Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Zum Bedeutungsunterschied

So muss es sein

Wie würde es mit Franziska sein?

Der Laden war wirklich ziemlich klein. Eva wäre lieber in einen größeren' gegangen, in einen, in dem sie nicht so aufgefallen wäre, eine Kundin unter vielen, nicht jemand, den man besonders beachtet. Aber Franziska schien sich hier wohl zu fühlen. „Hier habe ich schon oft gekauft", sagte sie. „Hier kauf ich gern. Die haben tolle Sachen."

„Das Hemd hier gefällt mir", sagte Eva. Das Hemd war rosa.

„Kauf es dir doch."

„Ich möchte eine Jeans, eine blaue", sagte Eva zu der Verkäuferin. Und sie dachte: So eine helle Hose würde mir viel besser gefallen. So eine ganz helle. Und dazu das rosa Hemd! Schade.

Sie stand in der Kabine und bemühte sich verzweifelt den Reiß-verschluss zuzumachen. Es ging nicht.

„Na, was ist?", fragte Franziska von draußen.

„Zu klein."

Franziska brachte die nächste Hose. Noch eine. Sie hob den Vor­hang zur Seite und kam herein.

„Hier, probier mal."

„Aber die ist viel zu hell", sagte Eva. „So helle Farben machen mich doch nur noch dicker."

„Ach was. Helle Farben stehen dir sicher viel besser als das ewige Dunkelblau oder Braun."

Eva wagte nicht zu widersprechen. Sie hoffte, Franziska würde hin­ausgehen, würde nicht zusehen, wie Eva sich in die Hose quetschen musste. Aber Franziska ging nicht. Sie blieb auf dem Hocker sitzen und schaute zu.

„Die Farbe der Hose passt zu deinen Haaren", sagte sie.

„Genierst du dich nicht mit mir?", fragte Eva.

„Wieso?"

„Weil ich so dick bin."

„Du spinnst", sagte Franziska. „Wieso soll ich mich da genieren? Es gibt halt Dünne und Dicke, na und?"

Der Reißverschluss ging zu, ein bisschen schwer, aber er ging zu.

„So muss es sein", sagte Franziska. „Wenn du sie weiter nimmst, hängt sie morgen schon wie ein Sack an dir."

Die Farbe der Hose passte wirklich gut zu ihren Haaren. Sie war so hell wie ihre Haare am Stirnansatz. Franziska kam mit dem rosafar­benen Hemd zurück. „Hier, zieh an."

Dann stand Eva vor dem Spiegel, erstaunt, verblüfft, dass sie so aus­sehen konnte, so ganz anders als im blauen Faltenrock. Ganz anders als in den unauffälligen Blusen. Überhaupt ganz anders.


„Schön ist das", sagte Franziska zufrieden. „Ganz toll. Die Farben sind genau richtig für dich."

Dunkle Farben strecken, helle tragen auf. „Ich bin zu dick für so etwas. Findest du nicht dass ich zu dick bin für solche Sachen?

„Finde ich nicht", sagte Franziska. „Mir gefällst du so. Und was soll's! Im dunklen Faltenrock bist du auch nicht dünner. So bist du nun mal. Und du siehst wirklich gut aus. Schau nur!"

auffällig
einfallen schmal geschehen

Und Eva schaute. Sie sah ein dickes Mädchen, mit dickem Busen, dickem Bauch und dicken Beinen. Aber sie sah wirklich nicht schlecht aus, ein bisschen auffällig, das schon, aber nicht schlecht. Sie war dick. Aber es musste doch auch schöne Dicke geben. Und was war das über­haupt: schön? Waren nur die Mädchen schön, die so aussahen, wie die auf den Fotos einer Modezeitschrift? Worte fielen ihr ein wie lang­beinig, schlank, rassig/schmal, zierlich. Sie musste lachen, als sie an die Frauen auf den Bildern alter Meister dachte, volL üppig, schwer. Eva lachte. Sie lachte das Mädchen im Spiegel an. Und da geschah es.



aufhören

Das Fett schmolz zwar nicht es war ganz anders, als sie erwartet hat­te, dass es sein würde, ... eigentlich geschah nichts Sichtbares und trotzdem war sie plötzlich die Eva, die sie sein wollte. Sie lachte, sie konnte nicht mehr aufhören zu lachen, lachte in Franziskas erstauntes Gesicht hinein und sagte, während ihr das Lachen fast die Stimme nahm: „Wie ein Sommertag sehe ich aus. So sehe ich aus. Wie ein Sommertag."

Unterscheiden Sie zwischeneng undschmal. a) Lesen Sie zuerst die Information:

Zum Bedeutungsunterschied

eng schmal

Beide Adjektive bedeuten, dass etwas eine geringe Ausdehnung nach

den Seiten bzw. wenig Raum in der Breite hat. In dieser Bedeutung

wird in Bezug auf Körperteile nur schmal gebraucht: schmale Schultern,

Hände, Füße.

Auch:ein schmalerWeg, eine schmaleGasse; Der Stoff ist / liegt zu

Schmal.

