtbar: eine -e

Zusammenarbeit.

er|stun|ken[1: 2.ÿPart. von (veraltet) erstinken = stinkend werden; also = stinkend geworden, faul; 2: in

Analogie zu erfroren]:

Er|tragder; -[e]s, Erträge [rückgeb. aus (veraltet) ertragen = einbringen, Nutzen abwerfen]

er|wähn|ter|ma|ßen<Adv.> [-maßen] (Papierdt., veraltet): wie bereits erwähnt: e. sind wir zu Gesprächen

bereit.

er|wei|tern <sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) weitern, mhd. witern = weiter werden; weiter machen]

er|wünscht<Adj.> [eigtl. 2.ÿPart. von (veraltet) erwünschen (mhd. erwünschen)ÿ= wünschen]

1es<Personalpron.; 3.ÿPers. Sg. Neutr. Nom. u. Akk.> [mhd., ahd. •í; vgl. er]: <Gen.:> gedenke (geh.:)

seiner/(veraltet:) sein!


Date: 2015-12-17; view: 608


<== previous page | next page ==>
Be|tre|tungdie; -, -en [zu 1betreten (2)] (österr., schweiz. Amtsspr., sonst veraltet): meist in der Fügung im Falle | Es|ka|mo|ta|ge[¤_´°_Ø'¥°:íŸ], die; -, -n [frz. escamotage, zu: escamoter, eskamotieren] (veraltet): 1.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.029 sec.)