Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Aufgaben zum theoretischen Stoff

Merken Sie sich folgende Wörter:

die Komposition, die Zusammen­setzung, das Kompositum (-ta), das Determinativkompositum, das Kopulativkompositum, die Zusammenrückung, die Zusammenbildung, das Grund­wort, das Bestimmungswort, der Mangel an D., die Segmentierung, semantische Beziehungen, die semantische Relation, die pars-pro-toto-Relation (ein Teil steht für das Ganze), die parataktische Relation, der Bindestrich, die Prämisse, simplizische und komplexe Nomina, endozentrische/ exozentrische Determinativkomposita, Possessivkompositum, das Bahuvrihi, die Addition

einen einheitlichen Begriff ausdrücken, relativ frei auslegbar sein, die Interpretati­on wird durch den direkten Kontext gesteuert, plausibel, gleichbe­rechtigt

 

Zu 1 und 2.

1. Definieren Sie: Die Komposition ist ________________________ ______________________________________________________________________________________________________________

2. Zusammensetzung als Prozess ist K…

Zusammensetzung als Ergebnis ist ein K…

3. Ursachen der Entstehung von Komposita sind:

Ø …

Ø …

Ø …

Ø …

Ø …

 

Zu 3.

1. Die wesentlichen Eigenschaften von Determinativkomposita sind:

Ø (strukturell) …

Ø (phonetisch) …

Ø (semantisch) …

2. Im „Gartenhaus“ ist „Garten“ ein ____________wort (oder …………………… ) und „Haus“ – ein ________________wort (oder …………………….)

3. Das Grundwort bestimmt ……………………….. Merkmale und ………………………….. Bedeutung des Kompositums.

4. Die semantische Relation zwischen den UK ist bei Rektionskomposita aufgrund ……………………………….. festzustellen, z.B. …

5. Determinativkomposita werden klassifiziert in:

Ø …

Ø …

Ø …

6. Unter Klammerform versteht man _________________________ ______________________________________________________________________________________________________________

7. Der Terminus „Klammerform“ ist bestritten, weil:

Ø …

Ø …

Ø …

8. Definieren Sie: Exozentrische Determinativkomposita (oder ……………………………., oder ………………………..) sind ____ ______________________________________________________________________________________________________________

 

Zu 4.

1. Die wesentlichen Eigenschaften von Kopulativkomposita sind:

Ø (strukturell) …

Ø (phonetisch) …

Ø (semantisch) …

2. Kriterien der Unterscheidung von Determinativ- und Kopulativkomposita sind:

Ø …

Ø …

 

Zu 5.

1. Die wesentlichen Eigenschaften von Zusammenrückungen sind:

Ø (strukturell) …

Ø (strukturell) …

Ø (semantisch) …

2. Zusammenrückungen werden in der heutigen Linguistik als …………………… (z.B. …………………..) oder als ……………………. (z.B. ………………………….) betrachtet.

3. Definieren Sie: Zusammenbildungen sind ___________________ ______________________________________________________________________________________________________________



4. Zusammenbildungen können als Sonderfall der Komposition oder der Derivation interpretiert werden, denn ______________________ ______________________________________________________________________________________________________________

Übungsaufgaben

1. Formulieren Sie kurze Paraphrasen. Verwenden Sie beide Bausteine. Erwägen Sie Alternativen.

Tagebuch, Handbuch, Wörterbuch, Drehbuch, Taschenbuch, Lehrbuch, Bilderbuch, Notizbuch, Sparbuch, Grundbuch, Lesebuch, Schulbuch, Geschichtsbuch, Kinderbuch, Gästebuch, Adressbuch, Liederbuch, Kochbuch, Märchenbuch, Volksbuch, Kultbuch, Klassenbuch, Erfolgsbuch, Gebetbuch, Lieblingsbuch, Fahrtenbuch, Haushaltsbuch, Notenbuch, Kondolenzbuch, Malbuch, Guinessbuch, Impfbuch, Jahrhundertbuch

2. In welchen Beispielen sind die Konstituenten einander koordiniert?

Weißrot, dunkelblau, Baden-Württemberg, Arztsekretärin, Spielermaterial, bürgerlich­realistisch, Dichterkomponist, Arbeiterdichter, taubstumm, süßsauer, nasskalt, Südost, Ostwind, blaugrau.

3. Bestimmen Sie die Art des Kompositums und stellen Sie seine interne Struktur in Morphem-, Kategorien- und Klammerschreibung dar:

Landesprüfungsamt, Dreikönigsfest, süßsauer, Dreikäsehoch, Bedeutungsleh­re, Stellenausschreibung, Schwarzkittel

4. Entscheiden Sie zwischen Rektionskompositum und Nichtrektionskompositum:

Zigarrenraucher, Gelegenheitsraucher, Parteibeitritt, Umweltschutz, Schnell­reinigung, Textilreinigung, Personenfahndung, vitaminreich

5. Bestimmen Sie die Art der Zusammensetzung:

Briefträger, Rührmichnichtan, Blumenstrauß, gleichzeitig, taubstumm, Tageslicht, Kraftwerk, Arbeitszimmer, Geburtstag, Papierkorb


Internetressourcen

www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,293186,00.html

www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,274613,00.html

www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,496466,00.html

www.speakrus.ru/uspens/ch6-2.html

http://lexikologie.perce.de/

http://de.wikipedia.org/

http://feeds2.feedburner.com/Duden-Podcast

www.wortwarte.de/

www.owid.de/index.html

www.ids-mannheim.de/grammis

Literatur

1. Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: Ein Überblick. Tübingen, 2002.