Eine weitere Bedeutung von schmal ist knapp, gering: schmaleKost,

Verpflegung.

Eng/zu eng wird gebraucht wenn nicht ausreichend Platz vorhanden

ist: Das Kleid (die Hose) ist zu eng.

Weitere Bedeutungen von eng sind:

a) sehr dicht nebeneinander: enge Umarmung, eng(zusammen­gedrängt) sitzen; engschreiben, die Bäume stehen zu eng;

b) sehr gut oder freundschaftlich: enge Beziehungen, mit jmdm. aufs Engstebefreundet sein;

c) bei Kleidungsstücken direkt am Körper liegend: enger Rock.

141



b) eng oder schmal? Setzen Sie richtig ein.

1) Ich muss meine Hose ändern lassen, sie ist mir zu _._...................

geworden.

2) Weil der Gardinenstoff sehr______ ______ lag, habe ich zwei

Meter mehr genommen.

3) Das Kinderzimmer ist zwar lang, aber dafür auch ziemlich

4) Mehrere Schränke und ein großer Tisch machen.das Zimmer sehr

5) In dem Raum gab es nur ein hohes,....................... Fenster.

6) Da die Obstbäume zu_____________ stehen, können sie sich

nicht gut entwickeln.

7) Das Kind hat sich_____________ an seine Mutter geschmiegt.

8) Das Mädchen trug ein_____________ Band im Haar.

9) Es heißt, die beiden sind______ ....,.__ miteinander befreundet.

10) Ich glaube, er arbeitet zu viel, er sieht sehr_______________ im

Gesicht aus.

11) In dem Kurheim gab es nach seinen Worten nur eine Verpflegung.

12) Auch auf einem................... begrenzten Arbeitsgebiet kann

man sehr viel leisten.

13) Auf der Disko fiel mir ein Mädchen mit einer weißen Bluse und
._......... ... Jeans auf.

42S Unterscheiden Sie zwischenbreit undweit. a) Lesen Sie zuerst die Information:

breit — weit

Die beiden Adjektive bedeuten, dass etwas eine große Ausdehnung hat. Weit ist der Gegensatz zu eng, breitzu schmal. Breit zeigt nur die Ausdehnung nach den Seiten hin: ein breiter Strom, eine breiteStirn, breiteSchultern. Breitwird auch als Maßbezeichnung gebraucht: Der Mantelstoff liegt 140 cm breit.

Weit weist auf eine Ausdehnung nach allen Richtungen hin und hat den Sinn von geräumig, umfangreich:

ein weiterRaum, eine weiteHose, weiteSchuhe.

Weitere Bedeutungen von weit sind:

a) vielumfassend: Das ist ein sehr weiterBegriff.

b) entfernt: Im Sommer machten wir eine weiteReise.

c) überall (alsHalbsuffix): weltweit, landesweit, europaweit;

d) überall (in Verbindung mit breit): weit und breit.

142


!


b) breit oder weit? Setzen Sie richtig ein.

1) Die Luft trägt den Schall in der Sekunde 333 m_______ ........ .

2) Die Steuersenkung kommt vor allem den __________ Schichten

der Bevölkerung zugute.

3) Der Kiefernbaum ist in Nordeuropa . ................ verbreitet.

4) Die Wurzeln der Fichte sind in der Erde.................... verzweigt.

5) Die Forschungen zur Krebsbehandlung werden auf____________

Grundlage betrieben.

6) Der Anzugstoff liegt 90 cm .. ________ .

7) Der Rock ist ihr in der Taille zu_______ ..........

8) Sie steht mit ihren Leistungen____________ über ihren Mitschü­lerinnen.

9) Als Junge wollte ich in die________ ...... Welt hinaus.

 

10) Das Zimmer ist so................. wie es lang ist.

11) Wegen der Hitze waren die Fenster .......... ___ geöffnet.

, Lesen Sie den Text in 4.2.6 noch einmal aufmerksam. Schreiben Sie aus dem Text heraus, wie Franziska ihrer Freundin Mut zuspricht, um sie sicherer zu machen. Zum Beispiel:

Kauf es dir doch.

Ach was. Helle Farben stehen dir sicher viel besser als das ewige Dunkelblau oder Braun.

4 2 10 Partnerarbeit:

a) Lesen Sie die herausgeschriebenen Sätze aus 4.2.9 richtig laut.
Unterstreichen Sie darin die Wörter, die das Gewicht des Gesagten
steigern.

Zum Beispiel:Kauf es dir doch.

b) Versuchen Sie diese sprachlichen Einheiten zu streichen. Was än­
dert sich an der ganzen Aussage dabei? Vergleichen Sie:

liZll Inszenieren Sie ein solches Gespräch beimKauf eines Kleidungsstücks. Übernehmen Sie die Rollen: a) der zweifelnden Kundin / des zweifelnden Kun­den, b) der sicheren Freundin / des sicheren Freundes.

Kauf es dir doch! vs. Kauf es dir!


Date: 2015-12-11; view: 1480


<== previous page | next page ==>
Die Entwicklung der prosodischen Merkmale in der Redeontogenese | VI. Die Genera verbi.
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.009 sec.)