2. Eichinger, Ludwig M.: Deutsche Wortbildung: eine Einführung. Tübingen, 2000.

3. Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 1992.

4. Heringer, Hans J.: Morphologie. Paderborn, 2009.

5. Iskos A., Lenkowa A. Deutsche Lexikologie. L., 1960, 2004.

6. Iskos A., Lenkowa A. Übungen zur deutschen Lexikologie. L.1970.

7. Kühn, Ingrid: Lexikologie: eine Einführung. Tübingen, 1994.

8. Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Tübingen, 2004.

9. Lohde, Michael: Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen, 2006.

10. Mueller, Horst M.: Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn, 2002.

11. Römer, Christine; Matzke, Brigitte: Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen, 2005.

12. Römer, Christine: Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen, 2006.

13. Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 2002.


Inhaltsverzeichnis

Seminar zum Thema „Sprachliche Mittel der Wortbildung“ ….3

Fragen zur Diskussion …………………………………………….3

Theoretischer Stoff ………………………………………………...3

1. Morpheme als Konstituenten des Wortes ………………………...3

1.1. Allgemeines ………………………………………………….3

1.2. Typen von Morphemen ………………………………………4

2. Die Einheiten der Wortbildung …………………………………..6

2.1. Das Wort ……………………………………………………..6

2.2. Das Konfix …………………………………………………...7

2.3. Das Wortbildungsaffix ……………………………………….8

2.3.1. Allgemeines ……………………………………………...8

2.3.2. Affixmerkmale …………………………………………10

2.3.3. Das Präfix ………………………………………………10

2.3.4. Das Suffix ………………………………………………12

2.3.5. Das Affixoid ……………………………………………12

2.3.6. Das Zirkumfix …………………………………………..14

2.3.7. Funktionen der Wortbildungsaffixe …………………….15

2.3.7.1. Das transponierende Wortbildungsaffix ……………15

2.3.7.2. Das determinierende Wortbildungsaffix …………...16

2.3.7.3. Das determinierte Wortbildungsaffix ………………17

2.4. Die unikale Einheit …………………………………………17

2.5. Das Fugenelement …………………………………………..18

2.6. Kom­binationsmöglichkeiten der Wortbildungseinheiten …..21

3. Wortbildungskonstruktionen ……………………………………21

3.1. Zur Syntax von Wortbildungskonstruktionen ………………21

3.2. Zur Semantik von Wortbildungskonstruktionen ……………22

3.3. Zur Beschaffenheit der unmittelbaren Konstituenten in den Hauptwortbildungsarten ………………………………………24

Aufgaben zum theoretischen Stoff ………………………………26

Übungsaufgaben ………………………………………………….31


Seminar zum Thema „Komposition“ …………………………...32

Fragen zur Diskussion …………………………………………...32

Theoretischer Stoff ……………………………………………….32

1. Allgemeines ……………………………………………………..32

2. Ursachen der Entstehung ………………………………………..33

3. Determinativkomposita …………………………………………35

3.1. Allgemeine Charakteristik ………………………………….35

3.2 Rektionskomposita vs. Nichtrektionskomposita …………….36

3.3. Die Segmentierung von Komposita ………………………...38

3.4. Einige Besonderheiten der Kompositaschreibung ………….39

3.5. Klassifikation der Determinativkomposita …………………40

3.5.1. Das nominale Determinativkompositum ……………….40

3.5.1.1. Allgemenes …………………………………………40

3.5.1.2. Das Nomen-Nomen-Kompositum ………………….42

3.5.1.3. Die Klammerform ………………………………….44

3.5.1.4. Das Adjektiv-Nomen-Kompositum ………………..46

3.5.1.5. Das Verb-Nomen-Kompositum ……………………47

3.5.2. Das adjektivische Determinativkompositum …………...48

3.5.2.1. Das Nomen-Adjektiv-Kompositum ………………..49

3.5.2.2. Das Adjektiv-Adjektiv-Kompositum ………………49

3.5.2.3. Das Verb-Adjektiv-Kompositum …………………..50

3.5.3. Das verbale Determinativkompositum …………………50

3.6. Endozentrische vs. exozentrische Determinativkomposita …50

4. Kopulativkomposita …………………………………………….52

5. Sonderfälle der Komposition …………………………………...54

5.1. Die Zusammenrückung ……………………………………..54

5.2. Die Zusammenbildung ……………………………………...56

Aufgaben zum theoretischen Stoff ………………………………58

Übungsaufgaben ………………………………………………….61

Internetressourcen ……………………………………………….62

Literatur …………………………………………………………..62

 


Date: 2015-12-17; view: 1030


<== previous page | next page ==>
Endozentrische vs. exozentrische Determinativkomposita | Existenzformen der Sprache
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.01 sec.)